
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kletterrosenkombinationen gesucht (Gelesen 8618 mal)
Re:Kletterrosenkombinationen gesucht
Danke
!Was sind das eigentlich für Änderungen?

sonnige Grüße von bluebells (vormals sonne06)
Re:Kletterrosenkombinationen gesucht
Hab nur eben als alter Sprachpedant
überall die fehlenden "m" in "Rosenkombinationen" ergänzt 



Re:Kletterrosenkombinationen gesucht
Echt? Hatte ich das falsch geschrieben
? War mir gar nicht aufgefallen, danke 


sonnige Grüße von bluebells (vormals sonne06)
Re:Kletterrosenkombinationen gesucht
Wahrscheinlich zickt deine Tastatur manchmal genauso wie meine ;)Damit wir wieder zurück zum Thema kommen (denkt euch hier bitte einen Heiligenschein
), erzähl ich euch mal von einigen ungewöhnlichen Kletterrosenkombinatinen, die ich hier zusammengehauen hab. Vieles ist notgeboren, weil weggefressene Rosen schnell ersetzt werden mußten und darum solche, die schon halb hoch in Kübeln an hinteren Plätzen wuchsen, noch im Mai durch die Gegend geschleppt wurden.Fotos gibt´s leider bisher kaum und das Wetter sieht auch nicht so aus, als ob´s dieses Jahr noch welche gäbe...Ob das alles so bleibt, muß sich auch erst noch zeigen ;)Relativ konventionell: Champney´s Pink Cluster mit Clematis Durandii und gegenüber Multiflore de Vaumarcus mit Clematis Romantika (blühen bisher leider fast nie alle gleichzeitig).Etwas unkonventioneller: Auf einer Seite Jacques Cartier (hihi: Herr Weingart hatte vorher noch nie ein Exemplar von 2,5 m Höhe gesehen und nicht schlecht gestaunt
) mit Clematis Arabella (seeehr hübsche Kombination!) und davor ein Jungexemplar von Nova Zembla.Gegenüber eine "Sombreuil" (alias "Colonial White" alias...) mit einer namenlosen hellblauen Staudenclematis und dahinter Mme Lauriol de Barny (fragt mich bitte nicht nach Pflanzabständen
)Seeeehr unkonventionell: Auf einer Seite eine Baby-Cinderella (Noisette), dann Sebastian Kneipp und dahinter noch Seafoam.Gegenüber Probuzeni/Awakening mit Blanchefleur (die drängt sich immer wieder mit an den Bogen, je mehr ich abschneide, desto schneller wächst sie)Noch unkonventioneller: Auf einer Seite zwei Othellos und dahinter eine Baby L´Abondance (kriegt aber einen prominteren Platz und wird durch Narrow Water ersetzt, die schon größer ist und sich besser gegen die Riesen-Othellos behaupten kann), gegenüber eine Monster-Mayor of Casterbridge (im Aufblühen schon ziiiiemlich rosa
) und eine junge Rose die noch immer nicht geblüht hat, aber (hoffentlich!) eine zartrosa-weiße Noisette ist, dazwischen noch eineStauden-Clematis namens Blue Rain, die jedes Jahr locker 2,5 bis 3m schafft und farblich etwas vermittelt.Auch recht unkonventionell: Auf einer Seite eine inzwischen schon sehr große (diese Rose wird immer besser!
) Gruß an Labenz vor Aimable Rouge (die versucht auch schon, sich mit an en Bogen zu schleichen) und gegenüber Quatre Saisons blanc mousseux.Mal sehen wie das wird: Auf einer Seite Vièrge de Cléry mit blauer No-name-Clematis vor Marquise Boccella, gegenüber ein junges, wurzelechtes Ännchen von Tharau im Kübel mit Clematis Ascotiensis und Cymbeline (auch im Kübel).Und noch was Schräges: Ein breiterer Bogen mit unbekannter, kräftig rosa Bourbonrose, C. viticella Blue Angel, C. viticella botanisch und Martha, gegenüber eine junge Madeleine Selzer mit C. sieboldii, dann Mrs. Paul und an der Ecke Penny Lane mit Staudenclematis Blue Rain.Am Haus gibt´s demnächst einen Bogengang. Vorne an die Ecke (gegenüber der Hauswand) soll noch eine blaue Clematis, dann folgen (dicht gedrängt
, aber das wärmt im Winter
) Lady Emily Peel, Annie Vibert, Louise d´Arzens (die passen alle suuuper zusammen) und mit etwas Abstand eine Baby- Belle Vichysoise (nochmal ein Dankes
für unseren Prinzen) vor - haltet euch fest - Manuel Canovas (der im Aufblühen manchmal schon ziemlich gelb ist
).Hinter Manuel Canovas kommt noch Blairii No 1 (die passt zu allem) und zwischen den beiden blüht eine kleinblütige Clematis (cylindrica?)Gegenüber dieses Ensembles steht Louise Odier, gefolgt von einer Baby- Blush Noisette, gefolgt von einem freien Platz für eine weitere Clematis, dann kommt Jenny Duval (au, au, wird das krachen, wenn sie zeitgleich mit Manuel Canovas blüht
), gefolgt von einer jungen Russeliana und C. montana Pink Perfection. Ganz vorne an die Hauswand soll noch eine Rose, wahrscheinlich Mme Pierre Oger.Wer zuwenig Platz hat, braucht eben manchmal Mut zu ungewöhnlichen Farbkombinationen 













