News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten (Gelesen 31908 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii

macrantha » Antwort #30 am:

Sag mal - hat Eure Lespedza schon im ersten Jahr geblüht?Mein Exemplar wurde letzten Herbst gesetzt - sie hat auch einen sehr kräftigen neuen Trieb gebildet und trieb zudem auch aus dem alten Holz wieder aus.Aber Blüten sind Fehlanzeige ... und leicht gelblich ist ihr Laub auch (habe es auf die alten basischen Betonfundamente in der Nähe geschoben - bytheway: möchte es Lespedeza lieber leicht sauer?)Ohje ... hoffentlich wurde mir nicht die weiße Form mitgebracht und ich muß in Zukunft kleine Blütenbilder in die Zweige hängen :-\
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
bristlecone

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii

bristlecone » Antwort #31 am:

Ja, meine habe ich letzten Oktober gepflanzt, und sie haben dieses Jahr geblüht - und wie.Dabei hatte ich Bedenken ob des eher schweren und "pappigen" Bodens, dass sie im Winter leiden.Solltest Du weiße haben, könnten wir eine Pflanze tauschen ;)
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii

Paulownia » Antwort #32 am:

Ich hänge mich jetzt mal frech hier dranAlso Marcantha, wenn Du die Weisse nicht willst.... ;)Habe zwar nichts zum tauschen, aber, naja man kann es ja mal versuchen ;)
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii

macrantha » Antwort #33 am:

Na - war ja klar, dass ich mir um die Entsorgung keine Gedanken machen muß ;DWenn ich irgendwann mal ein weißes Blütchen bemerken sollte (Betonung auf 1 - wenn sie doch reich blühen sollte, dann könnte ich wohl mit weiß leben 8) ), dann würde ich ein Tauschgeschäft favorisieren ... denn ich hätte doch so gerne eine Lezpedeza-Blütenkaskade :)Liebe Grüßemacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii

Querkopf » Antwort #34 am:

Die Mauer muss ist weg :D :D :D...Lespedeza-WasserfallLeider habe zu notieren vergessen, wann genau Lespedeza thunbergii dieses Jahr mit der Blüte begonnen hat. Irgendwann Ende August war's. Die Vollblüte hält jetzt seit ca. drei Wochen an. Und jedes Mal, wenn ich in den Garten gehe oder zurückkomme (das Sträuchlein steht quasi am "Eingang"), freue ich mich über die lilarote Üppigkeit :).Im Frühjahr hatte ich die jungen Triebe leicht aufgebunden, damit sie sich später wirklich wie ein Wasserfall über die scheußliche Beton-Hangstützmauer legen können. Das war von der Idee her gut, in der Ausführung aber noch nicht gut genug ;): Nächstes Jahr muss eine stabilere und vor allem höhere Stütze her.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii

macrantha » Antwort #35 am:

Ahhhh *gier* :PMein Strauch blüht immer noch nicht :'(Er ist wirklich recht kräftig geworden, das Laub sieht inzwischen auch schön grün aus aber auch bei verzweifeltem Suchen in den Blattachseln lassen sich keine Blütenansätze feststellen.frustige Grüßemacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Santolina1

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii

Santolina1 » Antwort #36 am:

Ich hätte so gerne eine Lespedeza thunbergii in meinem Garten. Leider ist die bei der Baumschule, wo ich immer bestelle, ausverkauft :(Kann man die über Samen oder Stecklinge vermehren? Oder weiß jemand eine Bezugsquelle für mich?Danke euch!
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii

invivo » Antwort #37 am:

Du kannst ihn beispielsweise noch bei Horstmann kaufen, Buschklee lässt sich aber angeblich auch gut über Samen und Stecklinge vermehren. In den USA gilt er als invasive Art, vielleicht gibt es bei dir auch in der Nähe einer alten Pflanze Abkömmlinge.
Grüße
invivo
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii

Jepa-Blick » Antwort #38 am:

Also unserer bildet keine Samen aus. Lange wußte ich überhaupt nicht was wir da von unserem Gartenvorgänger hatten. Wir tippten dann auf Scheininigo, weil eine Dame aus der Schweiz (die an unserem Grundstück vorüber ging) unbedingt einen Steckling von uns haben wollte und ihn so benannte. Wir selbersprachen nur von der "Krake" weil sie erst ganz klein anfängt und dann riesige "Tentakel" nach allen Seiten aussendet. Unterhalb ist eine Zierquitte die im Frühling blüht und dann überwuchert wird. Allerdings hat sie jedes Jahr schöne Früchte.Im Herbst schneide ich sie den Buschklee dann ziemlich zurück. Dieses mal habe ich neue kleine Horste gesehen während die Urpflanze etwas schwächer im Austrieb war. Aber nun ist sie doch wieder überschäumend und die Bienen sind ganz begeistert. Die kleinen Auswüchse hab ich stehen gelassen.
Dateianhänge
100_3907.JPG
100_3907.JPG (58.41 KiB) 391 mal betrachtet
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii

Jepa-Blick » Antwort #39 am:

Hier ein Foto der Blüten.
Dateianhänge
100_3915.JPG
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28424
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Lespedeza thunbergii, Buschklee

Mediterraneus » Antwort #40 am:

Diesen (Halb-)Strauch kann man gar nicht genug loben. Er wird hier im Forum nur hie und da erwähnt. Ich finde, er sollte einen eigenen Thread bekommen. Die Verwendung ist vielfältig. Super schaut er aus, wenn er von hohen Mauern herunterhängen kann.Aber auch freistehend als "Fontäne" ist er ein Blickfang.Lebensbereich sollte eher trocken, steinig, steppig sein. Meiner steht um die fortgeschrittene Jahreszeit wegen der tiefstehenden Sonne im Schatten eines großen Nussbaumes. Im Sommer steht er jedoch vollsonnig.
Dateianhänge
Okt_12_011.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28424
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Lespedeza thunbergii, Buschklee

Mediterraneus » Antwort #41 am:

Die Farbe ist einfach gei :-X
Dateianhänge
Okt_12_012.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Poison Ivy

Re:Lespedeza thunbergii, Buschklee

Poison Ivy » Antwort #42 am:

Ja, ist sie.Abgesehen vom Thread "Auffallende Gehölze" gibt es aber schon mehr las einen Thread zu Lespedeza. Z.B. auch noch den hier.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28424
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Lespedeza thunbergii, Buschklee

Mediterraneus » Antwort #43 am:

Ich hab gesucht, nix gefunden. Irgendwie steht die Suchfunktion mit mir auf Kriegsfuß. Bitte anhängen, danke 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Poison Ivy

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii

Poison Ivy » Antwort #44 am:

Antworten