News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Das ist doch Austin, aber welche? (Gelesen 2552 mal)
Re:Das ist doch Austin, aber welche?
Ach ja: Sie hat einen sehr starken Duft, der mich immer an falschen Jasmin (Philadelphus) erinnert.
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Das ist doch Austin, aber welche?
Damit scheidet sie aus, bei meiner ist nicht einmal ein Hauch von Apricot zu sehen. Und wenn der Duft so stark ist, müsste ihn sogar meine lädierte Nase wahrnehmen.Jayne Austin blüht hier grade nicht, ist aber im Aufblühen tatsächlich apricot-gelb.
Re:Das ist doch Austin, aber welche?
Wie gross sie wird, kann ich noch nicht sagen, im Moment hat sie nur 20-30 cm, hab sie aber auch grad erst erworben. Da ist noch alles drin. Zu den Grössen: Ich sehe des öfteren Rosen schon im Container mit der angegebenen Maximalhöhe. Da kann es noch nichts mit den Umwelteinflüssen zu tun haben, die sie später vorfinden. Ich halte das wirklich für eine Strategie.Natürlich wird dieser Faktor später noch einmal relevant. Besonders in diesem Jahr sind einige Stauden weit über das übliche hinausgeschossen. Und Elfe guckt längst über das Garagendach, Westerland ist kurz davor.@Sarzine - wie groß ist denn deine unbekannte cremefarbene?
Re:Das ist doch Austin, aber welche?
Na klar schummeln die Züchter bei ihren Angaben!
Oder sie bringen die Neuzüchtungen so schnell auf den Markt, daß sie selbst noch nicht wissen, daß ihre neue "Beetrose" eigentich eine Kletterrose ist ::)Die Tendenz zu starkem Wachstum ist ja bei vielen Austin Rosen z.B. schon durch die Einkreuzung von kletternden Vorfahren vorhanden.Aber wie hoch und breit (oder eben klein und mickrig) eine Rose später tatsächlich wird, hängt doch stark von den jeweiligen Standortfaktoren ab. Harte und lange Winter z.B. können auch dazu führen, daß eine Rose, die woanders 3m schafft, ein Sträuchlein von 60 cm bleibt.

Re:Das ist doch Austin, aber welche?
Nachsatz zu meiner kleinen Cremefarbenen: die ging doch am Abend, als die Sonne verschwand, tatsächlich zu. Kennt Ihr so ein Phänomen?
Re:Das ist doch Austin, aber welche?
Hallo Sarzine,ja,sowas habe ich bei mir im Garten auch schon ein paar Male beobachtet,dass sich Rosenblüten bei beginnender Dunkelheit schliessen. Also die English Garden würde ich mir wieder in den Garten holen.Aber auch sie hält leider nicht lange und verblasst sehr schnell zu fast weiss.Aber ich finde sie auch dann noch schön. :)LG
Scilla

Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Das ist doch Austin, aber welche?
An Austins kann ich (die Austin-Sammlerin aus der Fernsehsendung ;-))einfach net vorbei gehen, deshalb trotz meiner ach so knapp gewordenen Zeit mein Beitrag hierzu.Also, die apricotfarbene Rose ist sicher EnglishGarden, die spitzen Blütenblätter zeigt sonst nur noch Grace und die hat ein intensives apricot-orange.Zu den Größenangaben: es ist wirklich so, daß dies nur "ungefähr"-Angaben sind und die Größe von vielen Faktoren abhängt, aber ganz entschieden natürlich von den genetischen Anlagen. Meine Pilgrim wird tatsächlich jedes Jahr über 2 m hoch mit dem Sommeraustrieb und trotz Rückschnitts auf 30-40cm. Die Breite ist dafür mit ca 1,2 - 1,5m überschaubar. Hierbei handelt es sich um ein erwachsenes Exemplar und ich kann diese Rose einfach immer nur wieder empfehlen.Rosige Grüße,Pen
Re:Das ist doch Austin, aber welche?
AH!
Penelope, hab Dank *lach* allerdings wird mir bei der Breitenangabe für den Pilgrim doch etwas schummerig. Es juckt mir in den Fingern, einen neuen Thread zu eröffnen für "tatsächliche Höhen- und Breitenmaße"... bei Austin heisst es, Pilgrim wird H1 x B0,90. Was erwartet mich dann bei English Garden (Austin: H1 x B0,75)?

- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Das ist doch Austin, aber welche?
Meine wächst unter widrigsten Bedingungen - die Winter sind zu lang und zu kalt, ab und zu knabbert ein Reh die Triebe ab - und ist jetzt nach ca. 5 Jahren 1,50 m hoch, sie wächst aber ziemlich schmal und ist bestenfalls 50 cm breit. Letzten Winter ist ein Haupttrieb zur Gänze zurückgefroren, den baut sie jetzt langsam wieder auf, vielleicht wäre sie ja unter anderen Bedingungen buschiger und breiter?
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Das ist doch Austin, aber welche?
Gestern habe ich noch ein paar Rosenseiten durchforstet, um meine gelbe Namenlose vielleicht doch noch zuordnen zu können - die einzige mit ähnlichen Blüten von Austin ist die Charlotte. Hat die vielleicht wer von euch zum Vergleich?
Re:Das ist doch Austin, aber welche?
Pen, wie schön, dass Du Dich hier auch mal wieder meldest
.Bei der apricotfarbenen würde ich auch zu English Garden tendieren. The Pilgrim wird bei mir auch immer wieder etwas über 2 m groß, da kann ich schneiden wie ich will
, die Breite ist bei mir ebenfalls ca. 1,2 m. Charlotte habe ich, die blüht aber gerade mal nicht und so spontan kann ich mich irgendwie auch nicht so recht an die Blütenform erinnern
. Ich begucke sie mal, wenn sie wieder Blüten schiebt.



VLG - Beate
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Das ist doch Austin, aber welche?
dankeCharlotte habe ich, die blüht aber gerade mal nicht und so spontan kann ich mich irgendwie auch nicht so recht an die Blütenform erinnern. Ich begucke sie mal, wenn sie wieder Blüten schiebt.

Re:Das ist doch Austin, aber welche?
ja ich schau sie mir morgen bei Helligkeit auch nochmal genauer an, aber sie könnte es durchaus sein...rosige grüße,Pen
Re:Das ist doch Austin, aber welche?
Jetzt muß ich doch mal meinen Senf dazu geben, bevor´s mich zreißt:Erst mal packt mich der blanke Neid (Höhenangaben in Rosenkatalogen scheinen sich samt und sonders auf Sandböden zu beziehen




- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Das ist doch Austin, aber welche?
Das Problem habe ich auch und letzten Winter die dicke Schneedecke schätzen gelernt. Darunter waren wohl einige Zweige und Äste abgebrochen, aber die Frostschäden waren viel geringer als in den Vorjahren.Vielleicht sollten wir Iglus für die Rosen bauen? ;Dlg, Patricia