News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Grenzabstände Hecken (Gelesen 14087 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
Gilb
Beiträge: 14
Registriert: 22. Sep 2012, 09:11

Re:Grenzabstände Hecken

Gilb » Antwort #15 am:

Hallo Mary,sowas kann Dir nicht nur in einem Neubaugebiet passieren.... Uns geht es ähnlich. Wir sind jetzt soweit, daß wir einen Flechtzaun setzen, 50 cm Abstand zur Grenze, gibt dann einen doppelten Zaun, die 50 cm füllen wir mit Rindenmulch auf, sieht toll aus, aber der Nachbar will es so.... Toter Raum, schade, aber wenn ich Ruhe haben will, dann muß ich das in Kauf nehmen.Es stand dort keine Hecke vorher an der Grenze, nur Stachel- und Johannisbeersträucher, ca. 60 cm hoch. Ungefähr 40 cm vom Zaun gepflanzt reichten sie im Laufe der letzten 50 Jahre (jaaa, so alt können die werden!) an den Zaun ran, aber nicht durch, sie "drückten" den "Maschendrahtzaun" ;D auch nicht. Auf Verlangen des neuen Nachbarn haben wir sie umgepflanzt. Nun standen da noch Stauden (Goldfelberich, Kugeldisteln, Herbstastern, Johanniskraut etc.). Erst hat er mit Gift gegossen. Auch zu uns rüber... Dann verlangte der Nachbar von uns, diese auf 50 cm auf unserer Seite zu pflanzen. Alles, was rüberschaute, wurde abgeschnitten und zu uns rübergeworfen. Blühende Staudenwicken aus dem Zaun gerissen..... "Unkraut" (Gurkenkraut, Lychnis etc.) welches in seiner Wiese aufgegangen war, riß er raus und warf es uns über den Zaun - käme ja auch von uns.... Seitdem ich weiß, daß er Goldrute haßt, habe ich den Garten voll und lasse sie auch aussamen. ;D Wenn er mich schikaniert, dann soll er auch was davon haben.Langer Rede kurzer Sinn, wir setzen jetzt die o.g. Flechtzäune, ehe es eskaliert. Aber ich fürchte, dann findet er was anderes.... Manche können nicht in Frieden leben.
Sich fügen heißt lügen.
Erich Mühsam
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Grenzabstände Hecken

Wiesentheo » Antwort #16 am:

Woher kommen eigentlich die 30 cm Abstand?Hier in Brandenburg ist es so, dass der Abstand ein Drittel der regelmäßigen Wuchshöhe betragen muss. Und gemessen wird nicht etwa von der Pflanzstelle, sondern von den äußeren Zweigspitzen.
Der Pflanzabstand ist nicht überall gleich. Liegt an den Bundesländern.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Grenzabstände Hecken

Mathilda1 » Antwort #17 am:

ich glaube nicht, daß ihr einen flechtzaun einrücken müßt, bei uns muß der nur auf unserer seite stehen, also nicht auf der grundstücksgrenze. die 50cm gelten doch für pflanzen?!und stauden könnt ihr doch bis an die grundgrenze pflanzen. da gehts doch um gehölze, die abstand haben müssen
Benutzeravatar
Gilb
Beiträge: 14
Registriert: 22. Sep 2012, 09:11

Re:Grenzabstände Hecken

Gilb » Antwort #18 am:

ich glaube nicht, daß ihr einen flechtzaun einrücken müßt, bei uns muß der nur auf unserer seite stehen, also nicht auf der grundstücksgrenze. die 50cm gelten doch für pflanzen?!
Ach Mathilda, ich bin des Ärgers und Kampfes müde. Der Flechtzaun soll 1,80 cm hoch werden (ich bin selber ziemlich groß und will nicht rübergucken können...). Dann muß er 50 cm weg stehen von der Grenze (ist in unserem Bundesland so, hab mich erkundigt). Klar können Stauden an die Grenze rangespflanzt werden, beim anderen Nachbarn tolerieren sie das auch (Riesenmiscanthus auf der Grenze), da haben sie Beißhemmung weil die Frau geholfen hat, die Oma (der das Haus+Grundstück gehörte) ins Pflegeheim abzuschieben.... >:( , nur eben bei uns nicht. Mit solchen Gefälligkeiten konnten wir nicht aufwarten. :-X
Sich fügen heißt lügen.
Erich Mühsam
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Grenzabstände Hecken

Wiesentheo » Antwort #19 am:

Ach da sind Grenzabstände zu beachten. Man kann sich aber auch mit den Nachbar verständigen und so. Auf jeden Fall alles schriftlich festmachen.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
carolinchen
Beiträge: 216
Registriert: 6. Apr 2012, 09:29

