News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 228571 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

tomir » Antwort #630 am:

Und nun die erfreulichen Seiten, eine Art, die einem nicht erfriert, weil man ihr sowieso keine Minusgrade zumutet.
Sehr schick Stefan - diese Art hatte dieses Jahr ein paar Tage Schnee abbekommen aber ihn gut weggesteckt - die sind schon fast vorbei mit der Blüte. Ein anderes das noch blüht ist die herbstblühende Wildform des C. persicum - Blütengrösse ist normal, doch das Laub ist riesig geworden.
Dateianhänge
C.persicum_autumnale_12-11-01-kl.jpg
Benutzeravatar
bernerrose
Beiträge: 526
Registriert: 8. Mär 2007, 23:37

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

bernerrose » Antwort #631 am:

herbstblühende Wildform des C. persicum - Blütengrösse ist normal, doch das Laub ist riesig geworden.
Endlich weiß ich, was mit diesem Cyclamen los ist. Ich habe es als Cycl.hed. im hiesigen Gartencenter meines Vertrauens gekauft, es ist auch nach dem letzten Winter wiedergekommen, aber die riesigen Blätter haben mich stutzig gemacht.
Ich säe für mein Leben gern!
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Berthold » Antwort #632 am:

herbstblühende Wildform des C. persicum - Blütengrösse ist normal, doch das Laub ist riesig geworden.
Endlich weiß ich, was mit diesem Cyclamen los ist. Ich habe es als Cycl.hed. im hiesigen Gartencenter meines Vertrauens gekauft, es ist auch nach dem letzten Winter wiedergekommen, aber die riesigen Blätter haben mich stutzig gemacht.
die Blütenstiele rollen sich bei persicum nicht ein nach dem Abblühen. Das ist ein sicheres Unterscheidungsmerkmal zu hederifolium. Grosse Blätter gibt es auch bei hederifolium, sogar riesengrosse Blätter.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Irm » Antwort #633 am:

das kann's auch nicht sein als ursache irm...war bei mir genauso hier...bis januar 2012 praktisch null frost + dann auf einem schlag sibirische kälte mit -21°C anfang februar. Cyclamen gingen mir keine kaputt dabei, noch nicht mal ungeschützte Cyclamen intaminatum(!), deren knollen weniger als 5 cm mit erde bedeckt waren.
hm, jedenfalls hatte ich die Cyclamen im alten Garten jahrelang, kann mich nicht an Frost-Ausfälle erinnern. Nach diesem Winter waren alle weg, die ich letztes Jahr gepflanzt habe, bis auf ein C.cilicium ;) und das blüht seit Anfang September und blüht immer noch ...Vereinzelt tauchen aber jetzt erste Sämlinge auf, dem Samen hat der Winter wohl nix gemacht.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

oile » Antwort #634 am:

Auch Sämlinge haben überlebt, bei mir jedenfalls.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

tomir » Antwort #635 am:

herbstblühende Wildform des C. persicum - Blütengrösse ist normal, doch das Laub ist riesig geworden.Endlich weiß ich, was mit diesem Cyclamen los ist. Ich habe es als Cycl.hed. im hiesigen Gartencenter meines Vertrauens gekauft, es ist auch nach dem letzten Winter wiedergekommen, aber die riesigen Blätter haben mich stutzig gemacht.
die Blütenstiele rollen sich bei persicum nicht ein nach dem Abblühen. Das ist ein sicheres Unterscheidungsmerkmal zu hederifolium. Grosse Blätter gibt es auch bei hederifolium, sogar riesengrosse Blätter.
Sehe ich wie Berthold - ich denke auch das ein C. persicum als eines der frostempfindlichen nicht durch einen normalen mitteleuropäischen Winter kommen würde - Blüte haben im Gegensatz zu den C hederifolium keine Öhrchen.Hier mal ein Bild von einem Blatt eines C. persicum autumnale.
Dateianhänge
C.persicum_autumnale_blatt.jpg
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Berthold » Antwort #636 am:

Ich habe hier Cyclamen africanum (hinter dem Etikett), das als einziges von 20 Sämlinegn die letzten 3 Winter im nördlichen Ruhrgebiet ohne Winterschutz überlebt hat. Erstaunlich, denn bei africanum werden sonst die Blätter schon bei leichtem Frost irreversibel geschädigt.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

tomir » Antwort #637 am:

Den Spruch wie man C. africanum von C. hederifolium am sichersten unterscheiden kann dürfte dir bekannt sein! ;)Produziert deines Samen?Ich fürchte wenn man den Samen nicht direkt aus Nordafrika bekommt kann man kaum sicher sagen, ob es sich tatsächlich um die Art oder um eine Hybride handelt. Ein in allen seinen Merkmalen typisches C.africanum, das jedes Jahr üppig blüht hat bisher noch keine Nachkommnen hervorgebracht, wogegen sich C. rohlfsianum, C.persicum und C. graecum ordentlich selbst aussähen. Werde dieses mal die Samenkapseln anschauen und gegebenfalls aussähen.
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Berthold » Antwort #638 am:

Den Spruch wie man C. africanum von C. hederifolium am sichersten unterscheiden kann dürfte dir bekannt sein! ;)Produziert deines Samen?
Ja, der Unterschied ist die Frostfestigkeit.Aber auch noch ein kleiner anderer. Die Knollen von africanum wurzeln sehr stark auch nach oben, während hederifolium nach unten und zur Seite wurzelt.Die Blätter sind dezenter und gleichmässiger gemustert als die meisten hederifolium Blätter. Die Variation der Muster ist viel geringer und die Blätter sind gleichmässiger geformt und meist grösser als hederifolium.Samen gibt es relativ viel. Ich habe 2 adulte Topfpflanzen, die ich cum manu ;) quer bestäubt habe.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Junka † » Antwort #639 am:

Die letzten Mohikaner: Cyclamen purpurascens
Dateianhänge
Cyclamen_purpurascens_..06.11.2012_012.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

fars » Antwort #640 am:

Daneben eine Daphne?
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Junka † » Antwort #641 am:

Daneben eine Daphne?
Daphne reichsteinii
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

kpc » Antwort #642 am:

Hallo Cyclamenfreunde,die Suchfunktion hat mir nicht geholfen.....Gehen Wühlmäuse an Cyclamen ?Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

*Falk* » Antwort #643 am:

Bin im Garten.
Falk
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

pumpot » Antwort #644 am:

Das stört die kleinen Nager aber nicht immer. An C. coum nagen die mitunter rum. Aber aufgefressen haben die die noch nie. Allerdings fressen die Wald- und auch Feldmäuse sehr gern die reifen Samenkapseln - leider. :'(
plantaholic
Antworten