News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Polianthes tuberosa (Gelesen 5046 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Polianthes tuberosa

Phalaina » Antwort #15 am:

Wie die Sterngladiolen, in feuchtem Sand. Bei ca. 5° im Keller, finster. Sie sind ja immer brav gekommen, haben aber, statt eine immer fettere Mutterzwiebel/-knolle (was isses denn jetzt eigentlich???)noch mehr Babies aussenrum gemacht.
Also dem Namen nach ("tuberosa") eine Knolle. Polianthes gehört übrigens zu den Agavaceae, wie die anderen Arten der Familie verhält sich auch hier die Einzelrosette monokarp - blüht also und stirbt ab. Ich habe die Pflanze auch wärmer überwintert, weil sie sonst wahrscheinlich nicht richtig zur Ruhe kommt (und deswegen auch bei Dir unentwegt Ableger macht). Entscheidend für die Wiederblüte ist, dass man die Ableger mit viel Sonne, Wärme (und Futter) zur Reife bringt - und das ist in unserem Klima halt leider schwierig. :-\;)Ph.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5098
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Polianthes tuberosa

helga7 » Antwort #16 am:

Aha, danke! :DAus der Erde raus und trocken, oder im Topf lassen?
Ciao
Helga
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Polianthes tuberosa

riesenweib » Antwort #17 am:

@Günther (den link muss ich erst studieren, danke!):ich nehme sie sicher raus, und ja ich werde nächstes frühjahr nachkaufen. werden nicht geschneckt :Dwas mich zu @Brennessel bringtalle blätter total weg vom schneck. :-\.werde Phalainas rat befolgen, vielleicht blühen sie irgendwann wieder...lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5098
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Polianthes tuberosa

helga7 » Antwort #18 am:

Geschneckt werden sie bei mir schon, aber da sie ja im Topf sind, kann ich Schlimmeres verhindern. :)Wie kombiniert ihr die Tuberosen eigentlich?
Ciao
Helga
brennnessel

Re:Polianthes tuberosa

brennnessel » Antwort #19 am:

nachkaufen. werden nicht geschneckt :Dalle blätter total weg vom schneck. :-\.
auweh, Brigitte ::)! Hab mich schon gewundert, weshalb du nur von einem Stängel schreibst ... ::)!Ich habe meine grad noch errettet, hab so ein Tier auf frischer Tat ertappt ! Warum nehmt ihr sie aus der Erde? Ich lasse solche Zwiebel und Knollen meist einfach im Topf samt Erde eintrocknen... Ich denke, da verschrumpeln sie nicht so leicht...oder ist das ein Trugschluss ??? LG Lisl
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5098
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Polianthes tuberosa

helga7 » Antwort #20 am:

Ich hab keine Ahnung, warum ich sie aus der Erde genommen hab.....Daserste Mal bestimmt, um die ausgeblühte Mutter zu entfernen, dann vielleicht, um nachzuschauen, ob die Töchter grösser geworden sind. Im ersten Jahr hab ich die grössten Tochterzwiebeln abgenommen und extra eingesetzt.
Ciao
Helga
Antworten