News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frosthärte von Paprikapflanzen (Gelesen 38387 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Aprikose

Re:Frosthärte von Paprikapflanzen

Aprikose » Antwort #15 am:

Pardon, den Link kann ich nicht setzen, vielleicht jetzt?Frostbekämpfung - Bayerische Landesanstalt für Weinbau und ..
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Frosthärte von Paprikapflanzen

andreasNB » Antwort #16 am:

Du nimmst den 2.YABBC-Tag von links in der 2.Reihe und setzt den Link zwischen ...url] -und- [/url...
2. Werde ich die Pflanzen ansprühen
Ich kann die Seite zwar nicht sehen. Denke aber ich weis um was es geht -> "Beregnung" bei Frostnächten im Frühjahr.Den Frostschutz gibt es durch den Vorgang des Gefrierens. Für Dich im Privatgarten so nicht umsetzbar. Das besprühen tät ich weglassen.
Überlegenswert ist jedoch die Pflanzung von kleineren Obstbäumen. Die großen freien Flächen in den Gemüsegärten sind bei Frostnächten nachteilig.
Genau. Dabei schon an Spalierbäume gedacht ?
Die müsste ich mir passend nähen, dass sie das ganze Gewächshaus abdichten.
Bei den ersten Frostnächten im Herbst und den letzten im Frühjahr genügt im Regelfall ein Schutz vor Auskühlung nach oben.
Aprikose

Re:Frosthärte von Paprikapflanzen

Aprikose » Antwort #17 am:

Pardon, bin ein hoffnungsloser Fall, setze jetzt einfach so, und vielleicht kann es jemand umändern. Der Artikel ist sehr informativ. LWG Bayern, Frostbekämpfung im WeinbauLink optisch angepasst, Conni
brennnessel

Re:Frosthärte von Paprikapflanzen

brennnessel » Antwort #18 am:

Informiere Dich mal zu bzw. bei den Fuchsienliebhabern wie sie ihre Fuchsien in "Erdmieten" überwintern.
Das funktioniert nur bei verholzten Fuchsien. Alle weichen Triebe muss man wegnehmen. Die würden vergammeln. Dasselbe nehme ich auch von den weichen Paprikapflanzen an.
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Frosthärte von Paprikapflanzen

Apfelfreund » Antwort #19 am:

Wie werden denn Bananenstauden überwintert? Wird dort nicht alles über dem Boden abgeschnitten und dann zum Schutz der Wurzeln Blattwerk über die Erde gehäuft?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Aprikose

Re:Frosthärte von Paprikapflanzen

Aprikose » Antwort #20 am:

Als Laie frage ich mich, was schützt beim aufgeschichteten Laub die Pflanzen vor dem kurzfristigen Frost? Das Pflanzengewebe, die gespeicherte Feuchtigkeit, die Trockenheit, die lockere Schichtung mit Luftzwischenräumen? Wer kann das mir mal erklären?Immerhin haben meine ohne Folienschutz im Frost liegenden Paprikapflanzen sogar mit grünen Blättern überlebt. Was kann pflanzlicher Frostschutz mehr als Folie?
Isatis blau
Beiträge: 2321
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Frosthärte von Paprikapflanzen

Isatis blau » Antwort #21 am:

Wenn Wasser in den Pflanzen gefriert, ist das für viele Pflanzen tödlich. Sind Salze oder Zucker im Pflanzensaft gelöst, gefriert der Pflanzensaft einige Grad tiefer, als reines Wasser.Laub um die Pflanzen geschichtet isoliert, weil im Laub viel Luft eingeschlossen ist. Die Luft isoliert ganz gut.
Aprikose

Re:Frosthärte von Paprikapflanzen

Aprikose » Antwort #22 am:

Danke Isatis blauAber auch die Feuchtigkeit muss eine Rolle in der Wärmespeicherung spielen. In dem o.g. Artikel der LWG Bayern wird die Feuchtigkeit als Frostbremse herausgestellt.
Aprikose

Re:Frosthärte von Paprikapflanzen

Aprikose » Antwort #23 am:

Habe heute zwei Paprikas aus dem Folienhaus geerntet. Es zeigten sich jetzt ca. 1cm große glasige Stellen am Deckel der Paprika. Nur die oben wachsenden Früchte sind betroffen, und erst jetzt so viele Tage nach dem Frost sind diese kleinen Frostbeulen sichtbar. Innen sehen die Früchte gesund aus, kein Schimmel.Die bodennäher wachsenden Paprikas zeigen bisher keine Froststellen, habe sie abgetastet.Etliche Pflanzen sehen aus, als würden sie oben absterben, aber mittig und unten scheinen die Stiele voller Saft.Ich warte den nächsten Frost ab, werde aber als Frostschutz eine dicke Decke auflegen und Temperaturmessungen innen und außen machen.Bis dahin vielen Dank für eure Infos.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28411
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frosthärte von Paprikapflanzen

Mediterraneus » Antwort #24 am:

Wie werden denn Bananenstauden überwintert? Wird dort nicht alles über dem Boden abgeschnitten und dann zum Schutz der Wurzeln Blattwerk über die Erde gehäuft?
Wie du schon schreibst, Bananen sind Stauden, und kommen jedes Jahr aus dem Wurzelstock wieder.Bei Paprika wär ich mir da nicht so sicher, ob das eine Staude ist. Eher Gehölz/Halbstrauch, wenn nicht sogar einjährig?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28411
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frosthärte von Paprikapflanzen

