sehr schlau Gehölze zu pflanzen. Unter, vor und zwischen Gehölzen sind Pflanzungen enorm pflegeleicht und in dem Maße wie die Gehölze wachsen altert man selber und wenn das gut und reziprok synchron läuft wird man auf einer hübschen Bank zu zweit in einem grünen Hain beschaulich nebeneinander sitzen. Arm, alt und gelassen.So weit bist Du jetzt? Das ist interessant. Ich verfluche manchmal meine Gärten und den ewig dauernden Kampf gegen Unkraut und Co. Ich pflanze jetzt zunehmend Gehölze, wohlwissend, dass irgendwann dann die Stauden Probleme bekommen könnten.wie klar wird, dass Bart-Iris irgendwie unpraktisch sind und man auf dauerndes maintenance, maintenance keine Lust mehr hat, weil es im Leben andere Dinge zu tun gibt.![]()
![]()
![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Garteneinblicke 2012 (Gelesen 203090 mal)
Re:Garteneinblicke 2012
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Garteneinblicke 2012
Cydora, du hast es bestimmt schon zig Male gesagt, aber...wie heißt dieser wunderbar rote Strauch mit den kleinen Blättchen ?Den hab ich neulich auch in einer öffentlichen Anlage gesehen und war von der Farbe begeistertHier noch ein Beispiel für geschicktes Fotografieren![]()
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
- oile
- Beiträge: 32443
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Garteneinblicke 2012
Bis wir zu zweit auf der Bank sitzen wird es noch dauern!wenn das gut und reziprok synchron läuft wird man auf einer hübschen Bank zu zweit in einem grünen Hain beschaulich nebeneinander sitzen. Arm, alt und gelassen.![]()
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
-
Pewe
Re:Garteneinblicke 2012
Sooft ich bei Euch diesen schönen roten Euonymus sehe, krieg ich Neidfalten. Seit 2 Jahren wohnt ein E. a. 'Compactus' auch bei mir. Leider ist er niemals rot, nicht mal näherungsweise. Er ist stets schlicht dunkelgrün und wie mir scheint, auch wesentlich kompakter als die Euren. Mist.
Re:Garteneinblicke 2012
Ich glaub, so einen wie Du, Waldschrat, hab ich auch.
Kein klitzekleines Anzeichen von einer Färbung!LGgraugrün
- cydora
- Beiträge: 11723
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Garteneinblicke 2012
Hm, merkwürdig. Ich kenne den Euonymus alatus (Compactus) nur als absolut sicheren Herbstfärber...Bei mir von Anfang an. Es ist das 3. Exemplar (die anderen verlor ich an den Welkepilz) - und alle färbten gleich gut. Gibt das unterschiedliche Sorten/Klone/...?
Liebe Grüße - Cydora
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Garteneinblicke 2012
Da gibt es doch den Klon 'Red Wonder'Hm, merkwürdig. Ich kenne den Euonymus alatus (Compactus) nur als absolut sicheren Herbstfärber...Bei mir von Anfang an. Es ist das 3. Exemplar (die anderen verlor ich an den Welkepilz) - und alle färbten gleich gut. Gibt das unterschiedliche Sorten/Klone/...?
Liebe Grüße
Jo
Jo
- cydora
- Beiträge: 11723
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Garteneinblicke 2012
Liebe Grüße - Cydora
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Garteneinblicke 2012
...den Klon habe ich wohl auch (Bild aus Okt 2011, in 2012 z. Zt. noch grün)

Liebe Grüße
Jo
Jo
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re:Garteneinblicke 2012
Doch, doch. Der muss es nur richtig trocken haben, dann färbt er fast ebenbürtig. Die Gebüsche entlang der Wege durch den Naturpark Barnim lodern im Herbst feuerrot dank Euonymus europaeus!Euonymus europaeus? Letzterer färbt kaum...
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Garteneinblicke 2012
Bei Sämlingen von Euonymus alatus mag die Herbstfärbung schon einmal dürftiger ausfallen oder später einsetzen. Dies kennt man u. a. auch bei Sämlingen von Liquidamber styraciflua.Eigentlich sollten E. alatus und 'Compactus' jedoch von Baumschulen als vegetativ vermehrte Pflanzen angeboten werden. So kenne ich sie jedenfalls. Die einschägigen Jungpflanzenlieferanten bieten meines Wissens auch stecklingsvermehrte Pflanzen an.Ich halte den Strauch von Cydora jedoch nicht für einen 'Compactus'. Dafür wächst er mir zu locker und aufrecht. Ein leicht erkennbarer Unterschied von 'Compactus' zu den normalen E. alatus, wie ich sie kenne, sind dünne, beinahe runde junge Triebe, während sie bei Euonymus alatus bis in die Triebspitze kräftig und mit Korkflügeln besetzt sind.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- cydora
- Beiträge: 11723
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Garteneinblicke 2012
Hm, das wär großer Mist bei dem PlatzangebotIch halte den Strauch von Cydora jedoch nicht für einen 'Compactus'. Dafür wächst er mir zu locker und aufrecht. Ein leicht erkennbarer Unterschied von 'Compactus' zu den normalen E. alatus, wie ich sie kenne, sind dünne, beinahe runde junge Triebe, während sie bei Euonymus alatus bis in die Triebspitze kräftig und mit Korkflügeln besetzt sind.
Liebe Grüße - Cydora
-
Rosana
- Beiträge: 4354
- Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
- Kontaktdaten:
-
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Re:Garteneinblicke 2012
Mein E. alatus 'Compactus' färbt normalerweise aufs prächtigste um, dieses Jahr hat er zwar immer noch eine deutlich Färbung aber im Vergleich zu den vorhergehenden Jahren eben einfach nicht so prächtig - der Sommer war wohl einfach zu nass!
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.