


Moderator: AndreasR
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Hallo HerbertNachtrag noch zu eurer 'Himebotan', weil du offenbar keine Informationen in der Literatur gefunden hast. Hier die Info aus dem offiziellen Camellia-Register:Himebotan (Tiny Peony)(C.rusticana)Tuyama, 1968, Camellias of Japan. pl.210, p.106, description, p.152: Leaves obovate-oblong to broad elliptic, suddenly acuminate, rounded base, finely serrate. 7 cm long x 3.8 cm wide; petioles very hairy. Flowers of peony type, deep red (Currant red 821 /3). Petals, 30-40, inner smaller and irregular, intermingled with the stamens. The largest petal, 3.9 cm long x 2.8 cm broad, oblong, incised. Filaments pale rose, reddish downwards. Originated by Iwata, Yatsuo-machi, Toyama Prefecture, Japan.Mein Buch von Jennifer Trehane ist (wie alle anderen Kamelienbücher) leider schon eingepackt. So weiss ich nicht, ob sie auch in ihrem Buch vorgestellt wird. Das Buch kennt ihr? Sonst unbedingt besorgen. Ich finde, es ist das derzeit beste unter den Kamelienbüchern auf dem Markt (auch wenn die Fotos leider teils farbverfälscht durch den Druck sind).Im Parco Gambarogno Eisenhut steht eine recht grosse Himebotan. Die Blätter allein sind schon ein Hingucker, sonst finde ich sie etwas blühfaul, auch im Gambarogno.Aber wenn sie blüht, sind die Blüten zauberhaft!...'Hime Botan' (möglicherweise ein Synonym, da ich den Namen in der Literatur nicht finde; sie stammt von einer oberitalienischen Baumschule, sehr zart und hübsch, auf unserer Website secretgardens.ch zu sehen)...
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
SH-Mitte Zone 7b
Nun haben wir doch ein Lattendach . Ich hätte gleich auf Tarokaja hören sollenIm Dezember hatten wir sehr nassen Schnee und ich hab es nicht rechtzeitig geschafft, die Schattierung zusammen zu binden. Die Ösen, die die Drahtseile halten, haben sich auseinander gebogen. Wir haben alles notdürftig geflickt. Zum Glück hat es bisher gehaltenDie schmalsten Latten, die ich bestellen konnte, waren 2,0 x 9,5 cm im Querschnitt.Wir haben dann nach Ermittlung der Sonnenstandswinkel in der Winterzeit Sonnenstand ermittelndie Latten noch einmal längs halbiert und mit 5 cm Lücke dazwischen festgeschraubt.Gegen den Mäusefraß am Stamm haben jetzt alle Kamelien eine Drahtmanschette - Gitter circa 8 mm Kantenlänge.Einige Kamelien haben noch Ende des Sommers alle Blätter von sich geworfen, einige sehr spät ausgetrieben. Ich bin gespannt, was davon diesen Winter überlebt.Die Schneedecke, die hier 2 Monate lang lag, ist jetzt leider weg.Die einzige Kamelie, die im Frühjahr einigermaßen geblüht hat, war die Spring Festival.Ciao PrimroseAngefangen haben wir ja bereits.Meine Mann möchte kein Lattendach, sondern Schattiernetz.aber, bis die vor 2 Jahren gepflanzten Eiben als Süd und Nordbegrenzung größer sind, wird noch dauernCiao Primelchen
Der Link ist ja genial!!lg wandaWir haben dann nach Ermittlung der Sonnenstandswinkel in der Winterzeit Sonnenstand ermitteln