News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Danke, Hortus! Ich habe diese Idee gleich mal weitergeleitet. Und selbst ein wenig über 'Spätrot' gegrübelt.Phlox p. 'Spätrot' - Züchtungsjahr 1930-1935 (divergierende Angaben, je nach Quelle). Die Muttersorte ist wohl 'Loki', Foerster schreibt im Bornimer Wegweiser, daß diese Sorte "erstaunlich durch die Erntewochen brennt". Bezugnehmend auf die Katalogangaben kann man zusammenfassen: orangerot/ orangescharlach/ warmrot; langandauernder Flor; spät; 80-100 cm; großblütig.Das Foto, das Du verlinkt hast, zeigt die Sorte schön treffend. 'Spätrot' befand sich in der Sammlung des Staatl. Botanischen Gartens Moskau (GBS) in den 50er Jahren, in Gaganovs Garten (ich hoffe, ich habe hier korrekt übersetzt ...) und in Lettland u. Litauen. Ob diese Sorte aktuell zum Vergleich vorhanden ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Doch ich werde nachfragen.@Georgia, Deine Phloxtür ist ein Kracher.
zum Sortenvergleich "Später von Foerster" - 'Spätrot'die Farbe paßtaber die Form der Blütenblätter unterscheidet sich augenscheinlich - oder?bei 'Spätrot' (wenn er echt ist) rundlich - bei "Später von Foerster" spitz zulaufend
Evtl. sind der 'Rote von Foerster' und der 'Späte von Foerster' zwei verschiedene Sorten? - Hilfe! ;)Jedenfalls fehlt vor Ort ein Exemplar 'Spätrot' zum direkten Vergleich. Schade. Aber vielleicht kommt die Zeit ... Marisha, danke für das Foto von der St. Petersburger Phlox-Ausstellung. :)Falls der Rote und der Späte zwei nicht identische Sorten sind - kannst Du uns bitte auch ein Foto vom 'Roten von Foerster' zeigen? Foto: nichts Rotes, nichts Spätes, sondern etwas aus der Zeit Gefallenes: Phlox p. 'Elfenkönig' (Abb. aus: Neuer Glanz des Gartenjahres)
Danke! Also handelt es sich um zwei nicht identische Sorten? Bei beiden ist der Autor Karl Foerster? Wie sicher ist das, welche Informationen hat man dazu?
Es ist die komplizierte Frage. Es gibt zwei Sorten ohne Titel. Die alten Blumenzüchter erinnern sich, dass es zwei Sorten von Karl Foerster waren. Beide Roten. Die Sorten haben die bedingten Titel 'Rote von Foerster', 'Späte von Foerster' bekommen.Es sieht aus, wie die Legende.
Marisha, dann suchen wir nach zwei Sorten??? Das wird schwierig. ;)Ich kann im nächsten Jahr Fotos von 'Spätrot' zeigen. Doch die Identifizierung per Foto wird in dem Fall leider nicht funktionieren. Wurden auf der Ausstellung in St. Petersburg weitere Foerster-Phloxe präsentiert?@sarastro, Aster amellus 'Butzemann' stammt von Baltin, Wolfsburg.
Ich habe keine diese Sorten im Garten. Ich will sie im folgenden Jahr kaufen. Wir können sie später vergleichen. :)Auf der Ausstellung in St. Petersburg waren die Sorten: Düsterlohe, Juliglut, Kirchenfürst, Lavendelwolke, Pastorale und Später von FoersterAuf der Ausstellung in Moskau waren die Sorten: Rosa Pastell, Tenor, Jubel, Pastorale und Roten von Foerster.
Interessante Informationen, Marisha - danke! :)Sind Abbildungen von 'Juliglut' und 'Jubal' verfügbar?Phlox p. 'Jubal' (Karl Foerster, 1956) - die Quelle der unkorrekten Schreibweise Jubel ist wahrscheinlich die M.-L.-Kreuter-Liste aus dem Jahre 1978. Sie wurde leider häufig übernommen. Auch die dortige Jahresangabe 1953 als Züchtungsjahr stimmt mit den Angaben Foersters nicht überein. Beziffert wird ansonsten unisono das Jahr 1956. Es sei denn, man unterscheidet hier zwischen Einführungs- und Züchtungsjahr. Das entzieht sich aber meinem Wissen.'Jubal' - warmrosa; mittelfrüh; ca. 1,00 m; große Blütendolden. Ein Foto konnte ich nicht finden.