Zum Dahinschmelzen schön.Ein dunklerer Hintergrund stellt die zarte Schönheit der Blüten noch besser heraus.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus! (Gelesen 474086 mal)
Moderator: Phalaina
- oile
- Beiträge: 32433
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Allerdings!!!
Tolle Blüten! So üppig Barock!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6818
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Gerade habe ich eine weitere Kuriosität als Link im Kakteenforum entdeckt - offensichtlich gefüllte Schlumbergera Blüten. :oIm selben Flickr Album gibts auch den seltenen Albino mit mehreren Fotos.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Oha!!!
:DSieht sogar richtig hübsch aus, die gefüllte Pflanze! :)Vermutlich genau wie der Albino ein Naturfund und somit unmöglich bei uns zu kultivieren...

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21705
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Meine will noch nicht blühen - die wartet noch auf Weihnachten. Bisher immer ohne Dünger - da geht also noch was. Habt Ihr diese Pflanze eher in engen Pflanzgefäßen oder mit Platz im Wurzelbereich??L:G.
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Die Schlumbergera brauchen schon etwas Platz, aber keine zu großen Töpfe. Es sind halt Epiphyten und in Astgabeln und auf Baumrinde ist ja auch nicht unbedingt viel Substrat. ;)Meine fangen auch gerade erst mit der Knospenbildung an, zumindest die frühblühenden, die anderen sind noch mitten im Wachstum. 
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6818
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Einem Mini im Topf konnte ich gestern nicht widerstehen. Es könnte Salsa Dancer sein - ich mag den starken Farbkontrast.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Der ist hübsch, Zwiebeltom! :DHeute habe ich die ersten Miniknospen entdeckt...interessanterweise an einer lila Krabbeltisch-Pflanze.
Sonst waren immer die gelben und weißen Exemplare die ersten.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6818
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Ich habe auch schon die ersten kleinen Knospenknubbel entdeckt. Bei den rot und pink blühenden Pflanzen fallen sie wahrscheinlich früher auf als bei den ganz hellen.Ich hoffe besonders auf Blüten an Enigma, aber die Pflanze sieht so schon sehr bizarr aus. Ein Steckling hat übrigens problemlos bewurzelt.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Ob das so eine gute Idee war, das laut zu sagen...Ein Steckling hat übrigens problemlos bewurzelt.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6818
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Da sehe ich kein Problem, die Pflanze hatte ich doch eh schon gezeigt. :)Ich freue mich über seltene Pflanzenschätzchen, teile diese aber auch gern mit anderen Pflanzenliebhabern, wenn es möglich ist. Wenn eine Pflanze etwas verbreiteter ist, besteht auch kein so hohes Risiko dass sie durch Zufall (Unfall, schlechte Urlaubspflege oder so) gleich ganz vernichtet ist.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Das nennt sich Sicherheitskopien! ;)So langsam Knubbeln die meisten meiner Schlumbergeras, sogar Schlumbergera russeliana 'Typ Ehlers' scheint erstmalig Knospen anzusetzen, da freue ich mich besonders! 
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- oile
- Beiträge: 32433
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Meine weiße 0815 könnte heute möglicherweise die ersten Blüten öffnen. Die nächtliche Kühle verlangsamt das Ganze doch etwas.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Stimmt auch wieder. :DWürdet ihr jetzt noch umsetzen?Das nennt sich Sicherheitskopien!