News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus! (Gelesen 466961 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Dendrobiumglotzer

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Dendrobiumglotzer » Antwort #345 am:

Bist du sicher, dass bei dir tatsächlich Weihnachtskaktus (Schlumbergera) und Osterkaktus (Rhipsalidopsis bzw. Hatiora) gleichzeitig im Dezember geblüht haben? Hast du vielleicht Fotos der beiden Pflanzen?Dezember wäre eine sehr untypische Blütezeit für den Osterkaktus. Es gibt zwar eine Kreuzung dieser beiden Kakteengattungen, aber die ist schon recht ungewöhnlich. Da Schlumbergera im Allgemeinen selbststeril sind, liegt auch eine Selbstbestäubung nicht nahe. Eventuell hast du zwei Weihnachtskakteen, die unterschiedlich aussehen - also etwa eine Schlumbergera truncata Form (dafür spricht die rosa Frucht; Triebe mit Zähnen am Rand, Form wie Krabbenscheren) und eine Schlumbergera x buckleyi Hybride (Triebe abgerundet bis oval, Blüten gleichmäßiger rund).Hallo Tom, meine Mutter hat 2 verschiedene Blattkakteen:Eine mit Spitzen an den Blättern, eine mit runden, abgestumpften Blättern. Die eine Blüht rot, die andere Rosa.Zum Thema Anzahl der Blütenknospen je Blattsegment habe ich vorhin im Gartenmarkt Weihnachtskakteen mit durchgängig 6 bis 7 Knospen je Segment gesehen. Keine Ahnung, wie die alle nebeneinander aufgehen wollen, wenn die Hälfte nicht noch abfällt.
Hallo Tom, meine Mutter hat 2 verschiedene Blattkakteen:Eine mit Spitzen an den Blättern, eine mit runden, abgestumpften Blättern. Die eine Blüht rot, die andere Rosa. Und alle zur gleichen Zeit!Ich habe im Netz gelernt, dass Osterkakteen runde Spitzen haben, Weihnachtskakteen eben spitze NBlatspitzen haben. hm, hab ich wohl falsch gelernt???Ich mache nachher ein Foto der Frucht:
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6804
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Zwiebeltom » Antwort #346 am:

Entscheidend wären die Blüten und vielleicht auch die Blattglieder der Kakteen. Bei der Frucht glaube ich nach deiner Beschreibung unbesehen, dass es die Frucht eines Weihnachtskaktus ist.Schau mal in den allerersten Beitrag des Threads. Da sind Fotos der "normalen" Weihnachtskakteen, die auch am häufigsten verkauft werden und gleich das erste Foto zeigt Schlumbergera x buckleyi (eine ältere Hybride mit abgerundeten Blattgliedern und etwas anderer Blütenform).In Antwort 27 ist das Blütenfoto eines Osterkaktus. Wenn du die Blüten direkt vergleichst unterscheiden sie sich schon voneinander.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Dendrobiumglotzer

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Dendrobiumglotzer » Antwort #347 am:

Ich versuche mal, zwei Bilder reinzustellen...ich weiß nicht, ob ich es schaffe:
Dateianhänge
50cent_dunkel1.jpg
Dendrobiumglotzer

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Dendrobiumglotzer » Antwort #348 am:

bildle hell
Dateianhänge
50cent1.jpg
Dendrobiumglotzer

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Dendrobiumglotzer » Antwort #349 am:

Tom, die Pflanzen sind sicher schon so mehr als 25 Jahre alt, natürlich nicht DIESE, weil ableger, aber diese Pflanzen aus Ablegern sicher schon 20 Jahre, und SEEEEEEEEEEEEHR vernachlässigt.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6804
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Zwiebeltom » Antwort #350 am:

Wie schon geschrieben, ein Bild der Frucht allein hilft nicht. Dass du tatsächlich Weihnachts- und Osterkaktus gekreuzt hast, halte ich für ziemlich unwahrscheinlich.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Dendrobiumglotzer

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Dendrobiumglotzer » Antwort #351 am:

Hmmm.. Könnte sein, dass ich dann einen S. truncanta mit einem S.x buckleyi gekreuzt habe!Und was kommt da raus? Welche Blütenfarbe wäre vorherzusagen? eher Rot? Weiß, Rosa? Weisrot, wei´roisa...ich habe keine Ahnung, wie Du siehst!
Dendrobiumglotzer