Re:Grenzabstände Hecken

carolinchen » Antwort #20 am:

Hallo Gilb,so ein Kampf lohnt sich nicht, der Ärger und Frust ist schon schlimm genug.Ich hätte die Buchenhecke der Nachbarn vermutlich hingenommen, aber wie (und warum eigentlich) soll ich 80 m Hecke schneiden? Das schaffe ich jetzt schon nicht und auch der Gartenbaubetrieb hatte riesige Schwierigkeiten. Außerdem hätte ich bestimmt eine Anzeige wg. Sachbeschädigung bekommen, wenn ich an ihrer Hecke rumgeschippelt hätte ...Die Pflanzen wachsen über das Dach unserer Garage, durch unsere Zäune, unter unseren Grenzplatten lang. Und wenn ich sehe, dass die Stämme schon deren Maschendrahtzaun wegdrücken, schwant mir noch nettes für die Zukunft.GsD haben wir auf unserem Grund - so wie ihr - einen Schichtschutzzaun gesetzt, da muß ich nur das Heckenelend im oberen Bereich ertragen. Unten ist eh verkahlt und oben wachsen einzelne Triebe ins Unendliche. Solche Menschen werden nie Ruhe geben, das kann ich bestätigen.VGCarolinchenP.S.: Bei Nachbars macht sich jap. Staudenköterich und Ackerwinde breit. Freut mich natürlich ;D - hoffentlich meinen die Pflänzchen nicht, bei mir sei's schöner ...
Mary R.
Beiträge: 394
Registriert: 20. Jun 2008, 08:40
Kontaktdaten:

Re:Grenzabstände Hecken

Mary R. » Antwort #21 am:

Das ist schon übel mit euren Nachbarn - ich hoffe mit meinem Nachbarn eskaliert die Situation nicht völlig. Naja, Hoffnung darf man ja noch haben.Ein bißchen Rücksicht und Kompromißbereitschaft und das Zusammenleben wäre einfacher. Nur mögen anscheinend manche Mitmenschen kein friedliches Miteinander.
Pewe

Re:Grenzabstände Hecken

Pewe » Antwort #22 am:

Nach über 8jähriger Erfahrung kann ich mich Gilb und Carolinchen nur vorbehaltlos anschließen. Ich war auch viel zu blauäugig und harmoniebedürftig. Irgendwann ist es Gewohnheitsrecht, Fristen sind vorbei und letztlich frissst es einen auf. Wenn ich könnte, würde ich noch mal umziehen.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Grenzabstände Hecken

Mathilda1 » Antwort #23 am:

das tut mir echt leid für dich, kann ich verstehen. da haben wir mit unserer abstandsregelung glück gehabt.
ich glaube nicht, daß ihr einen flechtzaun einrücken müßt, bei uns muß der nur auf unserer seite stehen, also nicht auf der grundstücksgrenze. die 50cm gelten doch für pflanzen?!
Ach Mathilda, ich bin des Ärgers und Kampfes müde. Der Flechtzaun soll 1,80 cm hoch werden (ich bin selber ziemlich groß und will nicht rübergucken können...). Dann muß er 50 cm weg stehen von der Grenze (ist in unserem Bundesland so, hab mich erkundigt). Klar können Stauden an die Grenze rangespflanzt werden, beim anderen Nachbarn tolerieren sie das auch (Riesenmiscanthus auf der Grenze), da haben sie Beißhemmung weil die Frau geholfen hat, die Oma (der das Haus+Grundstück gehörte) ins Pflegeheim abzuschieben.... >:( , nur eben bei uns nicht. Mit solchen Gefälligkeiten konnten wir nicht aufwarten. :-X
bluebell
Beiträge: 465
Registriert: 9. Feb 2008, 16:52
Kontaktdaten:

Re:Grenzabstände Hecken

bluebell » Antwort #24 am:

au weia,wenn ich hier so lese wie es z.T. zugeht....Was haben wir für ein Glück mit den Nachbarn und umzu...wir helfen einander, es gibt keinen Streß mit Grundstücksgrenzen und Bepflanzung.Wenn was nicht passt, wird gemeinsam besprochen wie der Mißstand behoben werden kann.Aktuell habe ich Hausschlüssel von Nachbarns, die im Urlaub sind, damit ich Post und Blumen versorge... und aufpasse, daß das Haus nicht weggetragen wird.Umgekehrt geht's genau so.... ich hoffe inständig, daß es auch immer so bleiben wird ;D
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
Mary R.
Beiträge: 394
Registriert: 20. Jun 2008, 08:40
Kontaktdaten:

Re:Grenzabstände Hecken

Mary R. » Antwort #25 am:

Solche Nachbarn, wie du sie beschreibst, habe ich auch. Sie wohnen ein paar Häuser weiter oder über der Straße.
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Grenzabstände Hecken

SouthernBelle » Antwort #26 am:

Hallo Mary, wenn Du Deinen Nachbarn zum Thema Grenzabstand schreibst: da er ja Liguster gepflanzt hat, koennte er die Hecke natuerlich in Hoehe und Breite dem geltenden Recht anpassen. Guck doch nach, wie hoch die Hecke in Deinem Bundesland werden darf bei 30cm Abstand und schreib das in Zahlen dazu, etwa .."koennen Sie natuerlich die Hecke stattdessen auch mit ca dreimaligem Schnitt pro Jahr auf einer Hoehe von (ich rate mal) 60cm und auf einer Breite von 30cm auf der Grenzseite halten. Damit ist der Schnitt ja auch von Ihrer Seite aus moeglich". Vielleicht gefaellt ihm das ja...
Gruesse
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8327
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re:Grenzabstände Hecken

Anke02 » Antwort #27 am:

Tja, wenn alle Nachbarn ihre Sträucher/Hecken mit nur 30cm Abstand an die Grenzen pflanzen, wirds lustig. Vorallem, wenn dadurch Doppel-Hecken entstehen.Müsste eine traumhafte Kombination sein Kirschlorbeerhecke und im 30cm Abstand eine Thuja-Hecke gegenüber.... 8)
Dazu passt meine Frage:Unsere Nachbarn haben eine Kirschlorbeerhecke gepflanzt. Wir selbst haben eine Feldahornhecke (der Nachbar, der später gebaut hatte, wollte eine immergrüne Hecke, daher hat er noch eine eigene dazu gepflanzt - und auch noch einen Zaun dazwischen, damit die Kinder nicht vom Grundstück laufen).Die Kirschlorbeer stehen vom Abstand her jetzt so dicht an der Grenze, dass er sie eigentlich nur bis 1 m hoch wachsen lassen dürfte. Sie ist allerdings bereits höher, wogegen ich prinzipiell absolut nichts habe!Allerdings mache ich mir aber doch ein wenig Gedanken. Kann die Hecke des Nachbarn meiner eigenen Hecke schaden, wenn sie größer gehalten wird - z.B. den Ahornwurzeln???Noch könnte ich ihn nämlich freundlich darauf hinweisen, dass er sie aufgrund des Grenzabstandes niedriger halten und daher regelmäßig zurückschneiden müsste. Das möchte ich aber nicht tun, wenn es nicht nötig ist.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Grenzabstände Hecken

Staudo » Antwort #28 am:

Die Feldahornhecke hat Vorsprung? Dann arrangiert sie sich mit den Nachbarn. Allerdings würde ich darauf drängen, dass die Kirschlorbeeren nicht durch den Zaun wachsen. Das ist im Winter gut zu regulieren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8327
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re:Grenzabstände Hecken

Anke02 » Antwort #29 am:

Wow, das nenne ich eine schnelle Antwort! Danke! :D Der Feldahorn hat ein Jahr Vorsprung und die Pflanzen selbst waren beim Setzen bereits größer.Was passiert, wenn die vom Nachbarn durch den Zaun wachsen? Aktuell ist das noch nicht der Fall. Aber natürlich wird es im oberen Bereich auch schnell passieren, da die Zweige dann über den Zaun hängen werden.Wir selbst haben zum einen den hier geltenden Grenzabstand eingehalten und schneiden zum anderen regelmäßig auch in der Breite zurück (das darf ich machen, da ich zum Schneiden gut zwischen Zaun und Hecke passe ;)). Wir hatten auch extra den Feldahorn gewählt, da er sich zum einen gut schmal und dennoch dicht halten lässt, zum anderen wollten wir etwas haben, das natürlich den Verlauf der Jahreszeiten spiegelt und wollten nicht das hier so verbreitete "Kirschlorbeerheckengepflanze" mitmachen.Aktuell erfreuen wir uns gerade an der schönen Herbstfärbung unserer Hecke - und im Winter brauche ich auch für meinen Geschmack nicht unbedingt den Sichtschutz und im Laufe der Zeit (was bei uns noch etwas dauern wird), entwickelt sich auch ein Geflecht aus Zweigen, das im Winter ohne Laub sehr schön aussieht. (haben wir bei einer Hecke, die den Ausschlag für unsere Wahl gab, gesehen)
Sonnigliebe Grüße
Anke
Antworten