News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Auswilderung Sperling (Gelesen 46492 mal)
Moderator: partisanengärtner
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Auswilderung Sperling
;DTrotzdem toll, daß sie ansonsten schon mal viel gemeinsam machen. Irgendwann klappt es vielleicht und sie schlafen gemeinsam dicht nebeneinander. Find ich auch gut, daß sie nicht alles was einmal ihr Platz war, ihm kampflos überlässt.
Re:Auswilderung Sperling
Pauli war weg... und ist freiwillig wieder zurückgekommen, jetzt bin ich platt! :oAls ich gestern Nachmittag hinaus in die Voliere sah, hatte ich den Eindruck, dass Piepsi ziemlich konsterniert herumhockte. Ich vermißte Pauli, ging hinaus und kroch auf dem Boden der Voliere herum, um unter alle Blätter zu sehen, da ja auch die Kleine schon mal nach einem Regen auf dem Boden saß und nicht mehr hochkam... Aber nix und als ich ein abgerissenens Stück Netz entdeckte, das wohl durch den Wind der Nacht vorher und die Äste entstanden war, war mir klar, das wars, der ist weg.Ich hätte nicht geglaubt, dass mich das so erschüttert, die beiden taten mir jeder aus unterschiedlichen Gründen so leid! Wieder mal das Gefühl in dieser Sache so ziemlich alles falsch gemacht zu haben.Ich schnappte mir ein altes Fernglas und hielt auf den großen Haselstrauch in Nachbars Garten, wo es nur immer so von Spatzen wuselt. Nach längerem Suchen, tatsächlich, da saß er...(gut zu unterscheiden mit seinem etwas helleren Schnabel und der etwas helleren Färbung und der gerade beginnenden Brustfärbung), zupfte an den Blättern. Und bei mir der Gedanke, der hat Hunger, kennt sich ja auch draussen nicht aus und ist erst zu kurz hier, als dass er wieder zur Voliere zum Fressen zurückkommt.Plötzlich flog er los, über das Dach des anderen großen Hofes und ich dachte nochmal, das wars jetzt!Obwohl ich kaum Hoffnung hatte, sperrte ich Piepsi in die Küche, krempelte das Netz der Aussenvoliere ganz hoch und setzte mich drinnen hinters Fenster, die seltsam stille Piepsi über mir und heulte vor mich hin.Nach ich weiß nicht mehr wie langer Zeit, machte es vor dem Fenster plötzlich 'plumps' und ein Vogel saß auf einem Ästchen. Nach dem Bruchteil einer Überlegenssekunde (wenn es jetzt nicht funktioniert und Piepsi schneller ist, ist sie auch noch weg...) machte ich vorsichtig das Fenster auf, der Spalt war noch keinen halben Meter breit, schoß er herein, Fenster zu: Pauli war wieder da!Klingt wie ein Märchen, ist es für mich auch, nachdem die vermißten Wellensittiche meiner Kindheit niemals wieder zurückkamen!Piepsi lies ihn ohne Kommentar zu sich aufs Lampenkabel (am Abend hat sie ihn allerdings schon wieder geschaßt, also ich an seiner Stelle wäre glaub ich nicht zurückgekommen!)Jetzt bin ich froh, dass ich ihn bisher nicht komplett ausgesperrt hatte. Da er so menschenscheu ist, hätte ich ihn sonst niemals wieder fangen können. Heute haben wir erstmal die rechte Ecke der kleinen Voliere vor dem Fenster mit Plexi verglast, damit sie wind und wettergeschütze Sitzplätze haben, es bläst hier schon ganz schön und wenn es noch kälter wird...Pauli hat ausgiebig in der 'großen' Wanne gebadet, Piepsi saß interessiert daneben und wäre auch beinahe rein, ist dann aber doch wieder in ihren Winzpott. Aber gerade habe ich ein gutes Gefühl, manchmal geschehen ja doch Zeichen und Wunder...
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Auswilderung Sperling
Mit einem Happy End hätt ich auch nicht gerechnet. Wie schön!
- oile
- Beiträge: 32227
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Auswilderung Sperling
Ist das denn jetzt das Happy End? Ich hätte das anders definiert: beide fliegen raus und leben glücklich in freier Wildbahn.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Auswilderung Sperling
Ja, so wünsche ich mir das auch für nächstes Frühjahr. Momentan wäre es ziemlich traurig gewesen, für beide.Das kleine Mädel hat leider noch nicht das entsprechende Gefieder, um draussen überleben zu können!Das Ganze habe ich mir nicht aufgehalst, weil mir langweilig wäre, oder ich mir schon immer gewünscht hätte, zwei Spatzen im der Küche hocken zu haben...Deshalb freue ich mich über jeden Zuspruch, der mir meine eigenen Zweifel, die ich gegenüber meinem Handeln in der Tat habe, etwas relativiert! Jepa meinte sicher das Happy End dieser kleinen Episode und da stimme ich ihr zu, denn auch für den kleinen Gefährten wäre es um diese Jahreszeit ziemlich schwierig gewesen, ohne von den Eltern gelernt zu haben, wie man draussen überlebt.Bis zum hoffentlich abschließenden Happy End ist es vermutlich noch eine ganze Weile hin und ich zerbreche mir immer noch den Kopf, wie wir den Winter am Besten um die Runden kommen. Klar, ich habe schon einige Male (vorwiegend aus der Nachbarschaft) gehört, 'was, so ein Theater wegen eines Spatzen, es sind doch eh so viele hier und wo anders sterben die Kinder!'Aber ich bin nicht wo anders, kann nur hier sein und hier war es eben ein Spatz...
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Auswilderung Sperling
Es wäre der falsche Zeitpunkt gewesen.
Der zugekaufte Spatz hatte ja auch keine Vogeleltern die ihm zeigten, wie man als Spatz draußen überlebt. Nun wo die kalte Jahreszeit ansteht hätte er wohl kaum Überlebenschancen. Das Auswildern sollte schon gut vorbereitet werden. Vielleicht hilft das?http://www.wildvogelhilfe.org/aufzucht/ ... .htmlDenke aber bis zum Frühjahr sollten sie Beide bei Dir bleiben dürfen. Am Günstigsten wäre ein Zimmer oder eine beheizte Voliere bei einem Vogelliebhaber. Hallo fyvie, den Satz hab ich auch schon mal gehört, als ich in Spanien arbeitete und mich um eine angefahrene Katze und einen dürren Streunerhund kümmerte. :-XWenn Du willst kannst Du mir auch ein PN schicken, denn ich würde so was auch für einen Spatz tun.

