
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Auswilderung Sperling (Gelesen 46344 mal)
Moderator: partisanengärtner
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Auswilderung Sperling
Die Schwungfedern werden täglich schöner und bunter!
Und die rupfigen Schwanzfedern hatten ja noch Krallenspuren, also insofern war der Parasit wohl die Stallkatze - wobei ich auch zwischendurch nach eben jenen Bildern gegoogelt hab, die (danke) Jepa-Blick hier nochmal erwähnt hat, einfach, um ggfs. aufmerksam zu bleiben.Die Sonnenblumen hier werden selbst im Hochsommer von den Meisen heftigst geplündert - und diese eine Blüte habe ich eigentlich für sie als Winterfutter aufgehoben, die restlichen haben sie eh erledigt.Die Spatzen hier turnen eher nach Gräsersamen, das hab ich auch beobachtet: Auf der Blüte landen, mit dem Stiel nach unten sinken und am Boden durchs Gewicht festhalten und futtern. Vor allem die Rispen einer Hirseart waren begehrt.

-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Auswilderung Sperling
Tschuldige, wollte eigentlich nicht schocken! :-\Martina, trotzdem kannst Du es versuchen ihm diese anzubieten. http://www.voegel-am-futterhaus.de/wieg ... mAngeblich können Spatzen Sonnenblumenkerne knacken, aber da stimme ich fyvie bei, bei uns fressen sie vorwiegend Waldvogelfutter, Hirse, auch Hanf sehr gerne. Die Sonnenblumen werden aus dem Futterhäuschen nur so rausgeworfen wenn ein Spatz am Werke ist. Hab mal entspelzte Sonnenblumenkerne hingestreut, aber die sammelt der Eichelhäher sofort auf und versteckt sie irgendwo. ::)Im Moment füttere ich noch wenig, sie sollen aber den Futterplatz schon mal kennen bevor es kalt wird. Interessanterweise wissen sie es die Spatzen vom Vorjahr schon. Als es neulich in den Bergen schneite, guckten die ersten mal nach ob was da ist. Bisher waren der Spatzenpulk mehr bei den Distelsamen und der Fingerhirse die bei uns am Wegrand wächst.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Auswilderung Sperling
@ Jepa-Blick: Geht eh schon wieder
Wichtig isser ja, der Link!Ich wollte eigentlich noch was fragen: Die grossen Körner, die ich zu der Futtermischung dazugebe, also unentspelzter Hafer, Mais, u.dgl. breche ich bis jetzt behelfsmässig mit der Moulinette.Soll ich das weiter so machen oder muss er allmählich das alleine hinkriegen?

Re:Auswilderung Sperling
Wohl eher auf der Jagd nach Insekten, sind die Körner da schon reif? Entschuldige die Frage, aber ich hatte noch nie welche im Garten... :-[Und ganze Maiskörner haben bei mir nicht mal die Hühner gerne gefressen, Bruch war angenehmer.Die Sonnenblumen hier werden selbst im Hochsommer von den Meisen heftigst geplündert
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Auswilderung Sperling
Nein, keine Insekten. Die hängen da drauf wie an MeisenknödelnWohl eher auf der Jagd nach Insekten, sind die Körner da schon reif? Entschuldige die Frage, aber ich hatte noch nie welche im Garten...Die Sonnenblumen hier werden selbst im Hochsommer von den Meisen heftigst geplündert

Re:Auswilderung Sperling
Wahrscheinlich sind die Körner dann noch schön weich! Sperlinge fressen angeblich auch am liebsten 'milchreife', also noch grüne Gräsersamen.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Auswilderung Sperling


-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Auswilderung Sperling
Also ich würd sagen da genießt Jemand sein Bad!
Goldig!!!

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Auswilderung Sperling
Wie immer furchtbarst gestresst, wenn ich mit der Kamera anrücke, aber dafür mit neuen Schwungfedern ... und sogar ein paar neue Schwanzfedern sind auch schon da. (Die habe ich zwar im Foto nicht mehr ganz drauf, aber mit meiner suboptimalen Kamera gehts nicht besser. Kaum zoome ich auf eine Stelle, hoffe, dass er sich kurz während des Flüchtens dahinsetzt - bis die Kamera auslöst, ist er schon wieder weg. Das geht so echt nicht mehr lang!)
Nun hat er nennenswerte Federn, und siehe da: Er fliegt!
Re:Auswilderung Sperling
Das sieht doch schon prima aus!
Und dass er jetzt fliegt ist doch der beste Beweis, dass das Gefieder langsam in Ordnung kommt.Pauli sieht gerade ganz ähnlich gesprenkelt aus, nachdem er so heftig mausert, obwohl er lt. Züchter ja schon durch sein sollte. Offensichtlich ist er doch jünger als Piepsi.Man kann ja jetzt schon bei unseren beiden Herren die Ansätze ihrer Käppchen erkennen, offensichtlich sind sie ähnlich weit.Das mit deiner Kamera kann ich schon verstehen, dass ihn das stresst, wenn du so nahe ran mußt. Ich habe zwar auch nur eine Kompakte, aber mit 12- fach opt. Zoom. Da kann ich ganz am anderen Ende des Zimmers stehen und bekomme sie doch noch ganz groß drauf, ohne sie zu beunruhigen. Pauli ist nämlich trotz seiner Ortstreue und Kabelverbundenheit noch absolut scheu und wild. Langsam lerne ich das kleine Digiding zu schätzen.
