News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Vitex agnus castus (Mönchspfeffer) (Gelesen 75065 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

bernhard » Antwort #30 am:

uii, in diesem thread kommt eine menge zusammen. zunächst mal zur erinnerung an ein bild eines phantastischen vitex agnus-castus.ihr habt recht: es wahr wohl jahrelange pflege notwendig, damit der besagte vitex diese formen annahm. er muss tatsächlich über 3 m hoch gewesen sein. zur allgemeinen aufklärung. es handelt sich um eine aufnahme eines mönchspfeffer, der in einem istanbuler garten steht. wunderschön in baumform, in voller blüte. wer vitex nur von diesem foto kennt, würde nie glauben, dass es sich eigentlich um einen strauch handelt. er wurde auch nicht veredelt, sondern in mühevoller kleinarbeit "hoch"erzogen. der besitzer ist "preacherman". trotz mehrmaliger versuche ihn über diverse mailadressen zu erreich schlug leider fehl. vielleicht taucht er ja mal wieder auf. ich würd' ihm gern eine kleine birke schicken ....@tolmiea: gibts auch was gegen vergesslichkeit ;D
Lisl wollte schon letztes Jahr Samen und ich hatte es leider vergessen
Tolmie, ist ja alles gewachsen, hab sogar schon welchen weiter gegeben Da wächst bald einer auch in Tirol!
:-X :-X ohne weitere worte *ROFL*@tolmiea - die zweite:ich habe ja auch einen von tolmiea bekommen (tolmi, du erinnerst dich ... gell ;D). der war in bester baumschulqualität. ich denke, es handelste sich um einen absenker. seit damals kultiviere ich ihn in einem großen container und schleppe ihn im winter in den letzten winkel meines kellers. er entwickelt sich jedes jahr in der prallsonne bestens. setzt jetzt gerade seine blütenstände an. bei mir ist er jedes jahr noch später drann als gewöhnlich, heuer umso mehr, da wir noch im mai morgenfröste hatten und er das wohl alles abgewartet hat.ad "die art" und "latifolia": nebst tolmis budapester herkunft (super, dieses faktum blieb mir bis heute verborgen .... oder ich habs vergessen 8) habe ich auch seit vorigem jahr einen 'laitfolia'. diesen hab ich gleich mal ausgepflanzt. er hat auch bei mir den winter überstanden. ich hatte ihn sehr gut gemulcht. bin mal gespannt, wie die heurigen triebe (er ist jetzt einen halben meter hoch) den kommenden winter überleben werden. von diesem ergebnis wird auch abhängen, ob der ungar in steirischer freilanderde wird wurzeln schlagen dürfen.bei dem 'latifolia' bin ich mir aber nicht sicher, ob es ein solcher ist. den seine blätter sehen denen des budapester vitex (der die art sein soll), täuschend ähnlich. letzterer hat mindestens genauso breite blattlappen..... und jetzt kommt plötzlich vage erinnerung an den letzten sommer hoch (ich scheine ja doch noch kein hoffnungsloser fall zu sein .... (na ja, das wird sich bei der nächsten blüte zeigen) ): ich meine mich erinnern zu können, dass der vermeintlich als 'latifolia' etikettierte weiß blühte ..... :D
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
brennnessel

Re:Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

brennnessel » Antwort #31 am:

??? warum denn "ROFL", lieber Neffe? Wenn du eh ein paar davon hast!?LG Lisl
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Tolmiea » Antwort #32 am:

Junger Mann, net mal so schnell mit de Gäul! ;DDen Samen von Lisl hab ich vergessen, deswegen habe ich verzeifelt nach einem bewurzelten Stück gebohrt, und irgendwie hat sie es geschafft dieses Stück Wurzeltrieb ohne Haarwurzeln am Leben zu erhalten. Und ich führe zwar keinerlei Listen, geschweige denn merk ichs mir, aber da dieser Strauch bei mir aufgrund der tiefen Wurzeln, so schwer für einen Ableger zu stechen ist, bist du und Lisl halt die einzigen..... tja, ich liebe halt die Österreicher ;DFein wenn er schon weitergewandert ist. Bernhard pflanz ihn doch endlich aus......allerspätestens im Frühjahr!Morgen bin ich auf der Ega, und hoffe mir läuft ein dunkelblauer latifolia über den Weg.... ;DEinen Vitex trifoliata variegata habe ich schon.... :)liegrü g.g.g.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

bernhard » Antwort #33 am:

ok ok ... dann hab ichs falsch verstanden. dachte schon an rieselnden kalk :-X *scherz* lisl, hat sich ja jetzt geklärt!tolmi, ich werde das nächtes frühjahr in erwägung ziehen .... ist mir eh schon fast zu schwer zum schleppen .....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Tolmiea » Antwort #34 am:

ach, und zu meinem variegata sachst nix *schluchz*
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

bernhard » Antwort #35 am:

doch, doch ... es hat mir nur die schrift verschlagen 8) wo hast denn den ausgegraben? pflanzt du ihn aus?der bärtels kennt ihn nicht. da ist neben dem agnus-castus nur noch ein negundo zu finden. btw sind darin beide nur mit whz 8b angegeben.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
brennnessel