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Auswilderung Sperling
Huch, bei Dir ist es ja aufregend, fyvie - mit erfreulichem Ausgang, gut!Hier gibts Flugfortschritte dank des grösseren Käfigs
- sehr erfreulich. Er hat einen Platz direkt hinter einer Terrassentür gefunden, sonnig aber immer mit Teilschatten - und sieht so auch die Vögel draussen.Jepa-Blick, danke für den Link, die Tipps klingen ganz nützlich.

Re:Auswilderung Sperling
Das mit dem Fliegen freut mich sehr, Martina! :DVielleicht hat es auch ein wenig damit zutun, dass er jetzt nach der Mauser neues Gefieder bekommt. Wie du schon angemerkt hast, wird es jetzt auch bei meiner viel kontrastreicher und wirkt auch stabiler... Mittlerweile glaube ich, dass es auch daran liegen mag, dass es in der Natur nur 2%
der Jungvögel bis ins nächste Frühjahr schaffen. Wer sieht schon, wenn ein patschnasser Jungvogel mit seinem flauschigen Jugendgefieder am Boden liegt und ihn die Katz holt, bzw. er erfriert.Derjenige, der vor der Mauser dann nicht in einen Regenguß kam, hat halt Glück und überlebt.Jepa, vielen Dank für dein Angebot
Gerne komme ich darauf zurück, an einem Erfahrungsaustausch bin ich immer interessiert!


-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Auswilderung Sperling
Nun, fyvie, dann hoffe ich für uns beide, dass wir nicht in Zukunft die 98 % retten müssen! Bei meinem Vogel fällt mir auf, dass in der Nähe des Flügelansatzes (etwas unterhalb der "Schulter") nun braune Federn vorhanden sind, diese Farbe ist neu, der Vogel wirkt etwas bunter, das deckt sich mit Deinen Beobachtungen, oder?Und schön langsam gewöhnen wir uns an das Gezwitscher m Haus

