News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Auswilderung Sperling (Gelesen 46358 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Auswilderung Sperling
Martina, ich habe gerade sehr wenig Zeit, aber schau doch mal hier, runterscrollen, da ist auch ein Hinweis auf den Haussperling.Könnte es sein, dass da garkeine Reihe Federn fehlt, sondern eben nur eine Reihe dieser Beschreibung entspricht und es deshalb so aussieht?
- oile
- Beiträge: 32223
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Auswilderung Sperling
Uih, so zerzauste Sperlinge sehe ich hier nur selten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Auswilderung Sperling
Tja, es ist garnicht so einfach, ihnen immer genau das zu bieten, was sie gerade brauchen, die allermeisten werden halt von den Eltern aufgezogen und die haben einfach mehr Erfahrung und Routine als unsereins.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Auswilderung Sperling
Wie optimieren? Mehlwürmer sind seit einer Woche definitiv komplett aus, nicht mal mehr einer am Tag. Ansonsten kriegt er von allem, was Ihr so aufgezählt habt.Das Gefieder war schon stark mechanisch beschädigt beim Auffinden, und diese Optik mit der fehlenden Federnreihe ist komplett neu ... die Kotprobe letzens war negativ, gut, Federlinge und Co haben wir nicht getestet. Wenn das Gefieder so rupfig bleibt, muss der Vogel dann persönlich zur Tierärztin.
Re:Auswilderung Sperling
Martina, bin immer noch im Zeitdruck, deshalb wieder nur kurz, aber vielleicht kannst du dann heute noch was besorgen, in der Mauser zählt glaub ich jeder Tag, denn die nächste Mauser und damit die Chance auf eine Gefiederverbesserung ist erst wieder in einem Jahr.Wenn ich die Beschreibungen und Bilder von erfahrener Stelle (auch den Link, den ich dir gab) so ansehe und das Bild von deinem Kleinen, glaube ich schon, dass es eine Fehlentwicklung a.g. Fehl/Mangelernährung ist. Vielleicht hatte er schon im Nest, warum auch immer einen schlechten Start und ist deshalb rausgeflogen.Federn haben denke ich keinen Schaft, der sich ausserhalb der Haut befindet, alle ausgefallenen Federn, die ich bisher sah, waren bis zum Ende voll befiedert.Ich glaube auch nicht, dass da eine Reihe fehlt. Habe meine nochmal genau angesehen und direkt anschließend an die Kurzen am Flügeloberteil setzen die langen Schwungfedern an. Das fällt nur nicht so auf, weil sie bis zum Ansatz unten hin farblich angepaßt befiedert sind.Das würde für mich auch seine Probleme mit dem Fliegen erklären.Spar dir den TA, besorge ihm ein hochwertiges Kanarifutter für die Körnerversorgung, rasple Karotten fein, ein wenig gutes öl darunter, meine reissen sich darum, die feinen Fädchen wie Spagetti hineinzuziehen.
Vielleicht kannst du auch etwas Löwenzahm, Vogelmiere und Spitzwegerich kleinhacken und zugeben.Er braucht, gerade wenn er kein UV- Licht, weil du ihn drinnen hälst, abbekommt, unbedingt genug Vit. A und D zur guten Knochen und Gefiederbildung! (Das ist in den Körnern meist viel zu wenig vorhanden) Auch sind gerade in der Mauser zur Gefiederbildung weiterhin tierisches Eiweiß in Form von Insekten nötig, aber keine Mehlwürmer! Besorge dir, wenn du keine Fliegen fangen kannst, Heimchen, die gibt es lebend im Zoofachhandel, aber die Kleinen. Die muß man einfrieren sonst springen sie dir in der Wohnung rum und veranstalten Konzert!
