News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus! (Gelesen 466979 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

cornishsnow » Antwort #330 am:

Gerne, Elke! ;)Bei der 'optimalen Düngung' kann ich dir aber leider nicht behilflich sein, da ist ein Gärtner vermutlich der bessere Ansprechpartner... Ich selber dünge nach Gefühl und bin mit meinen Ergebnissen zufrieden. Ich nutze im Normalfall Orchideendünger und verwende ihn nach Anleitung, nur während der Wachstumszeit, bekommen meine Pflanzen ab und an eine niedrig dosierte Portion Wuxal als "Blattdüngung". :)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

oile » Antwort #331 am:

Ich nutze im Normalfall Orchideendünger und verwende ihn nach Anleitung,
So mache ich das auch.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6804
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Zwiebeltom » Antwort #332 am:

Ich nehme an, dass (teilweise) auch andere Chemie zum Einsatz kommt, um üppigen Blütenansatz an Schlumbergera zum Verkauf zu erzielen. Besonders auffällig ist es bei den Minitöpfchen - das sind ja eigentlich nur bewurzelte Stecklinge mit 2 bis 3 Phyllokladien, aber die quellen über von Knospen.Im Buch "Christmas Cacti" ist erwähnt, dass die Behandlung mit "benzylaminopurine" (englisch, ich hab's nicht übersetzt) in einer Konzentration von 100 ppm zwei Wochen vor oder 2 Wochen nach Beginn der Kurztagsbehandlung (Schlumbergera reagieren auf abnehmende Belichtungsdauer mit Knospenbildung, in Gewächshäusern auch über Verdunklung und künstliche Beleuchtung geregelt) die Zahl der Knospen je Segment erhöht hat. Dabei sei die Behandlung 2 Wochen nach Kurztagsbeginn am effektivsten gewesen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6804
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Zwiebeltom » Antwort #333 am:

Ehe ich zum Eintopfen in den Keller verschwinde, gibt's noch eine Meldung über meine Bestellung bei der EPRIC.Ich bin von (unbewurzelten) Stecklingen ausgegangen, meine aber in irgendeinem Forum gelesen zu haben, dass teilweise auch bewurzelte Stecklinge bis kleinere Pflanzen versendet werden. Auch meine Bestellung ist ganz unterschiedlich geliefert worden. Bestellt habe ich am 25.10. und gleich per Überweisung auf ein deutsches Bankkonto bezahlt. Die Weihnachtskakteen waren mit jeder Menge Luftpolsterfolie bestens verpackt, sind mit Etiketten einzeln gekennzeichnet und haben die Reise unbeschädigt überstanden.Frances Rollason: größere Pflanze im Minitöpfchen (die muss ich neu eintopfen)Darma: 2 bewurzelte Stecklinge im Minitopf mit KnospenAspen: 1 bewurzelter Steckling im 11 cm Topf (für mein Empfinden viel zu groß, die topfe ich definitiv kleiner)Holiday Lites: 3 unbewurzelte Stecklinge mit KnospenS. kautskyi: 3 unbewurzelte StecklingeS. microsphaerica: 1 unbewurzelter Steckling von 5 cm LängeJa, ich konnte trotz des Preises der Versuchung nicht widerstehen, auch S. microsphaerica mitzubestellen - ich wollte alle Schlumbergera-Arten versammelt haben. ;) Die einzelnen Glieder sind winzig (der Steckling besteht aus 4 Gliedern) und ich hoffe, ihr drückt mit die Daumen, dass der Winzling auch bewurzelt.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

oile » Antwort #334 am:

und ich hoffe, ihr drückt mit die Daumen, dass der Winzling auch bewurzelt.
Klar doch. Nur manchmal muss ich was anderes machen. ;D Ich freue mich schon auf Bilder.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Klio » Antwort #335 am:

Die Buckleyi-Ableger-Interessenten mögen bitte ihre Adressen bekanntgeben. :)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

oile » Antwort #336 am:

