News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rambler - weiß - öfterblühend (Gelesen 15227 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

ManuimGarten

Re:Rambler - weiß - öfterblühend

ManuimGarten » Antwort #45 am:

Eine Idee für den nächsten Betriebsausflug. :DUm nicht OT zu bleiben: offenbar gibts große Unterschiede auch in der gleichen Klimazone. Denn Mme. Alfred Carriére hat hier (auch in 7b) im ersten Jahr gleich rund 3m erreicht und ist auch nicht zurückgefroren. :)
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Rambler - weiß - öfterblühend

uliginosa » Antwort #46 am:

Die Mme Alfred Carriere bleibt oft klein, wenn nun auch jedes Auge von ganz oben bis ganz unten vermehrt wird. Das ist wie bei Gloire de Dijon: die "Klone" von den schlechten Augen erfüllen die Erwartungen nicht und die Klone von den schlechten Klonen schon gar nicht usw. usf....Die Klimazone ansich sagt nicht viel, weil es um durchschnittliche Extremtemperaturen geht. Das hat mit Klima und Geeignetheit für bestimmte Zwecke nur vermittelt zu tun.
Meine Gloire de Dijon und v.a. meine Bridge of Sighs müssen von solchen ungeeigneten Augen stammen (von Seitentrieben?), letztere war noch nie über 50 cm in 4 Jahren. :( Meine MAC scheint gut zu klettern, musste aber diesen Frühling wieder ganz unten anfangen. Wie schützt ihr die langen Kletterrosentriebe? Einwickeln? Womit? Und 7b - hier ist es ausgesprochen sommerwarm und -trocken, aber im Winter wird es halt schon mal ein bißchen kälter, in den letzen 4 Wintern zwischen -17° bis -27°. :P
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
ManuimGarten

Re:Rambler - weiß - öfterblühend

ManuimGarten » Antwort #47 am:

Normalerweise schütze ich sie nicht. Aber bei dem Kälteeinbruch im Februar wollte ich die erst im Vorjahr gepflanzten Noisettes nicht riskieren. Madame ist zwar an der schützenden Hauswand, bekam aber einen Vlieswickel. ;DBildDie Klimazonen richten sich eigentlich nach der durchschnittlichen Minimaltemperatur im Winter. Wenn du öfters unter -17° C bekommst, bist du nicht in 7b. :-\
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Rambler - weiß - öfterblühend

uliginosa » Antwort #48 am:

Sieht chic aus! :) Müsste ich glatt mal probieren - einen Teil der Triebe einwickeln und dann vergleichen mit den Ungeschützten, um zu sehen, ob es etwas bringt. In den letzten 4 Wintern ging es regelmäßig unter - 17°. Davor vielleicht 1 Mal in 15 Jahren. :-X Das muss die Klimaerwärmung sein. ::)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
ManuimGarten

Re:Rambler - weiß - öfterblühend

ManuimGarten » Antwort #49 am:

Hoffentlich nicht. ;)Die Verpackung habe ich bald wieder abgenommen. Es gab jedenfalls nur wenige erfrorene Spitzen und keine verspätete Blütezeit.Normalerweise wäre ich nicht so besorgt, aber die Augen hatten schon zu treiben begonnen, daher versuchte ich Frostschutz. Hier ist ja noch dazu meist Kahlfrost und Wind. :P
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Rambler - weiß - öfterblühend

uliginosa » Antwort #50 am:

Die Schneedecke (auch ungewöhnlich) hat in den letzten Wintern das Schlimmste verhindert. Aber welche Kletterrose kämpft nicht mit Kahlfrösten? Zumindest im oberen Bereich? ;) Ausgetriebene Augen sind natürlich eine böse Falle. Meine MAC hat dieses Jahr gar nicht geblüht - zumindest ist mir nichts aufgefallen. 8)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Loli
Beiträge: 1270
Registriert: 29. Mai 2009, 20:34
Kontaktdaten:

Re:Rambler - weiß - öfterblühend

Loli » Antwort #51 am:

Mme Alfred Carriere bekam hier - auch im letzten Winter - keinen Schutz. Sie hatte im Januar auch bereits ausgetrieben und ich war sehr bestürzt, als ich den nur noch gefriergetrocknet antraf. Die Triebe selbst waren aber nicht geschädigt und ich hoffte auf die "schlafenden Augen". Erstaunlicherweise schob sie aber direkt neben den Eisleichen im April wieder aus als sei garnichts passiert.Ich widerrufe meine Vorurteile gegen Noisetten :-[. Gleiches galt für die Meteor und Triomphe des Noisettes. Man lernt - zum Glück - nie aus.
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Santolina1

Re:Rambler - weiß - öfterblühend

Santolina1 » Antwort #52 am:

Mme Alfred Carriere hat in einer windgeschützten Ecke bei mir ohne Schaden letztes Jahr überlebt. Sonne bekam sie im Frühjahr mehr als genug. Geschützt wurde sie nicht, außer ein bisschen anhäufeln mit Kompost. Geblüht hat sie überreich im Juni, nachgeblüht nicht. Sie wurde erst letzten Herbst gepflanzt.
EmmaCampanula

Re:Rambler - weiß - öfterblühend

EmmaCampanula » Antwort #53 am:

Ich werde meine Mme Alfred Carriere im nächsten Frühjahr mal ein bischen besser füttern, vielleicht wird es ja dann mal was. Ich denke, sie steht zu mager, zurück gefroren ist sie eigentlich noch nie großartig. Nachgeblüht hat sie bisher selten.Warum hat mir eigentlich niemand Madeleine Selzer empfohlen; ich hatte sie mir schon mal angeschaut, dann aber wieder vergessen dieses hübsche Teil?!
Santolina1

Re:Rambler - weiß - öfterblühend

Santolina1 » Antwort #54 am:

Emma Campanula, ja Madeleine Selzer ist auch eine sehr schöne Rose!Vielleicht wurde sie nicht empfohlen weil einmalblühend? Deine Vorgaben waren eindeutig öfterblühend ;)
EmmaCampanula

Re:Rambler - weiß - öfterblühend

EmmaCampanula » Antwort #55 am:

Ja, ja - stimmt schon, aber ich war doch bereits auf der ersten Seite wankelmütig. ;) Wäre sie für mein Vorhaben auch geeignet?
cimicifuga

Re:Rambler - weiß - öfterblühend

cimicifuga » Antwort #56 am:

welche von den genannten einmalblühenden, robusten weißen ramblern duftet denn am stärksten?
Santolina1

Re:Rambler - weiß - öfterblühend

Santolina1 » Antwort #57 am:

Ja, ja - stimmt schon, aber ich war doch bereits auf der ersten Seite wankelmütig. ;) Wäre sie für mein Vorhaben auch geeignet?
Doch, ich denke, die wäre sogar sehr gut geeignet :D
Santolina1

Re:Rambler - weiß - öfterblühend

Santolina1 » Antwort #58 am:

welche von den genannten einmalblühenden, robusten weißen ramblern duftet denn am stärksten?
Ich würde sagen Lykkefund. Guirlande d'Amour duftet für meine Nase gar nicht. Alle anderen habe ich nicht bzw. noch nicht bewusst erschnuppert ;)
ManuimGarten

Re:Rambler - weiß - öfterblühend

ManuimGarten » Antwort #59 am:

Mme Alfred Carriere bekam hier - auch im letzten Winter - keinen Schutz. Sie hatte im Januar auch bereits ausgetrieben und ich war sehr bestürzt, als ich den nur noch gefriergetrocknet antraf. Die Triebe selbst waren aber nicht geschädigt und ich hoffte auf die "schlafenden Augen". Erstaunlicherweise schob sie aber direkt neben den Eisleichen im April wieder aus als sei garnichts passiert.Ich widerrufe meine Vorurteile gegen Noisetten :-[. Gleiches galt für die Meteor und Triomphe des Noisettes. Man lernt - zum Glück - nie aus.
Das war hier auch so, ich habe schon mal das Foto gepostet, weil ich so erstaunt war. Da treibt neben dem erfrorenen Trieb das Auge nochmal aus. :DBild
Antworten