. Sofort Einfrieren finde ich aber sehr grausam, deshalb stelle ich sie erst eine Weile kühler, dann fahren sie schon mal ihren Stoffwechsel runter und werden müde. Danach stelle ich sie für ein paar Stunden in den Kühlschrank und erst, wenn sie in Winterschlaf gefallen sind, kommen sie in die Truhe. Danach kannst du sie wunderbar portionieren. So 10-15 Stck. pro Tag, aber erst gut auftauen, auch nicht zu lange, sonst werden sie schwarz und ungenießbar.Es gibt auch Vitaminpulver, in dem man sie vorher panieren kann, dann kannst du noch ein bißchen extra ergänzen, wenn er nicht genug Rohkost frißt.Normalerweise holen sie sich das alles bedarfsgerecht und natürlicherweise draussen, aber das können unsere ja nicht, da muß man halt etwas tricksen, ist ja nur auf Zeit und um sie gut vorzubereiten.Das fällt mir auf die Schnelle ein, was du machen könntest und wenn du dem Kleinen helfen willst, meine ich auch mußt. Vielleicht kannst du damit etwas anfangen, ansonsten mehr evtl.späterDas wird schon, er hat ja noch kurze Schwanzfedern, d.h. er ist mit der Mauser noch nicht durch und du schriebst ja auch, dass eine Reihe neuer Federn am heranwachsen ist und die hellen sind ja auch noch nicht ausgefallen!


-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Auswilderung Sperling
Danke fyvie - mir ist leider eben ein langer Antworttext verlorengegangen - hier nur kurz:Neu in Deiner Aufzählung hab ich die geraspelten Karotten gefunden, und das Öl, und die Tatsache, dass Du das Grünzeug (das meiner auch kriegt) kleingehackt unters Futter mischst - ich glaub, so gibts höhere Chancen, dass er das auch frisst, das halte ich ab jetzt ebenso.Tierisches Eiweiss gab es auch hier in Form von Fliegen (nach Deiner ersten Erwähnung) und Heuschrecken von der Wiese. Heimchen und Heuschrecken aus der Zoohandlung werden eine gute Lösung für den Winter sein, das dachte ich mir auch schon, und das Vitaminpulver werde ich jetzt beherzter verwenden.Ansonsten gibt es bei mir als Basis 1/2 Wildvogelfutter, 1/2 Ziervogelfutter (wie für Kanaris etc), dazu frisch geschrotet ungeschälten Hafer, Maiskörner, Nüsse, Kürbiskerne, Sesam, Dinkel und derartiges. Dazu die Samenstände von Spitzwegerich, div. Disteln, Brennesselsamen, Amaranth, Gräser - letzters aber bisher extra.Ich hoffe, dass die Bemühungen bald Wirkung zeigen - danke nochmal für Deine Aufzähung!
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Auswilderung Sperling
Hirse und Gurke sind hilfreich bei der Mauser. Auch ganz interessant:http://haustiere-berlin.de/vogelgefiede ... derung.htm http://www.holzl.de/spatz.htm
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Auswilderung Sperling
Gute Nachricht: Die neue Futtermischung mit Karotten, gehackten Wildkräutern und Öl zu den Körndln wird sehr gut aufgenommen, es scheint zu schmecken. Früher haben unsere Aufzuchtvögel immer mal wieder gehacktes, hartgekochtes Ei bekommen, sicher auf Anraten eines Tierarztes. Ist das heute auch noch ein Thema oder überholtes Wissen? Ich habs bisher nicht gefüttert, fände es aber nicht unlogisch.
