News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

ausgepflanzte Kamelien (Gelesen 534430 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Re: ausgepflanzte Kamelien

klunkerfrosch » Antwort #480 am:

Hallo Herbert,2x Nicky Crisp habe ich hier seit 2009 ausgepflanzt (5jährige). Beide Pflanzen haben die beiden strengen Winter super überstanden, es gab nur ein paar vereinzelte Blattschäden an einer Pflanze. (warum auch immer nur an einer ??? die beiden stehen knapp 2m auseinander, rechts und links neben einer Gartenbank) Sie wachsen im Schutz einer Kirschlorbeerhecke, bekommen ab mittags Sonne und haben bisher immer ab mitte mai geblüht. Die Sorte wächst schlank aufrecht (Größe/Höhe ca. 2m)und die Blüten sind wirklich traumhaft schön :) Bildlg Klunkerfrosch
♥ magic is something you make ♥
herbie49
Beiträge: 39
Registriert: 1. Nov 2008, 18:37

Re: ausgepflanzte Kamelien

herbie49 » Antwort #481 am:

Danke, das tönt vielversprechend! Huben hat nur noch ein Exemplar, das liess ich reservieren. Fischer, Wingst, hat ein 7jähriges Exemplar, scheint aber im Moment nicht in der Lage zu versenden, da der Senior schwer krank (und, wie ich mittlerweile höre, leider verstorben) ist.Nachtrag 15.10.: Die 'Nicky Crisp' haben wir mittlerweile bei Huben gekauft, ein wunderschönes Exemplar. Danke allerseits für die Tipps!
shantelada
Beiträge: 1031
Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
Kontaktdaten:

Re: ausgepflanzte Kamelien

shantelada » Antwort #482 am:

Hallo,er ist nicht nur krank, sondern verstorben. Sein Sohn führt den Betrieb weiter. Wie ich dort gesehen habe, hat er sehr schöne Nicky Crisp. Ich würde mich telefonisch an die Gärtnerei wenden. Ich weiß, dass sie auch weiterhin versenden. LGAnne
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: ausgepflanzte Kamelien

tarokaja » Antwort #483 am:

...'Hime Botan' (möglicherweise ein Synonym, da ich den Namen in der Literatur nicht finde; sie stammt von einer oberitalienischen Baumschule, sehr zart und hübsch, auf unserer Website secretgardens.ch zu sehen)...
Hallo HerbertNachtrag noch zu eurer 'Himebotan', weil du offenbar keine Informationen in der Literatur gefunden hast. Hier die Info aus dem offiziellen Camellia-Register:Himebotan (Tiny Peony)(C.rusticana)Tuyama, 1968, Camellias of Japan. pl.210, p.106, description, p.152: Leaves obovate-oblong to broad elliptic, suddenly acuminate, rounded base, finely serrate. 7 cm long x 3.8 cm wide; petioles very hairy. Flowers of peony type, deep red (Currant red 821 /3). Petals, 30-40, inner smaller and irregular, intermingled with the stamens. The largest petal, 3.9 cm long x 2.8 cm broad, oblong, incised. Filaments pale rose, reddish downwards. Originated by Iwata, Yatsuo-machi, Toyama Prefecture, Japan.Mein Buch von Jennifer Trehane ist (wie alle anderen Kamelienbücher) leider schon eingepackt. So weiss ich nicht, ob sie auch in ihrem Buch vorgestellt wird. Das Buch kennt ihr? Sonst unbedingt besorgen. Ich finde, es ist das derzeit beste unter den Kamelienbüchern auf dem Markt (auch wenn die Fotos leider teils farbverfälscht durch den Druck sind).Im Parco Gambarogno Eisenhut steht eine recht grosse Himebotan. Die Blätter allein sind schon ein Hingucker, sonst finde ich sie etwas blühfaul, auch im Gambarogno.Aber wenn sie blüht, sind die Blüten zauberhaft! :D himebotanLG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
herbie49
Beiträge: 39
Registriert: 1. Nov 2008, 18:37

