Sehr verbreitet ist das Kleinhächseln von Beeten hier nicht. bei Blättern kommt das schon häufiger vor.Was ich nicht verstehen kann, ist diese neumodische Masche, die Beete mit dem Rasenmäher kleinzuhächseln.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren (Gelesen 289394 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
Lehm
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
- Callis
- Beiträge: 7434
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
wieso gleich dreimal. Sarastro? Hat dein PC den Schluckauf? 
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Also ich wohne in Österreich und kehre das Laub vom Kirschenbaum und Marillen(Aprikosen)baum auch in das Staudenbeet und alle Pflanzen kommen im nächsten Jahr wieder. :DNur heuer kam die Fackellilie nicht mehr aber das dürften die minus 15 Gard im Februar verursacht habenEs geht ja ums Laubkehren
Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
-
Lehm
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
In Österreich ist eben manches möglich was in Germanistan als ausgeschlossen erscheint. 
-
hymenocallis
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Hängt von der Klimazone (auch Österreich hat ganz unterschiedliche) vom Boden und von den gewählten Stauden ab.Also ich wohne in Österreich und kehre das Laub vom Kirschenbaum und Marillen(Aprikosen)baum auch in das Staudenbeet und alle Pflanzen kommen im nächsten Jahr wieder.
Hier kommen sie auch nach -22°C wieder - allerdings stehen sie vollsonnig auf sehr durchlässigem Substrat, werden sie im Herbst zusammengebunden und können daher im Zentrum nicht verfaulen. LGninabeth hat geschrieben:Nur heuer kam die Fackellilie nicht mehr aber das dürften die minus 15 Gard im Februar verursacht haben
-
hymenocallis
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Mediterrane Pflanzen wachsen in südlicheren Regionen einfach besser.In Österreich ist eben manches möglich was in Germanistan als ausgeschlossen erscheint.
-
Lehm
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Na, Zusammenbinden vergessen Ninabeth?
- RosaRot
- Beiträge: 17892
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Hach Oile, das müsste ich eigentlich auch. Die Meisen haben zwar sehr ordentlich gearbeitet in diesem Jahr, weswegen sie auch nett entlohnt werden über den Winter, aber ich glaube ich überlasse das Aufräumen dem Wind. Der Garten ist naturgemulcht mit diesem und jenem Laub und bleibt es auch, selbst die Schwertlilien haben sich noch nie darüber beschwert, dass über Winter mal etwas Laub auf ihnen lag- aber: für die Unbedarften: der Garten hat Sandboden, Südseite, Wind. Außerdem bin ich in manchen Jahreszeiten gartenfaulSoll ich Euch was verraten? ich werde gleich rausgehen und durch die Beete robben und Kastanienlaub zusammenklauben. Dabei weine ich ein bisschen vor mich hin, weil das Laub eigentlich sehr schön verrottet. Aber drinnen sitzen noch immer ein paar Mottenpuppen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- oile
- Beiträge: 32423
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Dito. Wir können also gar nicht mitreden.aber: für die Unbedarften: der Garten hat Sandboden, Südseite, Wind.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21705
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Ich habe eher schlechte Erfahrungen gemacht, mit dem Überdecken von Stauden mit Laub. In meinen ersten Gartenjahren habe ich das extrem dick gemacht - o.k. aus Schaden wird man klug - das sind im Frühling dicke vereiste Pakete - keine Bodenerwärmung, danach in kürzester Zeit Schimmel und Fäulnis.Auch bei einer Hellebora, die ich in den letzten zwei Wintern so schützen wollte hat es das Gegenteil bewirkt - ein Jahr zu früher Austrieb - alles vergeilt und frostanfällig.Bei mir ist es Ulmenlaub.Jedenfalls weiß ich nicht wirklich, wie ich das Laub auf den Beeten sinnvoll nutzen soll. Was drauf fällt, lasse ich inzwischen liegen, aber ich mache kein zusätzliches Laub rauf. Laub um die Stauden zu pusseln gelingt mir nicht - das ist zu aufwändig.L.G.Gänselieschen
-
hymenocallis
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Habt ihr Schnee? Gibt es viel Niederschlag im Winterhalbjahr bei Euch? Ich denke, das beeinflußt auch stark, ob es Sinn macht, mit Laub zu mulchen. Würde das Laub hier als trockene Schicht auf den Beeten bleiben, könnte ich mir die Reisigabdeckung für die empfindlicheeren Pflanzen sparen. Wir bekommen in normalen Jahren den Winterregen von der oberen Adria ab und der sorgt für reichlich fauligen Matsch in den Beeten. Den im Frühjahr zu entfernen ist noch mehr Arbeit, als das Laub jetzt wegzuräumen. LGDito. Wir können also gar nicht mitreden.aber: für die Unbedarften: der Garten hat Sandboden, Südseite, Wind.![]()
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Nein, nein das habe ich bei der Pflanze schon so ca. 15 Jahre lang jeden Winter gemacht und da ist sie immer wieder gekommen und ich verdächtige noch immer die minus 15 Grad als Schuldigen für den Tod der PflanzeNa, Zusammenbinden vergessen Ninabeth?
Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
-
hymenocallis
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Die sind aber unschuldig (außer Du hast eine besonders empfindliche Sorte - von denen sind ja für teures Geld inzwischen ein paar im Handel). Hier dürften sie gar nicht überleben, wenn die läppischen -15°C der Grund wären und sie sind trotzdem recht verbreitet (viele binden sie nicht mal zusammen - hier ist der Boden sehr durchlässig).Nein, nein das habe ich bei der Pflanze schon so ca. 15 Jahre lang jeden Winter gemacht und da ist sie immer wieder gekommen und ich verdächtige noch immer die minus 15 Grad als Schuldigen für den tod der Pflanze![]()
- RosaRot
- Beiträge: 17892
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Wir dürfen faulenzen...Dito. Wir können also gar nicht mitreden.aber: für die Unbedarften: der Garten hat Sandboden, Südseite, Wind.![]()
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- RosaRot
- Beiträge: 17892
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Mal mehr mal weniger, ganz unterschiedlich. Gibt Jahre mit viel Schnee und Jahre völlig ohne. Es läuft alles schnell ab, ist ja ein Hang, also kein Problem.Habt ihr Schnee? Gibt es viel Niederschlag im Winterhalbjahr bei Euch? LGDito. Wir können also gar nicht mitreden.![]()
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot