News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Garteneinblicke 2012 (Gelesen 200621 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Garteneinblicke 2012

Treasure-Jo » Antwort #630 am:

:o :o Das 2. Bild ist ja der Hammer....wunderschön...Sag, was ist das große Weiße im Hintergrund mit den schönen Wedeln...???
Ich tippe mal auf Actaea (syn. Cimicifuga) ramosa (Sorte 'Atropurpurea' ?)LGJoP.S.: @Maculatum,da werde ich bei meinen nächsten Planungen einige "Anleihen" von Deinen wundervollen Beeten nehmen! :D :D :DAuf die Kombination in Bild 2 wäre ich nicht gekommen. Der bauliche Hintergrund tut ein Übriges zu dieser beeindruckenden Gesamtwirkung. Wirklich toll. Bild 3 gefällt mir auch sehr gut, sehr ausgewogen und spannungsreich gemacht mit den panschierten Hosta, Eupatorium und Bistorta Was ist die ausladende Pflanze hinter den Bistorta?Die aufrechten, dünnen Kerzen in der Beetmitte sind von Veronicastrum?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Garteneinblicke 2012

Jule69 » Antwort #631 am:

;)Danke Dir.Mist, immer findet man wieder was Neues...was man noch integrieren könnte...Ist schon auf dem Wunschzettel...(nur das rot-violette Laub irritiert mich), aber da gibt es vermutlich noch mehr ähnliche Sorten...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Garteneinblicke 2012

Treasure-Jo » Antwort #632 am:

Ja, da gibt es ja die "einfache" Art Cimicifuga ramosa mit grünen Blättern (übrigens: Die Blüten duften!)Schau mal bei Gaissmaier, (oder Sarastro, Die Staudengärtnerei, Zeppelin usw....) da findest Du noch andere "grüne" Cimicifuga
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Garteneinblicke 2012

Scabiosa » Antwort #633 am:

Cimicifuga?die Bilder sind alle der Hammer! :D
Ja, das finde ich auch. :DHerbstzauber in Vollendung, wunderschöne Impressionen!
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Garteneinblicke 2012

maculatum » Antwort #634 am:

:o :o Das 2. Bild ist ja der Hammer....wunderschön...Sag, was ist das große Weiße im Hintergrund mit den schönen Wedeln...???
Ich tippe mal auf Actaea (syn. Cimicifuga) ramosa (Sorte 'Atropurpurea' ?)
Jule69, da hat Treasure-Jo völlig Recht.
Auf die Kombination in Bild 2 wäre ich nicht gekommen.
Ich weiß auch nicht, ob die im Flachland so klappt. Cimicifuga und Echinacea haben eigentlich recht unterschiedliche Ansprüche. Hier oben vermittelt die hohe Luftfeuchtigkeit.
Bild 3 gefällt mir auch sehr gut, sehr ausgewogen und spannungsreich gemacht mit den panschierten Hosta, Eupatorium und Bistorta Was ist die ausladende Pflanze hinter den Bistorta?
Euonymus planipes
Die aufrechten, dünnen Kerzen in der Beetmitte sind von Veronicastrum?
Nein. Cimicifuga racemosa
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Garteneinblicke 2012

pearl » Antwort #635 am:

stimmt, ihr Lieben, alle Bilder von maculatum sind der Hammer! :D doch dieses hier:
Bild
ist für mich die totale Überraschung! Ich liebe gelbe Blumen nicht. Ich kann mit Rudbeckien nichts anfangen. Dachte ich!Falsch gedacht! Diese Kombi von maculatum ist mein persönlicher Hammer. Mein Vorurteil nebst Klischee ist zerdeppert! >:( ;D 8)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Ulli L.