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Dendrobiumglotzer » Antwort #352 am:

Hallo, Muß ich wohl noch ein paar Wochen warten, bis ich dir die Blüten zeigen kann :'(Hier habe ich ein Bild gefunden:http://i6.photobucket.com/albums/y248/d ... pod.jpgDie Frucht sieht genauso aus, nur dass die Blattglieder keine Zackan bei meiner Frucht hatten.Also, wie geschrieben, zur genaueren Ident. mache ich Bilder der Blüte, wenn die Beiden wieder blühen!P:S: Vor 2 oder 3 Jahren habe ich an den mit den spitzen Zähnen schonmal ne Blüte bestäubt, die Frucht war dort aber kantig???
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Hortus » Antwort #353 am:

Hallo Dendrobiumglotzer,die von Dir gezeigte Frucht stammt von einer Schlumbergera, was allerdings noch nichts sagt, womit bestäubt wurde.Beim Osterkaktus Hatiora gaertneri haben die Früchte immer typische Längskanten.http://www.hydrotip.de/hatiora-gaertner ... _5904.html
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6804
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Zwiebeltom » Antwort #354 am:

Es ist ein bisschen komplizierter mit den Hybriden bei den Weihnachtskakteen. Oliver (Cornishsnow) hat das im Thread ganz sicher schon mal geschrieben. ;)Aus den Arten Schlumbergera russeliana und Schlumbergera truncata ist die Hybride Schlumbergera x buckleyi entstanden. Diese Hybride ist später aber auch wieder mit den genannten Arten gekreuzt worden, so dass wahrscheinlich sehr viele der üblichen Weihnachtskakteen auf mehr als einer Art beruhen - einige haben die abgerundeten Blattglieder, bei anderen überwiegt der Einfluss von S. truncata und die Blattglieder weisen die Zacken auf.Mittlerweile gibt es auch Hybriden mit S. orssichiana (größere, stark gezähnte Blattglieder) und S. opuntioides (deren Hybriden haben drei- bis vierkantige Triebe).Im Buch "Christmas Cacti" sind reife Früchte von S. russeliana. S. x buckleyi und S. truncata nebeneinander abgebildet:S. russeliana: grünlich-gelb, 4 bis 5 KantenS. x buckleyi: rosa, 4 bis 6 unregelmäßige KantenS. truncata: rosa (pink), glatt ohne Kanten, birnenförmig
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Dendrobiumglotzer

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Dendrobiumglotzer » Antwort #355 am:

Na egal, was es denn ist, aber kann ich die brutal "abgefallene" Frucht berauben, und die Samen aussäen? sind sie schon fertig?Nach wie vielen Jahren blüht denn sowas?
Dendrobiumglotzer

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Dendrobiumglotzer » Antwort #356 am:

Wichtiger als die Ident. ist: Kann ich di schon aussähen, oder soll ich warten, bis die abgefallene Frucht schrumpelig ist?
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6804
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Zwiebeltom » Antwort #357 am:

Ich verlinke zur Aussaat von Schlumbergera mal zu einem Beitrag im Kakteenforum. Da du dort deine Frage ebenfalls gestellt hast, kommen sicher noch Antworten dazu.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Klio » Antwort #358 am:

Die Schlumbergera x buckleyi Sorten haben tatsächlich hellere, bzw. gräulichere Triebe und gebuchtete und nicht gezackte Blattglieder. Hier mal eine Abgrenzung, mit der Du evtl. eine Bestimmung machen könntest. :D :)
Hier ist die Bestimmungsseite von Cornishnow, vielleicht hilft die ja weiter. :)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

cornishsnow » Antwort #359 am:

bildle hell
Also von der Frucht ausgehend, ist die Mutterpflanze eine Schlumbergera truncata... ;) Die Früchte brauchen min. ein Jahr bis zur Reife, halten aber auch durchaus länger. Aussäen würde ich ab Ende Februar, früher nur mit Zusatzbeleuchtung, aber da hältst Du dich am Besten an den Link von Tom, da sind die wichtigsten Punkte angegeben. :) LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten