News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung (Gelesen 10151 mal)
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Ja der Klapps hat meinen bestimmt gefehlt, aber dazu habe ich zu wenig Zeit..... ;DIm Freiland zähle ich die Früchte nicht so, aber jede Pflanze hatte bestimmt an die 10 Früchte, einige natürlich weniger, andere mehr. Leider faulen sie im Herbst bei Feuchtwetter schnell, gerade wenn sie so dicht aneinander sitzen und ständig feucht sind.Aber sie reifen jetzt gut nach im Wintergarten in Obstkisten und dazu ein reifer Apfel:)LG von July
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Die Paprika (und Tomaten) erfrieren bereits bei 0 Grad. Das Gewächshaus hält den Frost nicht ab. Innentemperatur ist fast immer die Außentemperatur bei den Tiefstwerten. Es läuft nur zeitverzögert ab, d. h. wenn der Frost erst in den Morgenstunden kommt, dann geht er nicht ins Haus.Zudem sind bei mir immer die Türen und Dachfenster offen. Am 27.10. hatten wir völlig unerwartet bis knapp -7 Grad gehabt. Da war alles Matsch. Anfang Oktober warens mal knapp -1, da hatten die ersten Paprika schon glasige Blattspitzen, der Rest der Pflanzen war in Ordnung.Die Ernte im Haus ist bei mir immer um ein vielfaches höher als im Freiland. Hier mal ein Foto von Ende August. Vorne Rechts sind die ungarischen Spitzpaprika.Die Glockenchili (im Hintergrund zwischen den Tomaten, auf dem Foto nicht sichtbar)im Haus wird immer 1,5 m - 2 m hoch. Geerntet hab ich von einer Pflanze einen dreiviertel Putzeimer voll.Das Haus ist nicht groß, etwa 2 m breit und 3 m lang.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Das interessiert mich mit den Freilandpaprikas. Nächstes Jahr werde ich von jeder Paprikasorte zwei im Freiland auspflanzen und vergleichen.Dieses Jahr hat mich erstaunt, dass die Mitte Mai ins Folienhaus gepflanzten Paprikas große Wachstumsschwierigkeiten hatten, die Wochen später ausgepflanzten wuchsen üppig und trugen viel besser und reiften früher.Haben die kalten Frühjahrsnächte so einen negativen Einfluss auf Paprikapflanzen?Tatsächlich war die gesamte Vegetation um einen Monat in Verzug.
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Türen und Fenster immer offen? Dann ist mein windiges Folienhaus genau richtig konstruiert, ein Einhell-Modell.Die Paprikas sehen wunderbar aus, müssen ja ca. 1,50 m hoch sein, meine habe ich im September bei 60 cm Höhe gekappt, die Früchte sind auch so groß, scheint mir.Wann waren die ersten Paprikas rot?Glasige Blattspitzen bedeuten nicht das Ende der Pflanze. Meine sind nach -3°C immer noch im Folienhaus, und die Früchte beginnen sich zu röten, die Versorgung der Früchte geht weiter, die Stiele sind äußerlich braun, aber innen grün und unten auch. Nur die Blätter der Paprika sind so frostempfindlich.-7°C Frost, das ist zu viel. Aber so tiefen Frost haben wir im Herbst nicht.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
So tiefen Frost haben wir normalerweise auch im Herbst nicht, -2 waren angekündigt. Deshalb waren die Türen und Fenster ja offen geblieben :PWenn ich im Sommer die Türen/Fenster nicht ständig offenlasse, bekomme ich bei den Tomaten die Braunfäule rein. Mit Lüftung passiert nix.Die ersten roten Spitzpaprika hatte ich Mitte August. Im Freiland wurde gar keiner rot. Die Pflanzen im Freiland hatten durchschnittlich 2 bis 4 Paprikas dran. Die im Gewächshaus wesentlich mehr, teils etwa 10 pro Pflanze. Davon etwa ein Drittel rote, der Rest wurde grün geerntet und im warmen Zimmer nachreifen lassen.Bei der kalten und feuchten Witterung musst du aufpassen, dass die Schoten innen nicht schimmeln!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Bist du sicher mit Braunfäule (Phytophthora)? Was du beschreibst klingt für mich eher nach Blütenendfäule (Calziummangel)Wenn ich im Sommer die Türen/Fenster nicht ständig offenlasse, bekomme ich bei den Tomaten die Braunfäule rein. Mit Lüftung passiert nix.
gardener first
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Mitte August die ersten roten Paprikas? Davon träume ich. Bin einen Monat später. Wie machst du das?
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Wie erzieht Ihr Eure Paprikas im Gewächshaus? Ich habe dieses Jahr das erste Mal in größerer ANzahl welche und gar nicht erzogen, also so wachsen lassen wie sie kamen. Sie sind dann mehrtriebig. Sollte man sie eventuell eintriebig erziehen? Der Ertrag war gut, etwa 10 pro Pflanze, etliche noch grün. Die Pflanzen sind etwa einen Meter hoch.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Nein ,ich meine schon die Braunfäule.Im Gewächshaus stehen die Tomaten zwar vom Regen überdacht, aber das Haus läuft ganz oft von innen an. Die Luftfeuchtigkeit ist nachts unheimlich hoch, auch bei regnerischer Witterung.Das Wasser tropft dann von der Decke und die feuchte Wärme tut ihr übriges. Mit Pech werden die Tomaten innerhalb weniger Tage schwarz und sterben komplett ab. Das hatt ich einmal, und brauch ich nie wieder. Deshalb muss soviel wie möglich gelüftet werden. Nur vor Gewittern renn ich hin, und mach alles sturmsicher, d.h. die Tür zu.Die Dachfenster werden bei mir sogar mittlerweile im Sommer komplett ausgebaut. Das geht bei mir ganz leicht, sie lassen sich seitlich verschieben. Direkt unter den Fensteröffnungen stehen deshalb auch keine Tomaten.Bist du sicher mit Braunfäule (Phytophthora)? Was du beschreibst klingt für mich eher nach Blütenendfäule (Calziummangel)Wenn ich im Sommer die Türen/Fenster nicht ständig offenlasse, bekomme ich bei den Tomaten die Braunfäule rein. Mit Lüftung passiert nix.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Ich erziehe mehrtriebig. Sowohl Paprika (die lass ich einfach wachsen), als auch Tomaten (da lass ich 2 Triebe)Wichtig bei Paprika scheint mir zu sein, dass sie unheimlich viel Wasser und Dünger brauchen .Wie erzieht Ihr Eure Paprikas im Gewächshaus? Ich habe dieses Jahr das erste Mal in größerer ANzahl welche und gar nicht erzogen, also so wachsen lassen wie sie kamen. Sie sind dann mehrtriebig. Sollte man sie eventuell eintriebig erziehen? Der Ertrag war gut, etwa 10 pro Pflanze, etliche noch grün. Die Pflanzen sind etwa einen Meter hoch.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Viel Dünger? Ich gestehe, sie bekamen nur beim Einpflanzen einen Tomatendünger direkt und übers ganze Beet Hornspäne, etwas Blaukorn und dick abgeschnittene Brennnesseln, dann alles mit Zeitungspapier zugedeckt, darüber dünne gelochte Folien und als bewährtes Gartendesign schwarzes Vlies oder schwarzen Stoff. Sicher, etwas Arbeit beim Aufbau, aber noch nie hatte ich so eine Ernte, mengenmäßig und vom Geschmack her so köstlich. Gegossen wurde nur über abgeschnittene Plastikflaschen, die man wunderbar aufstocken kann, wenn die Pflanzen größer werden und alles Bodennahe verdecken. Dieser erstmalige Versuch mit gelochter Folie bewährte sich, musste seltener gießen, die Feuchtigkeit blieb im Boden, verdunstete nicht so schnell. Die Pflanzen habe ich wachsen lassen, sie wollten 3-4-5 triebig. Da die Paprikas mindestens 100 Tage zum Reifen brauchen, werde ich nächstes Jahr im August Triebspitzen abschneiden und Blüten abnehmen, damit alle Kraft in die Früchte geht.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Ach! Das wäre bei mir schon viel Dünger ;)Ich hab im letzen Winter die Erde auf 15 cm entfernt, ordentlich Pferdemist unten rein, Erde wieder drauf. Das war die Düngung fürs komplette JahrViel Dünger? Ich gestehe, sie bekamen nur beim Einpflanzen einen Tomatendünger direkt und übers ganze Beet Hornspäne, etwas Blaukorn und dick abgeschnittene Brennnesseln,

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Sicher nicht viel Dünger, bin immer so geizig beim Düngen. Rede stattdessen lieber mit den Pflanzen. Mir bekommt Reden oft auch besser als Essen.Ich hatte keine Schädlinge an den Paprikapflanzen, nicht mal Blattläuse. Aber jetzt haben meine winzigen Paprikastecklinge Blattläuse.Was vertragen solche kleinen 5cm-Pflänzchen an Spritzungen ohne einzugehen? Erstmal eine Wasserdusche. Und dann?Da sie gewurzelt haben, kommen sie jetzt an einen ungeheizten Fensterplatz, vielleicht sind die Blattläuse kälteempfindlicher. Aber wie viel Grad brauchen die Paprikapflanzen zum Überwintern?
- krimskrams
- Beiträge: 570
- Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
- Wohnort: Unterfranken
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Da es hier im Moment hauptsächlich um Paprika geht, hier auch noch mein Senf dazu. Ich ziehe meine Paprika seit Jahren im Freiland in Kübeln. Da ich mit der Aussaat meist kein Glück habe, verwende ich vorgezogene Pflanzen aus der Gärtnerei.Diese habe ich ca. 10. Mai ausgepflanzt. Bei 2 Sorten konnte ich bereits Ende Juli ernten, bei einer Anfang August. Weil Experimente aber immer wieder Spass machen, hatte ich Ende Februar Samen einer gekauften Supermarkt-Bio-Paprika gesät. Das hat tatsächlich mal geklappt und ich habe sie Ende April ausgepflanzt. Von dieser (roten, länglichen) Paprika konnte ich auch erst Anfang September ernten.Die nicht mehr grasgrünen Früchte habe ich alle vor dem heftigen Frost im Oktober abgemacht, die reifen nun langsam im Kühlschrank nach.
Viele Grüße Gaby
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Bei diesem kalten Frühjahr habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass die Mitte April ins Folienhaus gepflanzten Paprikas langsamer wuchsen und die Früchte viel später reiften, kurz vor dem Frost, jedoch die im Mai gepflanzten schneller waren, leider reiften sie erst im September. Alle Pflanzen wurden am 1.3.12 gesät.Welche Sorte waren deine gekauften Paprikapflanzen? Und waren sie größer als die selbstgezogenen?Und wie viele Paprikas wuchsen an einer Pflanze?