Fang mit dem Zilpzalp an. Dessen lieblich montone Stimme wirst Du -einmal gehört- Dein Leben lang nicht vergessen.Ich kann leider Vogelstimmen kleinerer Vögel kaum zuordnen - außer Meisen. Aber ne CD habe ich schon lange liegen - ich sollte sie wirklich mal studieren. Viele Vögel bekommt man ja kaum zu Gesicht, aber die Vielfalt hier am Waldrand ist sicher sehr groß.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenvögel 2011/2012 (Gelesen 111981 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re:Gartenvögel 2011/2012
- Gänselieschen
- Beiträge: 21703
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Gartenvögel 2011/2012
Mach' ich - vielleicht ist er ja des Rätsels Lösung für eine wunderschöne Vogelstimme die allabendlich an der selben Stelle erklang.
- oile
- Beiträge: 32405
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Gartenvögel 2011/2012
Wann war das? Im Sommer würde ich da eher auf eine Grasmücke tippen, im Herbst/ Winter auf ein Rotkehlchen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
Luna
Re:Gartenvögel 2011/2012
dieses Rotkehlchen war mir heute den ganzen Tag im Garten auf den Fersen 
[td][galerie pid=95832][/galerie][/td] [td][galerie pid=95831][/galerie][/td] [td][galerie pid=95830][/galerie][/td]
[td][galerie pid=95829][/galerie][/td] [td][galerie pid=95828][/galerie][/td] [td][galerie pid=95827][/galerie][/td]
[td][galerie pid=95826][/galerie][/td] [td][galerie pid=95825][/galerie][/td] [td][galerie pid=95824][/galerie][/td]
Re:Gartenvögel 2011/2012
Die wissen, wo's was zu holen gibt.
Schöne Bilder!
Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob. Diese Regel ist sehr beliebt, weil jeder zur Ausführung tauglich ist, und wird daher häufig angewandt. - Arthur Schopenhauer
- oile
- Beiträge: 32405
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Gartenvögel 2011/2012
Ich versuchte heute vergeblich, ein Foto vom Zaunkönig zu schießen. Der Kerl zeterte um mich rum, aber immer hübsch so, dass ein paar Zweige zwischen ihm und mir waren. Scheu war er nicht, nur vorsichtig.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
Martina777
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Gartenvögel 2011/2012
Sagt mal, welcher Vogel ruft morgens 1/2 6 in die Dunkelheit "kwiek kwiek kwiek"?
- Cryptomeria
- Beiträge: 6794
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Gartenvögel 2011/2012
Aufwachender Rosa Schweinevogel!! :oSpaß beiseite!Es ist ein Ruf, so wie du ihn beschreibst. Wenn es sich wie kju-wick anhört, könnte es ein Waldkauz sein. Kann das bei dir zutreffen?Wenn du ihn wieder hörst, bitte den Sitzplatz ausmachen ( wenn er nicht nur überflogen hat ) Das kann auch schon zu Rückschlüssen auf den Rufer führen. Jedes Detail ist wichtig. Am besten natürlich du erkennst etwas vom Vogel.Viele GrüßeWolfgang
-
Martina777
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Gartenvögel 2011/2012
- Cryptomeria
- Beiträge: 6794
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Gartenvögel 2011/2012
Auch dein Biotop stimmt, Martina!Hoher Nadelbaum, verwilderter Garten....Da lässt sich gerne auch mal ein Walkdkauz nieder, auch innerorts.VG Wolfgang
-
Martina777
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Gartenvögel 2011/2012
Wow, wie schön! Den Ruf des Männchens hätte ich ja erkannt, aber beim Weibchen hätt ich nicht an einen Kauz gedacht! Sie möge bleiben, die Dame, und sich um meine Mäuse kümmern!
Es ist für mich total schwierig, die Rufe den einzelnen Arten zuzuordnen. Es sind einfach zu viele da, ich muss sie mir bei Gelegenheit alle im Netz suchen und zuordnen versuchen.Wenn man sich hier im Garten bewegt, merkt man, dass jeder Busch und Baum lebt, von überall zwitschert es und viele Arten sehe ich zum ersten Mal hautnah.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6794
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Gartenvögel 2011/2012
Das Problem ist, dass man die Stimmen so schlecht wiedergeben kann.Ganz wichtig bei der Beschreibung ist aber auch der Standort das Sängers. Da kann man schon einiges eingrenzen.Singdrossel und Heckenbraunelle singen z.B. immer von einer ganz hohen Warte, meist in der Spitze eines Baumes, Grasmücken meist aus irgendeinem Gebüsch usw. So kann man sich oft schon weiterhelfen.In der Regel sind im Garten meist zwischen 20 und 30 Arten. Diese lassen sich nach einiger Zeit relativ leicht unterscheiden.In unbelaubten Zustand der Bäume Vögel beobachten und bestimmen. Wenn dann alles grün ist, dem Gesang nachgehen und versuchen die Vogel zu erkennen. So hat man im Lauf der Jahre alle im Garten kennengelernt. Und 1x im Jahr an einer Vogelstimmenwanderung teilnehmen.Natürlich bei Vermutungen im Internet die Stimmen hören und vergleichen.VG Wolfgang
- Thüringer
- Beiträge: 6030
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Gartenvögel 2011/2012
Ein unschöner Anlass für meine Frage: Gestern eine halbe Stunde vor der Aufnahme lag der Vogel noch nicht nahe unserer Haustür - oft gesehen, aber der Name ist weg. Wen habe ich (zwischen Schneeglöckchen) begraben müssen?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re:Gartenvögel 2011/2012
Ein Gimpel ists (gewesen). 
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
- Cryptomeria
- Beiträge: 6794
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Gartenvögel 2011/2012
Noch dazu eine hübsche Frau :(Wolfgang