
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zur Zeitschrift "Gartenpraxis" (Gelesen 436931 mal)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18491
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Es gibt jetzt einen Extra-Thread: Zeitschrift Gartenpraxis, Auslieferungstermine, Werbung, etc Hier dann bitte eher inhaltliche Beiträge. 

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Glaubst DU.Im Sudan (und auch anderswo) kann man nach wie vor Sklaven kaufen.Halt nicht offen im Basar, auch meist unter anderen Bezeichnungen, über aktuelle Preise weiß ich nicht Bescheid...Bedenke die artgerechte Haltung von Nubiern!Ich hätt' übrigens gern Werbung für Mankinis mit garten(arbeits)tauglichem Inhalt...da es ja keine nubischen Sklaven mehr gibt...
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Der Artikel über die Gehölze mit den farbigen Zweigen ist weitgehend gut. Leider gabs paar kleine Fehler und ich hätt mir gewünscht, dass z.B. bei der Aufzählung der rotrindigen Gehölze auf Cornus alba 'Baton Rouge' hingewiesen worden wär. Leider war er nirgends im Artikel zu finden. Dabei schlägt diese relativ neue Sorte den althergebrachten C. alba 'Sibirica' um Längen in der Leuchtkraft. Selbst im Sommer wo viele andere Cornus recht bescheiden aussehen, behalten die Triebe ihre Farbigkeit. Wenn ein roter Cornus empfohlen werden sollte, dann 'Baton Rouge'.Kopfschütteln musste ich bei der Angabe der Synonyme von Cornus sanguinea 'Anny's Winter Orange'. Da wurde 'Anny', 'Winter Flame' und 'Magic Flame' angeführt. KEINER dieser drei Namen hat etwas mit 'Anny's Winter Orange' zu tun. Genaues kann man hier nachlesen: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt? Oder wer nicht klicken will - Unter Anny wurde 'Magic Flame' als Sorte geschützt (wahrscheinlich daher die Verwechslung). 'Winter Flame' ist wiederum eine eigene Sorte. In der Encyclopedia of Flowering Shrubs von Jim Gardiner auf Seite 12 oben sind beide Sorten nebeneinander abgebildet. Die Unterschiede kann man recht gut erkennen.
Klar hätt man bei jeder Farbe weitere entsprechende Gehölze aufführen können, wie z.B. Salix acutifolia 'Blue Streak' bei den hellgrauen. Aber ohne diesen Schnitt sprengt es recht schnell den Rahmen und es wird ein Buch draus.
Selber hab ich in meinem neuen Garten überdurchschnittlich viele dieser Gehölze mit farbigen Zweigen gepflanzt. Trotzdem wirkt der Garten im Sommer nicht wie eine grüne Suppe, wie reine Wintergärten in englischen Parks. Es kommt nur auf gute Kombinationen an. Man sollte bedenken, die dunkle graue Jahreszeit hat die hiesigen Gärten fast ein halbes Jahr im Griff. Da helfen diese Farbe bringenden Gehölze enorm und der Garten macht das ganze Jahr Freude.


