News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wuchsleuchtmittel (Gelesen 5624 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Wuchsleuchtmittel
Diese Kompakt-Funzel ist eine dieser überteuerten Großkaliber-ESL, vermuthlich aus dem Land der Unbegrenzten Energieverschwendung, reicht aber möglicherweise nur für etwas mehr als ein m2. Ob die Farbtemperatur nun enne paar Kelvinchens tiefer oder höher ist, spielt wenig Rolle. Ein Guter Reflektor ist das A und O, um das Licht thatsächlich auf eine vorgesehene Fläche zu bündeln. Gewöhnlich sind Reflektoren alle viel zu lütt, und dann erstrahlt zwar die Räumlichkeit schön, indes! Am Ort des Soll-Geschehens, assimilationstechnisch sozusagen, sieht es eher "mau" aus ;)Jetzt noch zu der 10 Watt-LED-Lampe: 825 Lumens, vertheilt auf 1.5 m2 wie vorgeschlagen, bedeuten eine Helligkeit von wald-dunklen 550 Lux. Selbst wenn direkt UNTER der Lampe an einem Punkt ein Peak von 1700 Lux erzeugt wird, hilft das den Plantz' an der Peripherie nicht, die dann um-so-dunkler stehen, wie gesagt: DURCHSCHNITTSHELLIGKEIT ist nur 550 Lux.Zu diesen Projekten ist zu sagenVon nix kütt nixSinnvoller wären richtige Büroleuchten mit 2 leistungsfähigeren Leuchtstoffröhren drin.Oder gleich Hochdrucklampen, zu 400 Watt für 2 bis 5 m2
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Re:Wuchsleuchtmittel
Ich habe jetzt folgendes bestellt:http://www.tageslichtlampen24.de/elektronische-tageslichtlampe-fur-haus-und-wohnung-25-125-wattDie über ein beheiztes Zimmergewächshaus gehängt müsste doch wohl ausreichen, oder?
Re:Wuchsleuchtmittel
Hallo haweha,ich muss zugeben, es hat eine Weile gedauert bis ich die Maßeinheiten zu werten wusste.Ich lasse mich auch jetzt noch gerne belehren.Dazu meine erste Frage. Sind diese beiden 'Rechner' falsch ?----Sorry aber ich schaffe es nicht die Bilder hier einzufügen ---Wenn du magst kannst du diese 'Rechner' ja selbst einmal bemühen.http://www.leds.de/Lumen-zu-Lux/http://www.eagle-lighting.de/Lumen-Lux-Rechner/Beide kommen zu dem von mir beschriebenen Ergebnis !?Mir ist klar, dass die Ausleuchtung nicht auf der Fläche überall gleich istund ich gebe dir völlig Recht, was Reflektoren betriff.Aus dem Grund sind auch alle 'Energiesparlampen' ein Problem, die verteilen ihr Licht in alle Richtungen und einen 'perfekten' Reflektor kann es aufgrund der Bauformen gar nicht geben.Leistungsstarke LEDs haben dagegen schon ohne Reflektor meist einen Abstrahlwinkel von 120°. ( kleiner wäre schöner, gibt es aber nicht )Und... es geht hier um Gehölz-Stecklinge/Veredlungen, da braucht es nicht viel Licht.Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Re:Wuchsleuchtmittel
Danke für's Feedback, Klaus-Peter.Ich schaue mir diese Sachen heute erst mal in Ruhe an!Diese Angelegenheit hat mich immer interessiert.Auch unter dem PEKUNIÄREN Gesichtspunkt.http://www.exoten-forum.de/vb/showthrea ... 72887Eines steht fest:WACHSTUMS-Licht, in Räumen ohne nennenswertes Licht von außen, fängt bei elektrischen Installationsleistungen von Hochwertigen Modernen Leuchtmitteln, um 50 Watt per m2 gerade mal bescheiden an. Es ist wie Tiere die man füttern muss. SOLLEN die wachsen.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Re:Wuchsleuchtmittel
Okay, die Sache ist klar. Es wird aus den Lichtfluss des Leuchtmittels (in Lumens), dem Abstrahlwinkel, und der Entfernung zur beschienenen Fläche, jeweils die Lichtintensität (=Lichtfluss PRO Fläche, in LUX) berechnet, genau lotrecht auf dem Punkt unter der Leuchte. Das ist richtig, und das ist akkurat der Peak von dem ich sprach. Der nützt aber nur der einen einzigen Pflanze was, die da auch genau drunter steht. Drum herum, sinkt aber die Lichtintenstät deutlich ab. 1 Lumen erzeugt, WENN KOMPLETT auf eine Fläche von 1 m2 GEBANNT genau 1 Lux, im Durchschnitt auf jeder Stelle dieser Fläche.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Wuchsleuchtmittel
Wenn ich davon ausgehe, dass Du einen Reflektor verwendest, können von den angegebenen 1375 Lumen konservativ gerechnet etwa 70-75%, also rund 1000 Lumen genutzt werden. Angenommen, ein Rhododendren-Pfröpfling bräuchte 2000 Lux, um sich erfolgreich zu etablieren, dann könntest Du mit Deiner Lampe 0,5 qm Stellfläche beleuchten. Bei einer notwendigen Lichtmenge von 4000 Lux wäre es nur noch die Hälfte. Bei dieser Rechnung spielt der Abstand zwischen Lampe und Pflanzen keine Rolle, solange der Reflektor ordentlich konstruiert ist und das Lampenlicht homogen auf die Fläche verteilt.Ich habe jetzt folgendes bestellt:http://www.tageslichtlampen24.de/elektronische-tageslichtlampe-fur-haus-und-wohnung-25-125-wattDie über ein beheiztes Zimmergewächshaus gehängt müsste doch wohl ausreichen, oder?
