News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 228681 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Dieses hat den letzen Winter glücklicherweise im Topf verbracht. Es kann ja nicht wieder so ein Winter kommen.
If you want to keep a plant, give it away
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Eigentlich wollte ich ja gestern Abend vor dem ersten Regen seit Tagen, nur noch schnell ein paar Säcke Blumenerde holen (bevor die Erde Matschepampe wird und das Auto noch mehr zusifft), aber ich konnte bei den auf halben Preis gesetzten Alpenveilchen nicht wiederstehen. Die Cyclamen hederifolium (siehe Photos/Mitte September), welche jetzt im 3.Jahr stehen, sind trotz des beschi... letzten Winters genauso wiedergekommen, wie auch die im letzten Okt./Nov. gesetzen.Dabei hatte ich im Frühjahr den Eindruck sie wären Matsch. Aber dieses Mal hatten sie auch Cyclamen coum. Ich konnte nicht wiederstehen.
Allerdings, es sind halt Baumarktpflanzen. Mächtig Laub und teils schon blühend. Knolle oben auf. Soll ich die C. coum jetzt noch pflanzen oder lieber bei 0-5°C im Gewächshaus überwintern ?Vertragen sie einen zugigen Platz (unter Bäumen)? 


- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19088
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
@ Ulrich, Dein letztes sieht aus wie die besten von Hansihoe.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- bernerrose
- Beiträge: 526
- Registriert: 8. Mär 2007, 23:37
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Hallihallo,meine Cyclamen (gesät am 12.10.2010) haben sich wunderbar entwickelt und sind z.T. schon ausgepflanzt. Um auf Nummer sicher zu gehen, habe ich aber noch ein paar eingetopft und zurückbehalten.Damit würde ich mich gerne an die Frage von andreasNB anschließen. Wo und wie überwintern - ist das riskant? Oder geht es eigentlich immer gut, wenn man sie z.B. unter eine nach drei Seiten offene mit Glas überdachte Terrasse stellt?Soll man sie dann überhaupt etwas gießen? Einmal die Woche, einmal im Monat...?Um die hederifoliums ist mir nicht angst, aber bei den coums habe ich schon Bedenken. Vor Jahren pflanzte ich mindestens 5 Stück unter unsere Buchenhecke, und nicht eine ist wiedergekommen. Vielleicht waren aber auch die Pflanzen nicht gut. Meine selbst gesäten scheinen robuster und haben jetzt auch schon geblüht.LG die bernerroseSoll ich die C. coum jetzt noch pflanzen oder lieber bei 0-5°C im Gewächshaus überwintern ?Vertragen sie einen zugigen Platz (unter Bäumen)?
Ich säe für mein Leben gern!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19088
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Wenn ihr wegen des späten Pflanztermins Bedenken habt, hell und kühl (bis leichter Frost) überwintern und dann im Frühjahr auspflanzen. Töpfe würde ich bei Frost auf jeden Fall in Sand einschlagen. Die Temperaturen verändern sich sonst zu schnell bei kleineren Töpfen das kann leicht lethal sein. Vor allem die Wintersonne scheint im ungeschützten Topf gefährlich zu sein. Die schnell im Gewächshaus gepuschten Exemplare brauchen wenigstens eine ganze Wachstumsperiode um sich einzugewöhnen, wenn man sicher gehen will.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Aber coum kann man jetzt immer noch sehr gut auspflanzen (in Mitteleuropa). Das macht dem nichts. Bei Pflanzen mit Blättern sollte man nur aufpassen, dass die Blätter schön gleichmässig nach oben eingebudelt werden und ans Licht kommen.
- bernerrose
- Beiträge: 526
- Registriert: 8. Mär 2007, 23:37
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Danke!Habe verstanden und möchte auch alles so machen, um meine geliebten Cyclamen irgendwann zu einem nennenswerten Bestand auszubauen. die bernerrose
Ich säe für mein Leben gern!
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Danke, aber ich fand die von Hansihoe aber auch sehr begehrenswert. Die Pflanze hatte ich erst im Topf, weil es Anfangs ein hässliches Entlein war. Tja, bei Jungpflanzen sollte man sich in Geduld üben, was es für Schätzchen oder nicht werden.@ Ulrich, Dein letztes sieht aus wie die besten von Hansihoe.
If you want to keep a plant, give it away
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Auch bei dem macht das Laub mehr her als die Blüte - C. hederifolium crassifolium
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Bei mir, etwas östlich von München haben graecum, pseudoibericum, intaminatum, cilicicum und mirabile den letzten Winter draußen gut überstanden und blühen immer noch üppig (stehen sehr trocken unter eine Fichte), purpurascens, hederifolium und coum natürlich auch. Nur cyprium und libanoticum haben den Härtetest wohl nicht überstanden.Danke!Habe verstanden und möchte auch alles so machen, um meine geliebten Cyclamen irgendwann zu einem nennenswerten Bestand auszubauen. die bernerrose
LG Stefan
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Ich habe letzten Herbst diverse C.coum und hederifolium gepflanzt, die nach diesem Ausnahmewinter allesamt Matsch waren. Wenn Du also die Möglichkeit eines Gewächshauses hast, dann würde ich sie tatsächlich erst im Frühjahr pflanzen. Sicher ist sicherSoll ich die C. coum jetzt noch pflanzen oder lieber bei 0-5°C im Gewächshaus überwintern ?Vertragen sie einen zugigen Platz (unter Bäumen)?

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
ich denke aber, der Matsch hat nichts mit der Temperatur zu tun sondern mit schlechter Drainage im Substrat, sodass die Knollen abgefault sind.Alte grosse Knollen aus dem Handel, die 3 bis 4 Monate trocken in den Verkaufsregalen lagern bevor sie verkauft werden, faulen extrem leicht ab. Da braucht man 2 bis 3 Jahre, um diese Pflanzen wieder zum gesunden Leben zu erwecken.Ich habe letzten Herbst diverse C.coum und hederifolium gepflanzt, die nach diesem Ausnahmewinter allesamt Matsch waren. Wenn Du also die Möglichkeit eines Gewächshauses hast, dann würde ich sie tatsächlich erst im Frühjahr pflanzen. Sicher ist sicherSoll ich die C. coum jetzt noch pflanzen oder lieber bei 0-5°C im Gewächshaus überwintern ?Vertragen sie einen zugigen Platz (unter Bäumen)?
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Nee. Bei mir sind alle, wirklich alle, coum und hederifolium im letzten Winter erfroren. Die standen u.a. am Fuß großer Eichen, waren etliche Jahre alt und der letzte Winter war hier wirklich trocken.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Callis
- Beiträge: 7401
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Bei mir genauso. Die hederifoliums hatte ich vor vielen Jahren selbst aus Samen gezogen und sie hatten sich auch an verschiedenen Plätzen immer weiter versamt. Die coums, vor etlichen Jahren im Frühjahr aus Holland mitgebracht, standen absonnig unter meiner größten Stauchpfingstrose, hatten sich auch mehrfach versamt.Alles, alles weg.Ich würde erst im Frühjahr ins Freie pflanzen.Bei mir sind alle, wirklich alle, coum und hederifolium im letzten Winter erfroren.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)