News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bitte morgen. Dzt. steht sie auf der verglasten Terasse, und dort gibts kein Licht. ;)Nachschlag bei Tageslicht: ;)Jetzt habe ich sie in die wärmere Küche geholt, vielleicht können sich die Blüten hier besser öffnen. In diesem Stadium ist sie nämlich schon einige Tage.
Manu - Neid , Neid, ich bin schon ganz grün vor Neid, du Glückspilz
Hallo, ihr Lieben!Schön, dass es weitere Blütenerfolge gibt! Nicht wundern, wenn sie drinnen nicht ganz aufgehen. Das ist uns recht früh aufgefallen, drinnen haben sie zwar auch warm, aber selbst an der großen Südglasfläche in den Wintermonaten und im frühen Frühjahr meist nicht genug Licht und öffnen sich nicht ganz. Bei viel Sonnenlicht und im Sommer sehen meine dann genau aus, wie die auf dem Blumenstraußfoto. Weiß mit gelber Mitte. Der Duft ist übrigens auch hier ein Traum.Zur Größenfrage: sie ist inzwischen gut verzweigt und ca. 160 cm hoch. Gerade bekommt sie 3 neue Blütenansätze, wird also wieder verzweigen. Die Geduld hat sich gelohnt
Anke, du motivierst uns. :DWie hältst du es mit Düngen und Umtopfen?Der Duft ist wirklich ein Traum, der Hauptgrund, warum ich sie haben will. Schon beim Schnuppern an der kaum geöffneten Blüte riecht man ihn. :DNinabeth, grün vor Neid... wie sieht denn das aus, das willst du sicher nicht. Jetzt ist die Frage, war eigentlich der Anreiz für die Blüte ist. Umgetopft und gedüngt habe ich sie übrigens schon lange nicht. Nur heuer wärmer überwintert.
Licht und Wärme, das ist das Geheimnis. Und im Winter drinnen zwecks trockener Luft regelmäßig einsprühen.Umgetopft habe ich ihn erst ein Mal. Gedüngt ganz selten Mal mit etwas simplem Hakaphos im Gießwasser im Sommer. Eigentlich ganz anspruchslos.Im Winter 2011 musste ich leider mit etwas Chemie ran, da die Spinnmilben so massiv waren und auf andere Pflanzen sind. Diesen Winter ging es mit mehr Besprühen ohne Viecher. Die sind aber ein weit verbreitetes Winterproblem, wie ich von mehreren Freunden weiß.Da die Frangi dann aber einfach alle Blätter abwirft und neue im Frühjahr treibt, ist es für sie selbst keine ernstliche Gefahr. Eher für Pflanzen in ihrer Nähe, die dann leicht befallen werden.
Ich habe von meinem Bruder im Sommer eine aus Samen gezogene Frangipania geschenkt bekommen, die jetzt schon ca. 40 cm groß ist. Jetzt habe ich entdeckt, dass sie Spinnmilben hat. Da die Pflanzen anscheinend recht empfindlich sind, zumindest hier bei uns, frage ich mich, was ich machen kann, um diese Plage vor der Einwinterung los zu werden. Hätte da wer einen Rat für mich?Edit: Themen zusammengeführt. ;)Ph.
Spinnmilben scheinen ja wohl öfters vorzukommen bei Frangis, aber scheinbar ist die Pflanze nicht so empfindlich wie ich befürchtet habe, da werde ich wohl mit "handelsüblichen Mitteln" drangehen können Ich habe gelesen, dass ihr sie recht hell überwintert, mein Bruder meinte aber, ich sollte sie warm, aber dunkel stellen, damit sie ihre Winterruhe halten kann. Jetzt bin ich etwas unsicher, welchen Platz ich ihr zuweisen soll im Winter
Lass sie hell stehen im Winter wird sie eh alle Blätter verlieren und danach wie ein Wanderstab aussehen. Alle mitgebrachten Frangis aus Indien haben das so gemacht. Spinnmilben bekommst du leicht in den Griff mit einer Sprühdose, welche auch für Innenräume problemlos ist Pass auf vor Vereisungen, also schön Abstand halten!
Also ich kann vom letzten Winter berichten, dass sie bei der hellen und warmen Überwinterung hinter Glas an der Südfront dieses Mal keine Blätter verloren hat. Dank einfachem täglichem Besprühen mit "Wasser aus dem Kondenstrockner" (wegen Feuchtigkeit) keine Spinnmilben hatte und den ganzen Winter durchgeblüht hatte. Das setzte sich dann draußen den ganzen Sommer fort (hier öffnen sich die Blüten im Hochsommer bei großer Wärem aber weiter als drinnen) und vor dem ersten Frost kommt sie nun wieder an ihren Platz drinnen. Mal sehen, wie sie sich diesen Winter macht.Eine Pause braucht sie also eigentlich nicht (hat sie in ihrer Heimat ja auch nicht) - macht sie hier meist nur einfach, da die Plätze im Winter in unseren Gefilden eben einfach häufig zu kalt oder dunkel sind bzw. ein Spinnmilbenbefall (sehr selten zu vermeiden) ihr die Blätter raubt. Aber auch das ist kein Problem, sie kommt im Frühjahr zuverlässig wieder.
Hach, das wird ja immer besser dann werde ich die Spinner mal eliminieren und das mit dem Einsprühen probieren. Einen sonnigen, warmen Platz an einer Balkontür Richtung Süden hätte ich noch für sie.Bin schon ganz gespannt, ob ich sie auch mal zum blühen bekomme.Danke Anke
Ja, die Luftfeuchtigkeit ist wohl der entscheidende Faktor, die von Indien kann ich nicht bieten ohne Schimmel an den Wänden zu bekommen und das Parkett wird es mir auch nicht danken! . Mit den ersten neuen Blättern im Frühjahr, wenn die Verrandatüre aufging( Luftfeuchtigkeit gibt es bei uns ja locker genug , eben nur gewünschten Temperaturen dafür nicht! ) kamen auch zuverlässig der Blütenstengel mit den Knospen und dann sollte man wirklich kräftig sprühen.