Re:Auswilderung Sperling
Zu 1.: ich hoffe mit!Zu 2.: Ja, das ist bei uns auch so, sehr schön kontrastierende verschiedenfarbige Deckfedern, teilweise andersfarbig umrandet, ich merke erst jetzt, wie hübsch Spatzen eigentlich sind!Zu 3.: du Glückliche! Ich gewöhne mich langsam dran, dass Pauli morgens auf Arbeit (oder so)geht und abends wiederkommt
:-XIm Ernst, er war schon wieder weg ..., weiß der Herrgott wie er das macht, wir haben die ganze Voliere auf Knien abgekrochen, die Netzteile einzeln begutachtet, nix, und das ist das Schlimme. Piepsi ist ja auch da.Vor einer guten Stunde war er wieder da, ich sage nur 'Lampenkabel'.Jetzt reichts mir erstmal, hatte die Kleine den ganzen Tag drinnen eingesperrt, weil ich ja das Netz offen hatte, falls er kommt. Habe ihn aber den ganzen Tag nicht gesehen, nur die verrückten Stare, die in Trauben die Voliere und die Hauswand mit dem wilden Wein belagern, vielleicht hat ihn das irgendwie irritiert?Die Vögel schlafen ( er hat sofort gepennt, war wohl etwas anstrengend), ich hab für heute auch keine Lust mehr, ich muß das morgen bei Tageslicht nun zum x-ten Mal begutachten. 


-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Auswilderung Sperling
Ja, Du hast recht fyvie, Spatzen sind sehr hübsch - ich hab sie vorher auch eher als "Allerweltsvögel" betrachtet - meine Aufmerksamkeit haben eher die bunten Stieglitze, die Spechte oder neuerdings die Eichelhäher auf sich gezogen.Eigentlich finde ich Paulis Ausflüge gut - so erkundet er nach und nach die Umgebung, er scheint fit genug zu sein, und da er wiederkommt, ist ja auch nichts passiert? Klar würde man das lieber unter geordneten Bedingungen machen, das seh ich ein, aber an Deiner Stelle wäre ich für die Frühlingsauswilderung schon viel zuversichtlicher. Untertags raus, abends rein - perfekt! Mit Aussenvolieren hab ich meine Probleme. Als ich ein Kind war, hat Papa eine schöne Voliere für meine Kanaris gebaut, mit dem Erfolg, dass nach der ersten Nacht die Hälfte der Vögel weg oder tot war - an irgendeinem Spalt war ein Räuber eingedrungen, die Freude war gründlich dahin. Wie ich das im Frühjahr mache, keine Ahnung, aber bis dahin ist ja noch lange Zeit.
Re:Auswilderung Sperling
Genau deshalb lasse ich sie ja auch nachts rein, ich könnte mir das nie verzeihen, sie draussen einzusperren und ihnen damit jede Chance auf ein Entkommen zu nehmen, falls ein Räuber eindringt.Und wie mir an Paulis Ausflügen zunehmend bewußt wird, ist unsere Voliere wohl auch a.g. der Naturnähe wirklich nur eine behelfsmäßige Übergangslösung, mehr sollte es ja auch auf keinen Fall werden, je länger die Kleinen bei mir sind, um so mehr wachsen sie mir ans Herz und um so mehr verspüre ich den dringenden Wunsch, sie endlich in ihre Freiheit zu entlassen...Pauli zwischert, tirilliert und quatscht übrigends auch in allen Tonlagen. Eben wie deiner ein Männchen, von Piepsi vernimmt man nur hin und wieder ein leises Piepen, wenn sie unsicher ist oder einen lauten Tschilper, wenn sie ruft.Pauli dagegen kann ich beobachten, wie er alle möglichen Laute der anderen Vögel versucht zu immitieren und sich damit oft selbst ganz in Rage bringt, so als ob er mehrere Vögel gleichzeitig spielt, nachäfft und sich selbst antwortet.Ich könnte ihn stundenlang beobachten.Hab dann mal nachgelesen und erfahren, dass Haussperlinge wohl nach den Rabenvögeln die Begabtesten sind, im Nachahmen und erlernen unterschiedlichster Laute. Das wußte ich vorher auch nicht.Mit Aussenvolieren hab ich meine Probleme... mit dem Erfolg, dass nach der ersten Nacht die Hälfte der Vögel weg oder tot war - an irgendeinem Spalt war ein Räuber eingedrungen....
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Auswilderung Sperling

Re:Auswilderung Sperling
Das frage ich mich auch! Aber ich habe ja noch lange Zeit, darüber nachzudenken...
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Auswilderung Sperling
Hier mal ein aktuelles Foto - worauf ich hinaus will: Man sieht, dass momentan am Flügel mindestens eine Federnreihe fehlt. Der helle Streifen sind die Federnschäfte der nächsten Reihe. Ganz oben (im Bild links) am Flügelansatz kann man schon die neuen, dichteren Federn erkennen.Die Schwanzfedern sind noch "original" und so zerrupft wie zu Beginn, ich glaub, da war eine Katze am Werk, an einigen Federn waren Krallenspuren zu sehen.
(die Fotoqualität ist leider bescheiden, sorry, aber ich hatte eben ein bisschen Zeit und dachte, besser ein schlechtes Bild als keines)