Re:Garteneinblicke 2012

Ulli L. » Antwort #636 am:

Maculatum,so tolle Kombis. Ich bin begeistert und würde am liebsten mein gesamtes Gärtchen umgestalten.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Garteneinblicke 2012

Katrin » Antwort #637 am:

Ich bin auch die Rudbeckia/Achnatherum-Kombi besonders gelungen, auf die Idee wäre ich einfach nie gekommen.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Garteneinblicke 2012

cydora » Antwort #638 am:

Den euphorischen Kommentaren kann ich mich nur anschließen. :D@maculatum, die Pflanzungen sind Dir wirklich gelungen! Mir gefallen Deine Kombinationen (alle!) ausgesprochen gut. Es ist für mich die exakt richtige Mischung zwischen Abwechslung und Wiederholung, weder langweilig noch überladen. Die Silberkerzen zwischen dem Chinaschilf und davor rosa Sonnenhut und Phlox - einfach traumhaft! Nachpflanzen könnte ich das hier allerdings nicht, da bei mir der Sonnenhut schon längst braun ist :P Oder gibt es spezielle Sorten, die länger blühen?Die Rudbeckia-Gras-Kombi ist ebenfalls der Hammer! Wunderschön, wie sich das Gras durch die Rudbeckien zieht! Verrätst Du hier noch die verwendeten Sorten?Das 3. Bild mit dem halbschattigen Border am Weg ist auch sehr schön und interessant. Würdest Du da bitte noch mehr von zeigen!?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Garteneinblicke 2012

Jule69 » Antwort #639 am:

Ja, da gibt es ja die "einfache" Art Cimicifuga ramosa mit grünen Blättern (übrigens: Die Blüten duften!)Schau mal bei Gaissmaier, (oder Sarastro, Die Staudengärtnerei, Zeppelin usw....) da findest Du noch andere "grüne" Cimicifuga
Was glaubst Du, was ich die ganze Zeit gemacht habe... ;) Das ist echt der Wahnsinn... Hab natürlich auch schon eine mit grünen Blättern gefunden.. ;DÜberlege noch zwischen Cimicifuga ramosa und var. cordifolia....
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Garteneinblicke 2012

cydora » Antwort #640 am:

Ich habe die alte C. ramosa Atropurpureum. Das "Atropurpureum" kann man vergessen, die Blätter sind dunkeloliv und werden jetzt schon braun. Aber sie duftet fantastisch! Ich rieche sie noch in 5m Entfernung. Es ist ein köstlicher Duft, der mich um diese Jahreszeit immer sehr beglückt. Deshalb würde ich Dir zur ramosa raten.Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Garteneinblicke 2012

Jule69 » Antwort #641 am:

Danke für den Tipp ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Garteneinblicke 2012

Treasure-Jo » Antwort #642 am:

Noch einige Fotos aus meinem "Drittgarten":BildIn der spätsommerlichen Nachmittagssonne leuchten die Gräser ganz besonders schön: Miscanthus (rechts), Carex elata 'Aurea', Molinia careula 'Strahlenquelle (im Hintergrund links) und andereIm Vordergrund: Verblühte Veronicastrum 'Diana' hinter Hydrangea aborescens 'Annabelle'P.S.: So das zur Blütezeit aus:BildBildDieses Bild vom Prärie-Beet ist schon einige Wochen alt:Monarda 'Skorpion', Echinacea 'Fatal Attraction, Echinacea pallida 'Hula Dancer' (fast farblos), Pseudollysimachion longifolia 'Hermannshof' ....(Die Monarden sind mittlerweile verblüht, Fatal Attraction blüht noch)
Liebe Grüße

Jo
Pewe

Re:Garteneinblicke 2012

Pewe » Antwort #643 am:

Toll - ich könnte Dir einen Viertgarten bieten. ;)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Garteneinblicke 2012

Treasure-Jo » Antwort #644 am:

...und einige Rudbeckia mit Pennisetum, in der Mitte: Aster amellus, Sedm 'Matrona und Anaphalis triplinervis, ganz im Hintergrund blühen einige Miscanthus Bild
Liebe Grüße

Jo
Antworten