Habe ich ausprobiert - sieht prima aus, aber nach einem Jahr sind die verkohlten Bestandteile ausgewaschen und kaum mehr zu entziffern. Bleistift ist besser.Oder wäre Vaters Brandmalgerät dafür geeignet? Müsste eigentlich solide aussehen, die Namen auf Holzstäbchen gebrannt.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pflanzenetiketten (Gelesen 34140 mal)
Re:Pflanzenetiketten
Ich brauche Informationen. Eine Meinung bilde ich mir selbst. – Charles Dickens
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Pflanzenetiketten
... und wenn die Kinder das mal ausprobieren wollen, gibts nachher hintergründige Fragen zu Kindesmisshandlung auf der Rettungsstelle, nur weil die sich mal ´ne Haarsträhne aus dem Gesicht wischen wollten und plötzlich die zarte Wange "beschriftet" war. (Erfahrungsbericht)Habe ich ausprobiert - sieht prima aus, aber nach einem Jahr sind die verkohlten Bestandteile ausgewaschen und kaum mehr zu entziffern. Bleistift ist besser.Oder wäre Vaters Brandmalgerät dafür geeignet? Müsste eigentlich solide aussehen, die Namen auf Holzstäbchen gebrannt.
Re:Pflanzenetiketten



Ich brauche Informationen. Eine Meinung bilde ich mir selbst. – Charles Dickens
Re:Pflanzenetiketten
Na, gut. Ein altes Türschild habe ich noch, das ich in der Jugend gebrannt hatte. Wie man sieht, war ich da noch Hobbygärtner mit Vorliebe zu Digitalis.Ja, Manu, das ist doch eine gute Idee! Zeigst dus dann mal her, bitte.@ Marcir: Wollte ich auch nur bei längerfristiger Beschriftung probieren. Z.B. Rosensämlinge, deren Beschriftung dzt. über den Winter verblasst.


- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Pflanzenetiketten
Ein schönes Schild, Manu.Wie gesagt, meine Schildchen habe ich erst seit September im Garten. Ich denke, dass die Rillen auch nach dem Auswaschen des Verkohlten noch nachvollziehbar (und hoffentlich wieder nachzeichenbar) sind.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re:Pflanzenetiketten
Die Rillen sind noch sichtbar, ja, aber viel hilft das nicht. Überlackieren ginge vielleicht, dann bleiben die verkohlten Partikel an ihrem Platz.
Ich brauche Informationen. Eine Meinung bilde ich mir selbst. – Charles Dickens
Re:Pflanzenetiketten
Ich hatte mal auf dem Wertstoffhof eine ausrangierte Alu-Jalousie gesehen und durfte sie mitnehmen. Die Lamellen ließen sich prima in beliebige Streifen schneiden und sogar anspitzen. Zum Beschriften nehme ich auch die von Staudo favorisierten Stifte. Mit PVC-Lamellen müsste es auch gut funktoinieren.
Re:Pflanzenetiketten
Das ist ein super Idee, olle Jalousien findet man ja auch öfter mal, wenn Sperrmüll draußen steht.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Pflanzenetiketten
Ja wie
keiner von euch möchte die schicken Etiketten des ollen römers
;DAlso nee,so dicke brauche ich es auch nicht, aber immerhin hat er hier die Diskussion gut angekickt und ich habe von euch mal wieder gute Ideen für die nächste Saison.
Ob er das wohl damit bezwecken wollte








Re:Pflanzenetiketten
Die Schnellhefter-Variante kenne ich auch.
Seit kurzer Zeit habe ich Etiketten aus gebranntem Ton, die ich mit Staudos genanntem Edding-Vorschlag (751 in weiß) beschrifte. Ein spezieller Terracotta-Stift war zu dick und verlief. Über die Haltbarkeit werde ich erst nach diesem Winter etwas sagen können (daher zusätzlich: Standortkatalog ...).Die Etiketten stellt eine Behindertenwerkstatt für mich mit der Vorlage einer simplen Foerster-Stauden-Etikettierung her. 


Re:Pflanzenetiketten
Inken, willst du es jetzt schon wissen?Sie brechen entzwei. Aber probiers aus.Die Schnellhefter-Variante kenne ich auch.Seit kurzer Zeit habe ich Etiketten aus gebranntem Ton, die ich mit Staudos genanntem Edding-Vorschlag (751 in weiß) beschrifte. Ein spezieller Terracotta-Stift war zu dick und verlief. Über die Haltbarkeit werde ich erst nach diesem Winter etwas sagen können (daher zusätzlich: Standortkatalog ...).Die Etiketten stellt eine Behindertenwerkstatt für mich mit der Vorlage einer simplen Foerster-Stauden-Etikettierung her.
Re:Pflanzenetiketten
Muss ja nicht!Hatte die auch mal in den Anfängen, da war das Pflanzenwort sogar in den Ton hineingegraben. In der Hitze der Um- und Bepflanzung, fiel eines auf den Plattenboden, auf ein anderes stand ich drauf, knack.Ich habe keine mehr.Ganz sicher??? Das wäre tragisch.
Re:Pflanzenetiketten
Tut es sehr gut. Ich habe sie zwar nur in Töpfen und dort stecken sie recht tief. - Sind also nicht allzu sehr der UV ausgesetzt. - Aber es kullern hier noch welche aus 2003 rum. Wenn man bedenkt das sie zuvor wohl schon jahrelang im Sonnenlicht hingen ...Haltbarkeit kann also gut und gerne 10 Jahre betragen. Zur Beschriftung nehme ich Bleistifte. Hält ganz gut. Je nachdem wie hart bzw. weich die Minen sind. Die kleinen von IKEA sind ganz praktisch und günstig... Mit PVC-Lamellen müsste es auch gut funktoinieren.

Re:Pflanzenetiketten
Naj, Bleistifte wird sich ja wohl jeder leisten können...Die Idee mit Ton gefällt mir gut, vielleicht die Scherben von gebrochenen Tontöpfen mit weissem Stift beschriften? ::)Ich mach mal einen Testlauf über den Winter. 