Re:Auswilderung Sperling
Tierisches Eiweiß von Säugetieren (manchmal bekommt man ja die Empfehlung, einfach Katzenfutter zur Aufzucht zu verwenden) kann nicht die Basis für eine umfassende Versorgung bei Vögeln, besonders bei Jungen, die sich noch im Aufbau ihres gesamten Organismus befinden, sein, da es eine andere Aminosäurezusammensetzung als das der Insekten hat.Es kann wohl als Ergänzungsfutter für erwachsene Tiere genutzt werden, da aber auch nur begrenzt, da sie ja eigentlich ihren Hunger mit Sachen stillen sollen, die sie wirklich benötigen und umsetzen können.Ich bekam dann schon mal gesagt, aber bei mir hat das auch funktioniert. Das mag kurzfristig wohl sein, nur haben die Tiere dann wohl unter langfristigen Schädigungen zu leiden, die man garnicht mehr bemerkt, wenn man sie erstmal in die Freiheit entlassen hat.Hab' ich gelesen... 8)Martina, was ich noch vergessen hatte, Kalzium ist auch ganz wichtig (Sepia, Pulver o.ä.) Und Grit, aber das wirst du als alte Vogelbesitzerin ja bestimmt wissen.Sperlinge stellen gegen Ende Herbst ihre Ernährung wohl komplett auf Körner, Sämereien und andere pflanzliche Anteile um, also wird eine Versorgung mit Insekten im Winter wohl nicht mehr nötig sein, die brauchen sie wohl nur zur Brut, Aufzucht und Mauser.
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Auswilderung Sperling
Hallo Martina. Gehacktes Ei ist immer noch okay. Am günstigsten nur den Eidotter vermischt mit gehackten Kräutern.Anbei Rezepte für Winterfutter mit Ei. Zwar nicht speziell für Spatzen aber doch interessant zum Lesen.http://www.wildvogelhilfe.org/winterfue ... utter.html http://www.voegel-am-futterhaus.de/cont ... er.pdfGrit ist immer wichtig wegen der Verdauung. Am besten etwas unters Futter mischen und zur freien Aufnahme im Schälchen bzw. Boden.Ansonsten fressen die Spatzen verschiedene Beeren und Apfel.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Auswilderung Sperling
Okay, danke Euch beiden! Ein bisschen Eidotter kann also gelegentlich mal dabei sein, merci Jepa-Blick!fyvie, gut, dass Du mir das mit den Insekten geschrieben hast - ich brauche sie zwar ohnehin für die Echse, hätte sie aber ohne die Info den Winter durch weitergefüttert.Ja, die "Vogelgrundausstattung" gibt es ohnehin, mit Sepia, Grit, Hirse etc. Weintrauben und Apfelstückchen, Paprika und Gurke biete ich an, ich sehe aber selten, was der Vogel davon frisst, weil er sich nicht gern dabei beobachten lässt.
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Auswilderung Sperling

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Auswilderung Sperling
Ja, Jepa-Blick, wenn ich es nicht in der Futterschale gemischt anbiete, geht das. Ich versuche, neue Sachen extra zu stellen, wenn sie gar keinen Anklang finden, will ich das wissen.Die Eidotterstückchen waren weg
- ob gefressen oder bloss in der Gegend verteilt, ist immer noch die Frage. Am Boden liegt ja gehäckseltes (100fach
entstaubtes) Stroh, mir fiel nichts Sinnvolleres ein, eine ausreichend grosse Schale mit Sand ist ohnehin vorhanden. Körperpflege à la Spatz: Zuerst an den Rand des Wasserschüsselchens, Kopf rein und viel rumspritzen, oftmals wiederholen, dann weiter zum Sandschälchen, dort ausgiebig flattern und baden, retour zum Wasser und ab da gibts eine Schleife. Enden tut das dann später so, dass man auf einer Sitzstange jede einzelne Feder wieder richtig in Form legt.Ich glaube, das macht er so richtig, oder?


Re:Auswilderung Sperling
Meine machen es genauso, trotzdem finde ich es eine ganz schöne Sauerei mit dem nassen Gefieder in den Sand! Und dann scheinheilig Putzen und so tun, als ob man kein Dreckspatz wäre...Ich glaube, das macht er so richtig, oder?

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Auswilderung Sperling
Ja. Das ist die Wahrheit über Spatzen.Und uns beiden ist eh auch klar, wie die Pferde in der gatschigen Gatschkoppelzeit aussehen, und die putzen sich nicht annähernd so eigenständigUnd dann scheinheilig Putzen und so tun, als ob man kein Dreckspatz wäre...