News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Allium aussähen (Gelesen 4145 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
aseg24
Beiträge: 6
Registriert: 31. Jan 2012, 18:15

Allium aussähen

aseg24 »

Hat schon jemand Erfahrung mit der Aussaat von Allium?Wann am besten und welche Bedingungen brauchen sie um zu keimen?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Allium aussähen

knorbs » Antwort #1 am:

welche arten? Allium braucht man bis auf wenige sensible arten nicht gezielt aussäen...es sind invasive samenschleudern die in massen keimen. mein garten ist Allium verseucht. ich gäbe was darum, wenn ich das rückgängig machen könnte. :Pansonsten die samen entweder in einen topf aussäen, etwas überdecken und der kälte aussetzen. sie keimen dann im nächsten frühjahr. genauso gut kann man ein plätzchen im garten herrichten, samen ausstreuen + überdecken, schildchen rein + auf's nächste frühjahr warten.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32218
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Allium aussähen

oile » Antwort #2 am:

ansonsten die samen entweder in einen topf aussäen, etwas überdecken und der kälte aussetzen. sie keimen dann im nächsten frühjahr. genauso gut kann man ein plätzchen im garten herrichten, samen ausstreuen + überdecken, schildchen rein + auf's nächste frühjahr warten.
So mache ich das auch. Hinzu kommt noch: "Schildchen verliert sich". ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
aseg24
Beiträge: 6
Registriert: 31. Jan 2012, 18:15

Re:Allium aussähen

aseg24 » Antwort #3 am:

Alles klar, dann werde ich mir mal eine Ecke im Garten suchen und dort meine Samen verteilen. Dann bin ich mal gespannt auf den Frühling ob sich was zeigt.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Allium aussähen

Cim » Antwort #4 am:

welche arten? Allium braucht man bis auf wenige sensible arten nicht gezielt aussäen...es sind invasive samenschleudern die in massen keimen. mein garten ist Allium verseucht. ich gäbe was darum, wenn ich das rückgängig machen könnte. :P
Dabei braucht es so lang, bis sie sich ansiedeln. Ich hege und ziehe noch jedes Pflänzchen ::) was soll ich den machen, wenn ich ihn im Garten haben möchte???Hab mir grad einige Knollen gekauft. Ich hätte gerne einen Allium verseuchten Garten mit invasiven Samenschleudern ;DAllium caeruleum – Enzianlauch, auf den ehemaligen HeidehügelAllium „Forelock“ , AuffahrtAllium christophii – Stern Kugellauch, an AuffahrtAllium roseum – Rosenlauch, TerrassenbeetAllium schubertii – Igel-Kolbenlauch, Vorgartenbeet an HauswandAllium Mix, Vorgarten StaudenbeetAllium farreri hat dieses Jahr sogar schon geblüht.Allium Samen sollen nur frisch keimen habe ich mir sagen lassen und dieses Jahr gibt's immerhin Keimlinge von...Ich hatte sie im Februar in Töpfen draussen gesät. Ich weiß nicht, ob ich die kleinen Jungpflanzen im Freiland wiederfinden würde...Allium carinatum ssp pulchellumAllium falcifoliumAllium cernuum
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Allium aussähen

andreasNB » Antwort #5 am:

Das nur frischer Samen keimt, habe ich auch gelesen und glaube es mittlerweile auch. 1-2x gekauften Samen gesät- nullkommanixSelbst geernteter Samen 1A. Würde auch einen großen Topf empfehlen. Einzelne Hälmchen gehen sonst sicher im Beet unter. Feinen Samen auf eine dünne Splitt-/Kiesschicht säen, Brutzwiebelchen auf das Substrat und dann etwas Substrat/Splitt oben drauf. @Cim, Ich habe ja lange nicht so viel Erfahrungen wie knorbs, aber Allium carinatum ssp pulchellum ist wirklich eine Samenschleuder. Besser gesagt Brutzwiebelchen. Noch habe ich sie zwar nur in Töpfchen, aber wenn die erstmal anfangen ::) Allium carinatum ssp. pulchellum / Sämli Im Bild die diesjährige Ernte/Aussaat. Aktuelles Photo.Allium ledebourianum / Sämlinge
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32218
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Allium aussähen

oile » Antwort #6 am:

Ganz frisch müssen sie nicht sein. Jedenfalls habe ich schon erfolgreich Allium aus Samen des GdS-Samentausches gezogen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Allium aussähen

HappyOnion » Antwort #7 am:

So mache ich das auch. Hinzu kommt noch: "Schildchen verliert sich". ;D
Du musst die Schildchen tief in den Topf drücken, damit die Amseln oder Stare sie nicht zum Nestbau mitnehmen.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5751
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Allium aussähen

wallu » Antwort #8 am:

Dass nur frischer Samen keimt, habe ich auch gelesen und glaube es mittlerweile auch. 1-2x gekauften Samen gesät- nullkommanixSelbst geernteter Samen 1A. ...
Bei mir stammen die meisten Alliums aus gekauften Samen (Herbst gekauft - Frühjahr gesät) und sind fast alle problemlos gekeimt, z.B: A. ampeloprasum, A. beesianum, A. cernuum, A. sikkimense...
Viele Grüße aus der Rureifel
Antworten