Mediterraneus » Antwort #25 am:

Danke Isatis blauAber auch die Feuchtigkeit muss eine Rolle in der Wärmespeicherung spielen. In dem o.g. Artikel der LWG Bayern wird die Feuchtigkeit als Frostbremse herausgestellt.
Diese ganzen Frostvermeidungsmaßnahmen beziehen sich auf den Weinbau. Damit sollen späte Nachtfröste im April/Mai abgemildert werden. Bei solchen Spätfrösten handelt es sich oft nur um Frost in Tal- und Muldenlagen und auch nur für wenige Stunden am frühen Morgen.Sobald der Frost länger andauert (wie jetzt im Winter), helfen diese Maßnahmen auch nicht viel. Zumindest nicht bei einer tropischen Pflanze wie Paprika, die an sich schon bei Temperaturen über 0 eine Wachstumsdepression bekommt.Falls du es ausprobieren solltest, empfehle ich die Version mit dem Hubschrauber ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Krümel

Re:Frosthärte von Paprikapflanzen

Krümel » Antwort #26 am:

Bei Paprika wär ich mir da nicht so sicher, ob das eine Staude ist. Eher Gehölz/Halbstrauch, wenn nicht sogar einjährig?
Einjährig wohl eher nicht, sonst könnte man (mit arg viel Glück) die Dinger ja auch nicht über den Winter bringen können (gelang mir bislang bloss einmal mit einer Chili).Gehölz/Halbstrauch, ich meine: Ja. Jedenfalls hatte meine damalige Chili einen recht verholzten Stamm und trieb oben aus (also am Stamm :)).
Aprikose

Re:Frosthärte von Paprikapflanzen

Aprikose » Antwort #27 am:

Danke für die wunderbaren Hinweise. Da ich bisher meine Folienhäuser vor Frost abbaute, befasse ich mich jetzt erstmalig mehr mit dem Frost im Herbst. Seit 2010 zeichne ich die Klimakurve einer nahe gelegenen Kachelmannstation auf. Die tiefsten Fröste im Herbst waren überwiegend am frühen Morgen. Die Pflanzen bekamen nur kurzfristig Frost ab. Das erklärt mir das Überleben meiner Paprikapflanzen. Und natürlich hilft der sich täglich erwärmende Boden. Schutz für die unteren Paprikafrüchte lieferte auch die Pflanze durch eigenes Laub selbst als beste Wärmedämmung, deshalb zeigen nur oben wachsende Früchte die ersten Frostbeulen. Werde die Pflanzen nächstes Jahr nicht so stark zurückschneiden, nur die Blüten ausbrechen.Das neue Wissen ermuntert mich die Folienhäuser für diese wenigen Froststunden besser zu schützen, z.B. eine dicke Decke drüberlegen. Mir ist endlich klar, meine Folien bringen keinen Frostschutz. Ich glaube auch, dass die Frostschutzhinweise der BLW fürs Frühjahr interessant sind, muss ich mal experimentieren. Besser wäre, ich müsste nicht.Die Frosthärte bei -1 bis -3°C meiner diesjährigen noch beernteten Nachtschattengewächsen fehlt bei Tomaten (nur überdacht) und Tomatillo, dagegen überleben Andenbeere, Wonderberry und Paprika in den mittleren und unteren Pflanzbereichen und reifen weiter. Ich danke, dass sich so viele an meinen Fragen zur Frosthärte bei Paprikas beteiligt haben. An den Antworten konnte ich viel lernen. Ein tolles Forum.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28411
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frosthärte von Paprikapflanzen

Mediterraneus » Antwort #28 am:

Ich glaube nicht, dass die Paprikapflanzen bis -1 Grad frostfest sind, wie du das beschreibst.Man hätte die Temperatur direkt an der Pflanze messen müssen. Wie du schon sagst, hat sich die Pflanze wahrscheinlich durch ihr Laub im unteren Bereich selbst geschützt. Will sagen, die Temperatur an den noch intakten Pflanzenstellen war halt noch über Null.Nur weil das Gewebe in diesen Bereichen noch intakt aussieht, kann man nicht sagen, dass die Pflanze an sich das aushält.Wenn du die Pflanze oder die Frucht abreißt und in den Kühlschrank legst, sieht die Frucht/Pflanze auch noch lange gut aus und reift auch nach. Aber die Pflanze ist tot.Viele Pflanzen sterben auch bei Temperaturen über 0 ab, weil sie einfach solch dauerhaften tiefen Temperaturen nicht gewohnt sind.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Aprikose

Re:Frosthärte von Paprikapflanzen

Aprikose » Antwort #29 am:

Interessant. Müsste man mal messen. Das Pflanzgewebe der Paprika scheint mir froststabiler zu sein als bei Tomaten u.a.., das konnte ich beobachten.Normalerweise verliert eine Frucht durch Lagerung Vitamine. Das wollte ich verhindern und die Früchte an der Pflanze lassen, weil soooo viele Früchte noch nicht reif waren.Da kommt mir die Frage: Welche Frucht hat mehr Vitamine, die geerntete und länger gelagerte Paprika oder die Paprika, die an der Pflanze weiterreift, auch nach den ersten Frostschäden im oberen Strauchbereich?
Antworten