Re: ausgepflanzte Kamelien

herbie49 » Antwort #484 am:

Vielen Dank für den Hinweis. Das Buch von Trehane habe ich und finde es auch hervorragend, die 'Hime Botan' ist aber nicht verzeichnet. Bei Huben habe ich ein wunderschönes grosses Exemplar gesehen. Die Marmorierung des Laubes ist, wie mir Frau Kuhn von Huben erläuterte, eine Eigenheit dieser Sorte - ich meinte bisher, sie sei ein Frostschaden oder ähnlich.Etwas irritierend ist die Angabe im Camellia Register, die Blüte sei "deep red", was ja so nicht stimmt. Interessant auch, dass sie im Register als C. rustiana geführt wird. Normalerweise wird sie als sasanqua bezeichnet. Bei Esveld gibt es gar eine C. sasanqua 'Hime Botan", die panaschiertes Laub hat! - siehe http://www.esveld.nl/plantdias/21/21914.jpgHier noch die Fotos unserer 'Hime Botan':http://www.flickr.com/photos/secretgard ... 306696699/
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: ausgepflanzte Kamelien

tarokaja » Antwort #485 am:

Hallo HerbertDas weiss überhauchte Laub (sehr sonnenempfindlich) ist schon das Markenzeichen von Himebotan, wie ich sie kenne. Esveld - naja... NIE wieder bestelle ich dort, man weiss nie was man bekommt... soo kenne ich die Himebotan jedenfalls nicht.Und tief rot ist sie natürlich auch nicht, stimmt. Wir hatten schon mal so einenFall, wo im Camellia-Regsister Blödsinn stand, ich weiss aber nicht mehr, welche Sorte das war. Oder wir irren?? Manche Fehler haben sich über die Jahre ja kräftig vermehrt, insbesondere um den Lago Maggiore ::) ::) Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich die Infos von Himebotan einfach nur raus kopiert habe, ohne sie anzusehen :-[ :-[ Nun hast du also wieder keine näheren Informationen... sorry.LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
herbie49
Beiträge: 39
Registriert: 1. Nov 2008, 18:37

Re: ausgepflanzte Kamelien

herbie49 » Antwort #486 am:

Wirklich mysteriös und spannend, diese 'Hime Botan'. Bei Trehane wird weder die C. rusticana noch die Sorte erwähnt. Auch meine sechs weiteren Kamelienbücher kennen die Sorte nicht. Die Art C. rusticana, die Schnee-Kamelie, kommt gerade in einem Werk vor. Hingegen dünkt mich, die (ziemlich neue) Sorte C. sasanqua 'Paradise Sayaka' gleiche der 'Hime Botan' erstaunlich (Trehane, S.104). Und was Esveld als 'Hime Botan' bezeichnet, taucht meines Erachtens bei Trehane, S.106, als "Sasanqua Variegata' auf. Wie auch immer, zauberhaft ist sie, die 'Hime Botan'.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: ausgepflanzte Kamelien

tarokaja » Antwort #487 am:

C. japonica ssp. rusticana ist eine Supspecies der Japonica. Die Blüten scheinen mir oft etwas kälteempfindlicher, aber nicht immer. Otto Eisenhut vermutet, dass es sich bei der Sorte 'Ascona', die sehr früh blüht und ausgesprochen kälteverträglich ist, wahrscheinlich um die Wildform C. jap rusticana handelt.Von meinen Rusticanas sind Botanyuki, Himatsuri, Fukurin Ikkyu, Yukigeshiki vom Gefühl her eher 8a/8b-Kamelien. Aber nur von wenigen ist mir die WH als Erfahrungswert anderer bekannt. Aber mit unserer allgemeinen Diskussion sind wir jetzt schon eher im falschen Thread...LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Kamelie
Beiträge: 155
Registriert: 8. Okt 2011, 14:47

Re: ausgepflanzte Kamelien

Kamelie » Antwort #488 am:

Hallo und guten Abend,Ich bitte Euch alle, die ihr Eure ausgepflanzten Kamelien durch den letzten Winter gebracht habt, zu berichten wie ihr die Pflanzen eingepackt habt.Meine, ursprünglich etwa 1,20 cm hohe ausgepflanzte Kamelie war im Frühjahr dürr. Ich habe zurückgeschnitten bis sich noch Leben zeigte und das war bis etwa 20 cm Höhe vom Stamm. Von dort hat sie ganz mutig aber erst sehr spät vier Zweiglein gebildet. Diese möchte ich natürlich weiter in den nächsten Sommer retten, habe aber nicht viel Hoffnung, sie sehen nicht besonders ausgereift aus, die Stengelchen sind noch weich, nicht holzig und die Blätter sind noch ganz neu und glänzend grün.Einen Versuch ist es aber schon wert, kann ja sein, der Winter wird diesmal nicht so stark und so lange frostig wie im Februar.Vieleicht habt ihr eine passende Empfehlung, wie ich vorgehen soll. (Bild wäre schön)Vorab vielen Dank für Eure Hilfe Grüße aus dem Alpenvorland von Kamelie
Oberschwaben
herbie49
Beiträge: 39
Registriert: 1. Nov 2008, 18:37

Re: ausgepflanzte Kamelien

herbie49 » Antwort #489 am:

Wir haben im Winter 2011/2012 im allerletzten Moment - oder wohl eher zu spät - Vlieshauben gekauft und sie über die Pflanzen gestülpt, im Falle unserer besonders heiklen Eucryphia lucida gar zwei übereinander. Im Bild siehst du drei C. sasanqua 'Hime Botan'. Trotz Vlies sind zwei der drei (jene, die ab ca. 11 Uhr am stärksten der Sonne ausgesetzt waren) mehr oder weniger bis auf den Stamm zurückgefroren. Vermutlich haben wir die Vliese zu spät angebracht. Aus Mangel an Vliesen haben wir einige Nandinas mit Stretch-Leintüchern eingewickelt, was funktioniert hat.Alle zurückgefrorenen Kamelien haben im Juli wieder ausgetrieben. Für den kommenden Winter haben wir die selbe Befürchtung wie Du: Dass nämlich das neue Holz nicht genügend ausgereift ist.Zu erwähnen ist noch, dass wir hier in Zürich (mit mildem Mikroklima) in den 15 Jahren vorher nie Pflanzen geschützt haben, ausser den Stamm unserer Lagerstroemia indica und den Stamm einer exponierten Camellia sasanqua. Aufschlussreich sind übrigens die Einsichten und Ratschläge des amerikanischen Kamelienzüchters William Ackermann in seinem Buch Beyond the Camellia Belt, der nachweist, dass die üblichen Buchweisheiten nicht immer stimmen, da sehr viele Faktoren zusammenwirken. Was am einen Ort richtig ist, kann am anderen Ort genau falsch sein. Kamelien in unseren Breitengraden werden wohl immer ein Va banque-Spiel bleiben!Hier unser Winterschutz bei den C. sasanquas: http://www.flickr.com/photos/secretgardens/6822867727/
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: ausgepflanzte Kamelien

Jule69 » Antwort #490 am:

Hallo Kamelie,ich glaube, so pauschal kann man da keine Empfehlung geben. Das spielen so viele Faktoren eine Rolle. Ich hab meinen Ausgepflanzten unten herum mit Hasendraht umwickelt und Laub eingefüllt. Umhüllt hatte ich keine, das werde ich aber diesen Winter machen, sollte es sehr kalt werden. Die stark in Mitleidenschaft gezogenen Kamelien, die leider nur sehr zögerlich wieder ausgetrieben hatten, hab ich zurück in den Kübel geholt, einen weiteren harten Winter würden die meiner Meinung nach nicht überleben.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Velvet
Beiträge: 920
Registriert: 29. Dez 2008, 21:24
Kontaktdaten:

Re: ausgepflanzte Kamelien

Velvet » Antwort #491 am:

Für die größeren Kamelien habe ich einige Vliesschutzhauben, die sind aber ziemlich teuer. Für die kleineren K. nehme ich Kartoffelsäcke, dazu bringe ich bei der jeweiligen K. einen Bambusstab an (der größer/höher als die K. ist) und stülpe dann den Kartoffelsack drüber, damit die K. möglichst nicht beschädigt wird.LG Velvet
Liebe Grüße
Velvet
Benutzeravatar
Toffeeholix
Beiträge: 189
Registriert: 26. Feb 2010, 20:05
Kontaktdaten:

SH-Mitte Zone 7b

Re: ausgepflanzte Kamelien

Toffeeholix » Antwort #492 am:

Angefangen haben wir ja bereits.Meine Mann möchte kein Lattendach, sondern Schattiernetz.aber, bis die vor 2 Jahren gepflanzten Eiben als Süd und Nordbegrenzung größer sind, wird noch dauernCiao Primelchen
Nun haben wir doch ein Lattendach . Ich hätte gleich auf Tarokaja hören sollenIm Dezember hatten wir sehr nassen Schnee und ich hab es nicht rechtzeitig geschafft, die Schattierung zusammen zu binden. Die Ösen, die die Drahtseile halten, haben sich auseinander gebogen. Wir haben alles notdürftig geflickt. Zum Glück hat es bisher gehaltenDie schmalsten Latten, die ich bestellen konnte, waren 2,0 x 9,5 cm im Querschnitt.Wir haben dann nach Ermittlung der Sonnenstandswinkel in der Winterzeit Sonnenstand ermittelndie Latten noch einmal längs halbiert und mit 5 cm Lücke dazwischen festgeschraubt.Gegen den Mäusefraß am Stamm haben jetzt alle Kamelien eine Drahtmanschette - Gitter circa 8 mm Kantenlänge.Einige Kamelien haben noch Ende des Sommers alle Blätter von sich geworfen, einige sehr spät ausgetrieben. Ich bin gespannt, was davon diesen Winter überlebt.Die Schneedecke, die hier 2 Monate lang lag, ist jetzt leider weg.Die einzige Kamelie, die im Frühjahr einigermaßen geblüht hat, war die Spring Festival.Ciao Primrose
wanda26
Beiträge: 490
Registriert: 25. Mai 2009, 14:02
Kontaktdaten:

7a, ca 130m ü NN

Re: ausgepflanzte Kamelien

wanda26 » Antwort #493 am:

Wir haben dann nach Ermittlung der Sonnenstandswinkel in der Winterzeit Sonnenstand ermitteln
Der Link ist ja genial!!lg wanda
Benutzeravatar
Kamelie
Beiträge: 155
Registriert: 8. Okt 2011, 14:47

Re: ausgepflanzte Kamelien

Kamelie » Antwort #494 am:

Erfahrungsbericht 2013@ herbie49@ Jule69@ VelvetVielen Dank, von Euren Vorschlägen habe ich einiges übernommen. Die Kamelie die am spätesten im letzten Sommer austrieb hat trotz Vlies, Tannenreisig und Mulchschicht nur noch ein einziges Blättchen.Die andere Kamelie, die im vorigen Winter auch stark zurückfror und die auch erst spät austrieb, hat keine erkennbaren Schäden, sie hatte kein Vlies, kein Mulch, nur einige Tannenäste locker davor.Ohne Schutz, nur unter Schnee haben vier Sämlinge den 2. Winter ohne Schaden überlebt, sie sind etwa 10 cm hoch.Gruß Kamelie
Oberschwaben
Antworten