News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ameisen (Gelesen 7723 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Ameisen

Daniel - reloaded » Antwort #15 am:

Uups, ich seh gerade, dass ich hier gar nichts dazu geschrieben habe.....naja auch egal, weil wir das per PM schon geklärt haben.....Es handelt sich um normale schwarze Ameisen und die machen jawohl auch nicht das Holz kaputt wenn ich das richtig verstanden habe, sondern die Zwischenschichten.....ist aber keinesfalls besser....LG Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
hillimaus
Beiträge: 174
Registriert: 11. Mai 2007, 16:05
Kontaktdaten:

Re:Ameisen

hillimaus » Antwort #16 am:

Die Methode mit dem Lavendel hab ich auch ausprobiert. Allerdings wollte ich damit eher Blattläuse vertreiben. Hab mir also 4 Pflänzchen gekauft und vorübergehend erstmal im Topf zwischen meine Rosen gestellt. Als ich sie dann einpflanzen wollte, waren 3 der Töpfe komplett von Ameisen bewohnt. Bringt also leider nix.Es hiess, starke Gerüche würden sie vertreiben. Hatte letztes Jahr einige Ameisen in der Wohnung. Hab deshalb alles mit Essigreiniger geputzt. Am nächsten Tag waren sie wieder da.Werd jetzt mal den Tipp mit Zimt und Backpulver testen...
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Ameisen

Wiesentheo » Antwort #17 am:

HaWie schon hier vor einiger Zeit beschrieben,sind diese Tiere wieder in der Decke unter dem Dach.Also werde ich nun gezielt,auch mit Massenvernichtung beginnen.Das sind ja immer Gelder,wenn ich das Dach reparieren muß.Ich habe da kein Einsehen,auch wenn die im Garten machen können was sie wollen.Weiß jemand was,wie ich gezielt die Viecher los werde.Auch chemisch und wirksam.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Ameisen

Daniel - reloaded » Antwort #18 am:

Moin Frank,dann also nochmal hier im Thread:Es gibt noch immer Ameisenfreßlack. Dieser ist sehr effektiv, allerdings nur wenn du Ameisenstraßen erkennen kannst. Ansonsten kannst du kleine Stückchen Küchenkrepp oder ähniches damit beträufeln und dort anbringen wo es rieselt. Ansonsten sind Ködermittel auf Basis von Fipronil und Chlorpyriphos effektiv, etwas schlechter Mittel auf Basis von Imidacloprid. Diese kannst du zu einer Paste verrühren und in die Löcher spritzen (Paste in eine Injektionsspritze füllen).Sehr wirksam ist auch Blattanex Spezial Spray (jetzt B**er Garten Spezial Spray). Vorteil hierbei ist das mitgelieferte Sprührohr mit dem du auch in kleine Ritzen kommst und eine recht gute Dauerwirkung. Andere Ameisensprays sind nicht besser oder schlechter, jedoch meist ohne Röhrchen und damit für kleine Löcher und Ritzen eher weniger geeignet. Evtl. ist es eine Preisfrage, denn das Spezial Spray ist nicht das allerbiligste. Alle Methoden sind aber billiger als ein neues Dach.Sollte das alles versagen, solltest du dich an einen Kammerjäger wenden, der hat noch andere Mittel und Wege für das Problem.LG Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21038
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Ameisen

Gartenplaner » Antwort #19 am:

Hallo allerseits,ich häng mich mit meinen Erfahrungen mal hier dran:ich hab einen uralten Feldahorn im Garten, der auch Höhlen und Löcher aufweist und mir fielen vor 3 Jahren auf einmal recht große, schwarze Ameisen auf, die ziemlich aggressiv waren, vor allem, wenn man ihren Blattlauskolonien an der Hecke direkt daneben zu nahe kam - Rossameisen Sie schädigen zwar den Baum nicht am lebendem Gewebe, tragen aber das alte Holz ab, um ihre Nester auszubauen - und schwächen so die Standfestigkeit!!!Sobald ich rausgefunden hatte, dass Rossameisen so agieren, habe ich sofort geschaut, wie ich sie wieder los werden könnte.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Ameisen

partisanengärtner » Antwort #20 am:

Roßameisen sind nicht schwarz. Sie haben eine rötliche Mitte nicht ganz so leuchtend wie die Waldameisen. Sind aber viel größer als die.Glänzend schwarz ist die eher mittelgroße Lasius fuliginosus. Sie ist viel größer als die kleinen "Gartenameisen" und hat auch sehr große Blattlauskolonien und sehr belebte Ameisenstraßen. Roßameisen sind bei weitem nicht so zahlreich.Sie ist durch eine Art chemische Kriegsführung sehr durchsetzungsstark. Ihr Geruch vertreibt so ziemlich alle anderen Ameisen. Ca. 300 von ihnen auf einen Waldameisenhaufen gegeben bewegt dieses Volk zum Auszug.Sie brauchen zur Staatsgründung andere Lasiusarten. Die jungen Königinnnen übernehmen das "Gastvolk" Ob sie die Königin dieser Arten selbst töten oder die Arbeiterinnnen dazu bringen ihre eigene Königin umzubringen muß ich mal nachsehen. Beide Möglichkeiten gibt es bei Ameisen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Ameisen

partisanengärtner » Antwort #21 am:

Scheint so das sie vornehmlich königinnenlose Völker übernehmen. Sichere Angaben habe ich aber auch noch nicht gefunden.Die spektakuläreren Gründungsformen haben andere Arten. ;) :PScheint eine Art zu sein die schwierig zu halten ist, wenn man sie nicht gerade als Hausschädling hat. :P :-X
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32218
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Ameisen

oile » Antwort #22 am:

