News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gummifluss? (Gelesen 6356 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Gummifluss?

oile »

An einem noch relativ jungen Pflaumenbaum habe ich heute ganz massiven Gummifluss festgestellt, und zwar sowohl am Stamm als auch dort, wo die Äste und Zweige abgehen. Sehr beunruhigt mich auch, dass an der Veredelungsstelle meines neu gekauften Pfirsichbäumchen ebenfalls Gummifluss zeigt. Was tun?
Dateianhänge
Gummifluss_1.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gummifluss?

oile » Antwort #1 am:

*huestel* ist die Frage zu blöd?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Gummifluss?

Landpomeranze † » Antwort #2 am:

nein :)Ich kenn wohl das Phänomen, weiß aber nicht, was man dagegen tun könnte. Möglich wäre eine mechanische Verletzung, Ameisen, Käfer, was weiß ich, möglich wäre aber auch ein zu nasser oder verdichteter Standort.Ich würde mal einfach beobachten und eventuell den Gummipfropfen ablösen.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11517
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Gummifluss?

Starking007 » Antwort #3 am:

Meistens ein Hinweis auf nicht so günstigen Standort.Es kann aber auch so sein, dass er mager aufgewachsen ist, jetzt in den "Vollen" steht und deshalb zuviel "Saft" fördert.Das muss kein Problem sein.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Gummifluss?

Dunkleborus » Antwort #4 am:

Hier hatte ein Prunus vor ein paar Jahren Gummifluss und hat ihn jetzt nicht mehr.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gummifluss?

oile » Antwort #5 am:

Die Pflaumenbäume sind allesamt dort im Garten aufgewachsen. Möglicherweise aber ist an dem fetteren Standort insofern was dran, als ich nicht weit davon vor zwei jahren jede Menge geschnittenes Gras dort aufgeschichtet hatte, die einen fetten Kompost ergaben.Zu nass oder verdichtet kann der Standort nicht sein: Sandboden!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gummifluss?

Mediterraneus » Antwort #6 am:

Ist das die Südseite?Vielleicht noch ein verspäteter Frostschaden des letzten Winters? (Stamm aufgeplatzt? )Oder jemand hat Kletterübungen gemacht, und dabei die Rinde verletzt.Gummifluss kenn ich eigentlich nur bei Kirschen auf zu kaltem Boden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gummifluss?

oile » Antwort #7 am:

Diesmal betrifft es Prunus incisa Kojou-no-mai. Sie hat sehr unter einem Baum gelitten, der im Vorjahr auf sie gefallen war. Der Hauptast fehlt, andere wurden verletzt. Dieses Jahr kam noch die Trockenheit dazu. Jetzt haben fast alle Zweige dicke Tropfen Gummifluss. Ich fürchte, das renkt sich nicht mehr ein.
Dateianhänge
IMG_20201102_135621.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gummifluss?

thuja thujon » Antwort #8 am:

Würde ich auch so sehen und Rückschnitt wirds nicht besser machen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gummifluss?

Natternkopf » Antwort #9 am:

Das bedeutet?

Ausgraben, häckseln, kompostieren.

Arme oile
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gummifluss?

oile » Antwort #10 am:

Ja, ist schade. Die Kirsche hatte sich prächtig entwickelt. Ich warte noch die Blüte im Frühjahr ab, dann:
Natternkopf hat geschrieben: 2. Nov 2020, 19:17
Ausgraben, häckseln, kompostieren
.

Danke für Eure Rückmeldung.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
ringelnatz
Beiträge: 2503
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Gummifluss?

ringelnatz » Antwort #11 am:

oile hat geschrieben: 2. Nov 2020, 19:23
Ja, ist schade. Die Kirsche hatte sich prächtig entwickelt. Ich warte noch die Blüte im Frühjahr ab, dann:
Natternkopf hat geschrieben: 2. Nov 2020, 19:17
Ausgraben, häckseln, kompostieren
.

Danke für Eure Rückmeldung.

Ja, warte doch mal.. so lange du den Platz nicht anders brauchst.. ???
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gummifluss?

thuja thujon » Antwort #12 am:

Auf jeden Fall.

Abgängige Bäume sind erstmal Insektenherberge. Mindestens.

Es ist einfacher Bio-Rizinusschrot als Düngeersatz fürs Holzhäcksel zu kaufen als vernünftiges Totholz für den Garten zu beschaffen. ;)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gummifluss?

oile » Antwort #13 am:

Fu kennst meine Gärten nicht. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18465
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gummifluss?

Nina » Antwort #14 am:

Ist das auch Gummifluss?
Dateianhänge
2A398D20-4BD7-4B3A-8640-9F89EDF40761.jpeg
Antworten