Oh!!!! Die ist aber schön! Ist das die im Vorjahr bestellte?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Clematis 2012 (Gelesen 79959 mal)
Re:Clematis 2012
Laß' uns die Hände reichen und gemeinsam weinen. Mir gehts hier genauso. Inzwischen nehme ich keine Schuld mehr auf mich, es dürfte hier einfach klimatisch nicht passen. Es ist trocken und heiss und trotz gießen wachsen die Clemis überall rückwärts oder kriegen die Welke. Amen. :(Hoch lebe die Rose.Clematis wollen in meinem Garten nicht, egal, ob ich ein großes Pflanzloch vorbereite, zusätzlich giesse und dünge oder Großblütige welkeanfällige durch Viticellas ersetze....letztere haben hier dieses Jahr auch die Welke. Es war bis Mitte Juli eher kühl und naß als sommerlich.Was auch immer die Ursache ist, üppig ist hier nur eine remontierende C.alpina mit sowohl rosa als auch hellblauen Blüten.

Re:Clematis 2012
Ohhh - da schließe ich mich an! Wunderbar! Und gerade texensis wächst be mir gut .... (mir fällt bestimmt gleich ein Plätzchen dafür ein ...)Oh!!!! Die ist aber schön! Ist das die im Vorjahr bestellte?

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Clematis 2012
Ja


Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Clematis 2012
ist ja interessant! Mir sind zwar letzten Winter in den Kübeln alle kaputgegangen, aber die rouge cardinal habe ich mir wiedergehlt, die ist hier fast ein Dauerblüher, blüht öfter als die Rosen. Die Rosen haben aber eine Entschuldigung: Sie haben Hagebutten und werden da nicht geschnitten. Dieses Jahr habe ich alles Verblühte bei der Clematis entfernt und deshalb blüht sie viel öfter als meine alte von früher..Laß' uns die Hände reichen und gemeinsam weinen. Mir gehts hier genauso. Inzwischen nehme ich keine Schuld mehr auf mich, es dürfte hier einfach klimatisch nicht passen. Es ist trocken und heiss und trotz gießen wachsen die Clemis überall rückwärts oder kriegen die Welke. Amen. :(Hoch lebe die Rose.Clematis wollen in meinem Garten nicht, egal, ob ich ein großes Pflanzloch vorbereite, zusätzlich giesse und dünge oder Großblütige welkeanfällige durch Viticellas ersetze....letztere haben hier dieses Jahr auch die Welke. Es war bis Mitte Juli eher kühl und naß als sommerlich.Was auch immer die Ursache ist, üppig ist hier nur eine remontierende C.alpina mit sowohl rosa als auch hellblauen Blüten.
Re:Clematis 2012
Hallo Clematis-Experten,ich habe eine 'Miss Bateman' im 50l-Kübel mit Klettergerüst. Bildet da einen schönen lockeren Sichtschutz am Eingang und blüht fleißig. Die Sorte soll "zuverlässig winterhart" sein. Allerdings steht sie hier im Kübel und wir haben 7a. Was meint Ihr, kann es (bei durchschnittlichem Winter) gutgehen, wenn ich den Kübel extra einpacke und obenrum mit Fichtenreisig etwas schütze? Oder muß ich mir noch was ganz anderes einfallen lassen? Oder ist es eigentlich aussichtslos?lg wanda
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Clematis 2012
Hallo wanda Du mußt vor allen Dingen den Kübel gut isolieren, auch nach unten. Entweder stellst den Kübel auf eine Styroporplatte mit Loch und machst den Topf gut mit Noppenfolie ein oder Kokosmatte. Oben drauf dick Laub. Dann kann nichts passiern.lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Clematis 2012
Hi ellis,das ist schon so vorbereitet: der Kübel steckt in einem (größeren) Holzgefäß und steht nicht direkt auf dem Boden. Die Zischenräume werde ich dann mit Noppenfolie oÄ ausfüllen. Und obendrüber Koniferenzweige - das sieht besser aus (ist direkt an der Straße) als Laub und sollte den selben Zweck erfüllen, oder? Eigentlich will ich auch noch ein paar Koniferenzweige senkrecht stecken und mit Hagebutten oÄ etwas aufhübschen.lg wanda
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Clematis 2012
Hallo Wanda !Wichtig ist daß Du den Wurzelballen schützt. Wie ist egal. Bei starken Frost friert er so schnell durch, wenn es wieder wärmer ist, taut er tagsüber auf, nachts friert er wieder durch. Das tut den Pflanzen weg, deshalb gehen soviel im Winter kaputt. Die erfrieren nicht die vertrocknen im Grunde genommen, weil sie die Unterschiede nicht aushalten. lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Clematis 2012
Ich habe heute eine Cl. integr. Arabella gekauft und neben eine Rose ziemlich vollsonnig gepflanzt. Sie kann sich in die Rose hängen oder ans Holzspalier. Mit Staudenclematis habe ich bisher keinerlei Erfahrung.@TäubchenAuf einen Platz, auf dem eine mit Welke befallene Clemi saß, sollte man keine neue Clemi pflanzen!Leider zeigen auch die sonst so gesunden Cl. vititcella in den letzten Jahren Welkeanfälle... :(Versuch's mit Staudenclemis. Ich habe mittlerweile 10 und sie blühen aus allen Knopflöchern ;)Mein Liebling:
Re:Clematis 2012
Nachdem auch Clem.vit.M. Julia Corevon, vollsonnig, und Minuett, eher halbschattig, von unten bis oben welk wurden, ist mein heutiger staudiger Neuzugang sozusagen der letzte Versuch.Laß' uns die Hände reichen und gemeinsam weinen. Mir gehts hier genauso. Inzwischen nehme ich keine Schuld mehr auf mich, es dürfte hier einfach klimatisch nicht passen. Es ist trocken und heiss und trotz gießen wachsen die Clemis überall rückwärts oder kriegen die Welke. Amen. :(Hoch lebe die Rose.Clematis wollen in meinem Garten nicht, egal, ob ich ein großes Pflanzloch vorbereite, zusätzlich giesse und dünge oder Großblütige welkeanfällige durch Viticellas ersetze....letztere haben hier dieses Jahr auch die Welke. Es war bis Mitte Juli eher kühl und naß als sommerlich.Was auch immer die Ursache ist, üppig ist hier nur eine remontierende C.alpina mit sowohl rosa als auch hellblauen Blüten.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28375
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Clematis 2012
Vermutlich liegt eure schlechte Clematiserfahrung an zu trockenem Klima. Aber da gibts auch clematis, die das abkönnen.Arabella wächst bei mir im sommertrockenen Mittelgebirgs-Lee ausgezeichnet. Kann ich gar nicht genug loben.Viel Trockenheit vertragen die eher nicht so clematistypischen (von der Blüte her) C. orientalis und C. tanguticas. Besonders die C. (serrata?) "Golden Tiara" ist steppenfest. Wächst bei mir seit Jahren an der Südseite (unter) einer flachwurzelnden serbischen Fichte bis 4 m hoch und blüht nahezu ständig. Steht echt furztrocken. Und welkt garantiert nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Clematis 2012
Von meinen Clematis bin ich dieses Jahr voll begeistert...Selbst die Neuzugänge haben sich angestrengt und schön geblüht, selbst viele Nachblüten sind ausgesprochen großzügig ausgefallen, nur"Bill Mac Kenzie" hat überhaupt keine Meinung. Hab ich mir letzten Herbst zugelegt und ausgetrieben hat er auch, aber leider nicht den Hauch einer Blüte gezeigt. Ich dachte, das ist eine unempfindliche Clematis...Wie sind da Eure Erfahrungen?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Clematis 2012
Die Tauglichkeit der tangutica -/orientalis-Arten und -Sorten im trockenen Klima lässt sich aus Brandenburg bestätigen. Es sind hier unter fast allen Bedingungen außerordentlich wüchsige und reich blühende Pflanzen.Andere Frage:Im Markt stehen zum annehmbaren Preis Clematis "Durandii". Blätter und Blüten sind aber stark mit Mehltau überzogen. Ist das bei der Sorte typisch oder nur standortbedingt?Ich hätte sie für eine integrifolia -Hybride gehalten und damit für praktisch universalresistent. Lohnt es sich trotzdem, sie zu kaufen?