Es fängt wieder an! :D Oiles weiße Pflanze müsste inzwischen auch blühen, nicht? ???
Oh ja, die blüht. Aber so weiß ist sie nicht, eher rosa.
Dateianhänge
Schlumbergeras_1211102.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Klio » Antwort #337 am:

Hübsch! :) Meine sind noch nicht soweit.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

RosaRot » Antwort #338 am:

Üppig! :D Oile, Ist die eine in die Blechbüchse gepflanzt oder hast Du den als Übertopf oder unterstelle ich Dir jetzt eine Blechbüchse und das ist etwas Edles? ::)Edith, die Neugierige möchte noch wissen, was das Blaue rechts ist. Usambara? Das Elephantenohr immerhin erkennt'se, weilses auch eins hat mit Blüte gerade...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

oile » Antwort #339 am:

;DIch benutze manchmal Blechbüchsen als Übertöpfe. In diesem Fall habe ich drunter auch noch ein paar Steine gepackt, damit die Pflanzen auf keinen Fall nasse Füße bekommen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

oile » Antwort #340 am:

Das Blaue ist ein Streptocarpus (?), den ich beim Umtopfen fast gekillt hätte.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

RosaRot » Antwort #341 am:

Aber man könnte ja auch Katzenfutterbüchschen als Töpfe benutzen, die sind so schön lang und schmal, da können die Glieder gut hängen...*stellt sich das vor*Ah ja ein Streptocarpus, saxorum vermutlich? Diesen habe ich geschafft zu killen,(wie auch einige andere..., leider)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

oile » Antwort #342 am:

Nein, ich denke es ist eine Hybride, in der Art , nur blau.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Dendrobiumglotzer

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Dendrobiumglotzer » Antwort #343 am:

Hallo!Mir ist ein Malheur passiert: Ich habe den Topf etwa 1 Meter runtergeschmissen, da ich auf der frisch geputzten Steintreppe ausgerutscht bin. Durfte Mutti halt nochmal putzen, aber vorher hat sie mir den A... aufgerissenLetzten Dezember habe ich einen Weihnachtskaktus mit einem Osterkaktus ver mischt. Da ist was draus erwachsen, ich weiß aber nicht, ob es wirklich mein zu tun war. Glaubt ihr, ich habe da Hybriden zw Weihnachts- und Osterkaktussamen drin?Immerhin habe ich jetzt so ein pinkfarbenes Ding hier rumliegen.Kann ich das schon aussäen? Oder sollte ich warten, bis die Frucht schrumpelt, so dass die Samen vielleicht noch etwas nachreifen können?Danke und GrußSebastian
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6804
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Zwiebeltom » Antwort #344 am:

Bist du sicher, dass bei dir tatsächlich Weihnachtskaktus (Schlumbergera) und Osterkaktus (Rhipsalidopsis bzw. Hatiora) gleichzeitig im Dezember geblüht haben? Hast du vielleicht Fotos der beiden Pflanzen?Dezember wäre eine sehr untypische Blütezeit für den Osterkaktus. Es gibt zwar eine Kreuzung dieser beiden Kakteengattungen, aber die ist schon recht ungewöhnlich. Da Schlumbergera im Allgemeinen selbststeril sind, liegt auch eine Selbstbestäubung nicht nahe. Eventuell hast du zwei Weihnachtskakteen, die unterschiedlich aussehen - also etwa eine Schlumbergera truncata Form (dafür spricht die rosa Frucht; Triebe mit Zähnen am Rand, Form wie Krabbenscheren) und eine Schlumbergera x buckleyi Hybride (Triebe abgerundet bis oval, Blüten gleichmäßiger rund).Zum Thema Anzahl der Blütenknospen je Blattsegment habe ich vorhin im Gartenmarkt Weihnachtskakteen mit durchgängig 6 bis 7 Knospen je Segment gesehen. Keine Ahnung, wie die alle nebeneinander aufgehen wollen, wenn die Hälfte nicht noch abfällt.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Antworten