Re:Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

brennnessel » Antwort #36 am:

Im botanica gibt es noch V. lucens (ein immergrüner baum, der im winter leuchtend rot oder rosa blüht und im frühling große rote steinfrüchte trägt.blätter bestehen aus drei bis fünf großen ovalen bis runden abschnitten mit gewelltem rand - nicht wh), weiters: V. negundo ] aus süd- und ostasien mit langen, tief eingeschnittenen aromatisch duftenden oberseits dunkelgrünen, unterseits hellen, pezigen teilblättchen, die dunkelroten blüten duften, erscheinen im frühling., V. trifolia von den küsten ostaustralien und südostasien hat meist dreiteilige auf der oberseite mittelgrüne, unterseits pelzige blätter und blüht auf weißen blütenstielen vom späten frühjahr bis zum herbst, schwarze früchte."Purpurea" hat rotviolette blattunterseiten, Tolmieas "Variegata" hat leuchtendgrüne, hellgelb geränderte blätter. in unseren breiten ist die pflanze nicht wh.! LG Lisl
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Re:Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

kat » Antwort #37 am:

Für Dirk und alle Anderen: ein Vitex im Stauden-Sichtungsgarten in Weinheim, aufgenommen am 13. d.M.Die Ausdehnung dürfte gut 2 m betragen haben und die Höhe ebenfalls.LG kat
Dateianhänge
Vitex_im_Hermannshof_Weinheim.jpg
Irisfool

Re:Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Irisfool » Antwort #38 am:

Das ist wirklich zum Haareausrupfen... Das ist die einzige Pflanze, die ich nach 6 Jahren Nichtblühen und 6 Jahren GH rein,- GH raus geschleppt zu haben , schliesslich entsorgt habe . Mit etwas mehr Geduld meinerseits hätte es vielleicht doch noch geklappt. Das Teil war immerhin schon 1m hoch und sicher 70cm breit. Schade, weg ist weg. :'(
Benutzeravatar
dirk
Beiträge: 604
Registriert: 10. Feb 2004, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

dirk » Antwort #39 am:

Was für ein Monster, Karin! Herrlich! Hoffentlich wird mein Exemplar nicht so riesig! Irgendwie habe ich die Tendenz mir für den Balkon nur Monster anzuschaffen 8).@Tolmiea:Gibt es denn ein Foto von variegata?Gruß Dirk
Günther

Re:Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Günther » Antwort #40 am:

Wenn man mal an Bachläufen im Mittelmeerraum die Oleander- und Vitexdickichte gesehen hat, dann gefallen einem die eigenen Pflanzen eh (fast) nimmer. Gut - Oleander hab ich schon jahrzehntelang, da bleib ich dabei, mein Vitex ist mir mal beim Verschleudern in einer Gärtnerei zugelaufen, jetzt probier ichs halt.
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Tolmiea » Antwort #41 am:

Ja, Dirk, Foto kommt sobald ich mehr Zeit habe...Das Foto von Kat ist ja wirklich ein Traum, aber es hat wohl nicht sollen sein.....Der latifolius und eine panaschierte Castanea waren dann unglücklicherweise ohne mein Verschulden, doch nicht auf der Heimfahrt im Auto.... :'(liegrü g.g.g.
Benutzeravatar
dirk
Beiträge: 604
Registriert: 10. Feb 2004, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

dirk » Antwort #42 am:

Hier ein Foto von den Mönchspfefferkörnern. Sieht sehr hübsch aus. Andere Stände blühen noch und werden fleissig von Hummeln besucht.vitex agnus castusGruß Dirk
sarastro

Re:Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

sarastro » Antwort #43 am:

Im Botanischen Garten Linz stehen meterhohe Exemplare von Vitex a.c. Und auch im Burgenland habe ich schon mehrfach welche in Gärten gesichtet.Bevor ich mir jedoch einen zulegen würde, sollte man auf die Farben achten. Wir haben hier schon öfters aus Samen welche gezogen, die lilablassblaue Rispchen hatten und alles andere als attraktiv waren. Wie schon erwähnt gibt es tolle Selektionen mit dunkelblauen, großen Rispen. Wie hart die sind, entzieht sich meiner Kenntnis.
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Tolmiea » Antwort #44 am:

Genau dieses verwaschene Blau ist einer der Gründe warum ich den lat. bisher nie sofort eingepackt habe.Claudia hat glaube ich einen sehr dunklen, wenn ich das jetzt nicht verwechsle...liegrü g.g.g.
Antworten