Möglicherweise lebt in meinem Zweitgarten ein Lasius-Volk. Mir fehlen jedenfalls große schwarze Ameisen auf, die dicht gepackt längs durch den Garten auf einer Straße marschierten. So etwas hatte ich vorher noch nie gesehen. Wo aber haben die ihr Nest?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
zwerggarten

Re:Ameisen

zwerggarten » Antwort #23 am:

ameisen sind mir unheimlich. irgendwie alle! ::) *kratzt sich die unwillkürlich kribbelnde haut*
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Ameisen

partisanengärtner » Antwort #24 am:

Die Straßen verfolgen, was hoch in den Baum führt geht normalerweise zu den Blattlauskolonien. Gewöhnlich ist das Nest wenig über dem Boden im Stamm eines stärkeren Baumes, da sollten Eingänge zu finden sein. Richtige Erdnester sind selten.Das Nest kann aber auch unterhalb des Bodenniveaus ins Holz führen.In einem Fall in meinem Garten war es in einer Weide. In etwa 40 cm Höhe.ich habe es auch erst bemerkt als ein Specht es geöffnet hat. Der Baum war etwas zusammengesackt und hatte an der Stelle eine Art Rettungsring durch den Druck. Ich mußte ihn fällen. Oberhalb und unterhalb des Nestes war das Holz gesund an der Krone war nichts zu sehen. Der Baum wuchs im Wildwuchs einer Schneebeerenhecke und ich hatte selten Gelegenheit dort nachzusehen.@ Zwerggarten das Kribbeln kann auch vom Schlafmangel kommen ;)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32218
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Ameisen

oile » Antwort #25 am:

Die Straßen verfolgen,
mach ich nächstes jahr! Schneebeeren!!!Was da drin wächst, so mitten drin ist fast unerreichbar. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Stellaria
Beiträge: 146
Registriert: 20. Mär 2011, 23:33
Kontaktdaten:

wohnt süd-westlich von Berlin

Re:Ameisen

Stellaria » Antwort #26 am:

Hmmm... Ameisen sind manchmal schon etwas lästig äähm anstrengend...Wir haben im Garten mehrere Nester. Und sie entstehen immer an den ungünstigsten Stellen, zum Beispiel auf der Wiese, unter dem Kinder-Plantschbecken, wenn das mal mehr als 2-3 Tage an einer Stelle stand. Auch unter Steinen (meinen hauptsächlichen Beeteinfassungen) oder anderen Dingen siedeln sie sich immer in Null-Komma-Nichts an. Wenn ich die Dinge dann wegräume, dann wuselt es etwa eine Stunde lang und dann sind sie weg... Wohin auch immer - vermutlich zum nächsten ungeeigneten Ort für ein Nest. ??? ::)So lange sie draußen an einer Stelle bleiben, wo sie nicht direkt Schaden anrichten, dürfen sie von mir aus bleiben. Wo sie meinen Pflanzen oder uns Menschen so sehr zu Leibe rücken, dass es unangenehm wird, versuch ich sie durch Störung zu vertreiben. >:( Einmal hab ich auch Erde mit vielen Ameisen auf die Schubkarre geladen und in den Wald hinter unserem Garten gebracht.So richtig aggressive und große Tiere hatten wir bisher zum Glück noch nicht. Aber auch die kleinen setzen sich für ihre Blattlauskolonien ein, wie ich inzwischen gelernt habe. :( Im Falle des Falles würde ich mich vermutlich erst mal beim Förster oder Naturschutzbund erkundigen, ob da einer weiter helfen kann. Und wenn nicht, dann in der entsprechenden Abteilung im Baumarkt / Pflanzenmarkt.... Natürlich kommt immer erst der Versuch, das Problem so freundlich wie möglich zu lösen - erst wenn das alles nicht hilft zur Keule greifen.Wie schaut's denn mit z.B. Fressfeinden aus? Könnte man da irgendwelche Tiere einsetzen, die die Ameisen vertreiben / verspeisen - damit die ihr Leben nicht ganz umsonst aushauchen? So wird wenigstens noch jemand satt dabei... 8) ;) Wäre nur die Frage, wer anschließend den Freßfeind wieder vertreibt / verspeist... :P
Verspielte & verpflanzte Grüße von Stellaria
Pewe

Re:Ameisen

Pewe » Antwort #27 am:

Für den Sommer einen Ameisenbär aus dem Zoo ausleihen ;)
ManuimGarten

Re:Ameisen

ManuimGarten » Antwort #28 am:

Ameisenköderdosen auf den Weg stellen? Funzt aber nur in hundelosen Haushalten, sonst ist die Dose bald zerlegt. :-[
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Ameisen

Landpomeranze † » Antwort #29 am:

Gewöhnlich ist das Nest wenig über dem Boden im Stamm eines stärkeren Baumes, da sollten Eingänge zu finden sein. Richtige Erdnester sind selten.Das Nest kann aber auch unterhalb des Bodenniveaus ins Holz führen.In einem Fall in meinem Garten war es in einer Weide. In etwa 40 cm Höhe.
Du beunruhigst mich gerade - diesen Sommer habe ich bemerkt, dass die alten Hainbuchen (ca. 80 Jahre alt) oberhalb vom Haus von Ameisen besiedelt sind. Sie wuseln auf den Stämmen herum, die Efeuranken sind mit Lehmbrösel ummantelt und die Wurzelanläufe (Hanglage) stecken auch im Ameisennest. Heißt das, dass das Volk die Stämme schon in Karton verwandelt, also in und nicht nur auf den Sträuchern lebt?
Antworten