Re:Kletterrosenkombinationen gesucht
Raphaela, passt dir dieser??
- Dateianhänge
-
- 171.gif (5.91 KiB) 187 mal betrachtet
Re:Kletterrosenkombinationen gesucht
Schon sehr hübsch, muß nur noch umgefärbt werden ;)Ach ja: Nächstes Jahr am 10. Juni müßt ihr die seltsamen Kombinationen alle angucken kommen 

Re:Kletterrosenkombinationen gesucht
Wow, du wirfst da mit Namen um dich, die habe ich größtenteils noch nie gehört. Die muss ich erst mal alle raussuchen. Schade, dass du keine Fotos hast.Es hört sich ähnlich an wie in meinen Taglilienbeeten und Schwertlilienbeeten, da wird auch notgedrungen alles durcheinandergepflanzt
.Es wäre wirklich toll, das Ganze mal live zu sehen, nur wohnst du leider etwas weit von mir entfernt
, schade!


sonnige Grüße von bluebells (vormals sonne06)
Re:Kletterrosenkombinationen gesucht
Kommt Zeit, kommt Reisemöglichkeit! :)Aber spätestens nächstes Jahr gibt´s dann auch paar vernünftige Fotos, versprochen!Im Moment zickt leider meine Digi noch rum 

Re:Kletterrosenkombinationen gesucht
Hallo Raphaela,wo kann man sich denn mal Infos oder ein Foto von Gruß an Labenz ansehen? Von dieser Rose hört man nur Gutes von Euch da oben, dass man richtig neugierig wird.Gruß Hanne
Re:Kletterrosenkombinationen gesucht
Gruß an Labenz ist ein Sämling der Teehybride Flamingo (von der hat sie die urnenförmigen Knospen und das häufige Remontieren geerbt) und der Vater ist Geschwinds Nordlandrose, von der sie Frosthärte, Reichblütigkeit und Robustheit hat.Da ein Elternteil ein Rambler ist, braucht sie ein bißchen länger um sch zu entwickeln. Wachsen tut sie von Anfang an sehr gut, aber an manchen Standorten blüht sie im ersten Jahr erst sehr spät.Wenn sie aber (meist im zweiten Jahr) richtig loslegt mit em lühen, ist sie sehr produktiv: Hatte letztens ier Büschel mit dreißig (!) Blüten an einem Trieb und die letzten vom vorigen Jahr hat erst der Frost gekillt.Der Wuchs ist kräftig, vieltriebig und aufrecht. Mit Rückschnitt kann man sie auch als freistehenden, großen Strauch von 1,5 bis 2m halten, aber meine haben einen Kletterplatz bekommen, damit sie sich richtig austoben können. - Ich erwarte noch sehr viel von dieser Sorte! :DDer Duft ist ein ausgeprägter Maiglöckchenduft und die Blüten halten sehr lange in der Vase, sind auch relativ regenfest.Bekommen kann man sie entweder beim Züchter,Herrn Weihrauch, in Bad Nauheim-Steinfurth oder bei Herrn Weingart (der übrigens auch sehr von ihr angetan ist
).Fotos such ich jetzt mal paar raus...

Re:Kletterrosenkombinationen gesucht
Das hier ist ein Foto der jüngeren Pflanze im Vorgarten.
- Dateianhänge
-
- GaL_vorne_2_Kopie.jpg (37.67 KiB) 194 mal betrachtet
Re:Kletterrosenkombinationen gesucht
Und hier sieht man die Blüten etwas näher.
- Dateianhänge
-
- GaL_vorne_Blueten_Kopie.jpg (23.77 KiB) 194 mal betrachtet
Re:Kletterrosenkombinationen gesucht
In irgendeinem Thread muß es auch noch ganz hübsche Fotos vom vorigen Jahr geben, aber ich weiß leider nicht mehr wo...
Re:Kletterrosenkombinationen gesucht
Hallo Raphaela,nachdem ich Deinen Wohnort ermittelt habe, und für mich nicht am Ende der Welt ist, habe ich in meinem Hinterkopf:am 10.06.2006 nach L. fahren, um Deine vielen, vielen Rosen zu sehen. Der Termin ist eigentlich gebont, aber erinnere bitte dann nochmal beizeiten, ob es dabei bleibt. grußArtessa
Re:Kletterrosenkombinationen gesucht
:DNa klar! Wir müssen dann ja vorher (so ab Mai wird wohl früh genug sein
) noch die genaue Planung u.a. für die Besuche weiterer Gärten in der Umgebung angehen 

