Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.
kleiner einwand, weil ich mit sämlings-mlokos schon so oft reingefallen bin . könnte es nicht passieren, dass beim selbsten einer geschützten gelben mloko-blüte ein teil der sämlinge dann doch wieder (zum teil) in rottöne aufspaltet, wenn die gelbe mloko hybriden ursprungs war?
ja, das ist sehr interessant, päppele daher Sämlinge von einer rein gelben Mloko und einer falschfarbenen orangenen Mloko, bzw. der Samen reifte an der falschen, aber die gelbe blühte gleichzeitig. Die Kinder könnten also gelb, rot, oder orange werden Mittlerweile warte ich seit 6 Jahren auf mein Testergebnis - aber so, wie die Sämlinge bei mir wachsen, wirds noch weitere 6 Jahre dauern
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Ja, knorbs hat schon recht. Aber wenn aus dem Samen einer geselbsteten gelben Mloko Pflanzen mit Rottönen entstehen, weiss man wenigstens, dass der Elter auch kein echter Mloko ist .
jetzt habe ich doch mal nachgeschaut, wann ich den Päoniensamen gesammelt und gesät habe, es war Okt. 03, es war Samen von R.rockii-Hybriden und von P.delavayi und es waren VIELE Samen ach ja, und alle schwarz ...
Dateianhänge
Paeoniensamen.JPG (31.72 KiB) 320 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Ich hab mich nicht getraut nachzuschauen, obs ein oder zwei Sämlinge sind, da die Blätter sich aber sooo gleichen, denke ich, es ist nur einer. Und vermutlich P. delavayi.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)