plantaholic
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
super ausführlich und echt erhellend! Danke auch von mir!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Jonas Reif
- Beiträge: 248
- Registriert: 21. Nov 2011, 10:05
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Hallo pumpot,vielen Dank für die Hinweise. Mit einem Artikel kann man sicherlich nur einen kleinen Ausschnitt des Sortimentes zeigen.'Baton Rouge' ist mir bei meinen Recherchen begegnet, aber ich bin grundsätzlich misstrauisch, wenn irgendeine Baumschule schreibt, X hätte einen noch intersiver gefärbtere Rinde als Y. Erst wenn dass anerkannte oder unabhängige Fachleute bestätigen, glaube ich langsam dran. Noch besser ist es, die unterschiedlichen Sorten einmal nebeneinander zu sehen. Aber selbst dass erlaubt bei den Rindenfarben noch kein Urteil, weil sich die Färbung im Jahresverlauf stark ändert und man die Pflanzen im Vergleich mehrfach sehen sollte.Die Sortenbezeichnungen 'Anny' und 'Anny's Winter Orange' werden vielfach als Synonym angegeben. Den Hinweis, dass MAGIC FLAME ein Handelsname der geschützten 'Anny' sein soll, kann ich in der europäischen Sortenschutzdatenbank zumindest nicht nachvollziehen Übrigens hast Du 2010 geschrieben, dass WINTER FLAME 'Anny' sein soll. Insofern bestätigt das indirekt meine Synonymangabe ;)Ich stimme pearl und macrantha zu: Wirkliche Klarheit kann nur eine Sortensichtung bringen.Der Artikel über die Gehölze mit den farbigen Zweigen ist weitgehend gut. Leider gabs paar kleine Fehler und ich hätt mir gewünscht, dass z.B. bei der Aufzählung der rotrindigen Gehölze auf Cornus alba 'Baton Rouge' hingewiesen worden wär. Leider war er nirgends im Artikel zu finden. Dabei schlägt diese relativ neue Sorte den althergebrachten C. alba 'Sibirica' um Längen in der Leuchtkraft. Selbst im Sommer wo viele andere Cornus recht bescheiden aussehen, behalten die Triebe ihre Farbigkeit. Wenn ein roter Cornus empfohlen werden sollte, dann 'Baton Rouge'.Kopfschütteln musste ich bei der Angabe der Synonyme von Cornus sanguinea 'Anny's Winter Orange'. Da wurde 'Anny', 'Winter Flame' und 'Magic Flame' angeführt. KEINER dieser drei Namen hat etwas mit 'Anny's Winter Orange' zu tun. Genaues kann man hier nachlesen: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt? Oder wer nicht klicken will - Unter Anny wurde 'Magic Flame' als Sorte geschützt (wahrscheinlich daher die Verwechslung). 'Winter Flame' ist wiederum eine eigene Sorte. In der Encyclopedia of Flowering Shrubs von Jim Gardiner auf Seite 12 oben sind beide Sorten nebeneinander abgebildet. Die Unterschiede kann man recht gut erkennen.Klar hätt man bei jeder Farbe weitere entsprechende Gehölze aufführen können, wie z.B. Salix acutifolia 'Blue Streak' bei den hellgrauen. Aber ohne diesen Schnitt sprengt es recht schnell den Rahmen und es wird ein Buch draus.
Selber hab ich in meinem neuen Garten überdurchschnittlich viele dieser Gehölze mit farbigen Zweigen gepflanzt. Trotzdem wirkt der Garten im Sommer nicht wie eine grüne Suppe, wie reine Wintergärten in englischen Parks. Es kommt nur auf gute Kombinationen an. Man sollte bedenken, die dunkle graue Jahreszeit hat die hiesigen Gärten fast ein halbes Jahr im Griff. Da helfen diese Farbe bringenden Gehölze enorm und der Garten macht das ganze Jahr Freude.
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
witzig, ich hätte nicht gedacht, dass ich immer mal wieder über anny's winter orange stolpern würde - dank iris' beiträgen im alten thread erfreue ich mich nun schon mehrere winter an dieser sorte, ohne dass sie besonders weite kreise gezogen hätte - im baumarkt-garten-sortiment jedenfalls habe ich sie noch nicht gesehen. 

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
danke, Pumpot

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Das mit 'Baton Rouge' kannst du mir ruhig glauben. Habe den im Garten nur 5 Meter vom 'Sibirica' stehen. Ersterer wächst bisher schwächer, was in den heutigen kleineren Gärten durchaus ein Vorteil sein kann. Wie gesagt, die extrem leuchtend roten Zweige sind umwerfend. Einzig bei der Herbstfärbung ist der alte 'Sibirica' besser. Bei der Benennung von Anny, Magic Flame und Winter Flame ist mir wirklich ein Fehler unterlaufen. 'Anny' ist der gültige Sortenname vom geschützten Handelsnamen Winter Flame. Die 'Magic Flame' ist die eigene Sorte. Aber ansonsten stimmt es. Habe mal den Artikel eingescannt und schick ihn dir.'Baton Rouge' ist mir bei meinen Recherchen begegnet, aber ich bin grundsätzlich misstrauisch, wenn irgendeine Baumschule schreibt, X hätte einen noch intersiver gefärbtere Rinde als Y. Erst wenn dass anerkannte oder unabhängige Fachleute bestätigen, glaube ich langsam dran. Noch besser ist es, die unterschiedlichen Sorten einmal nebeneinander zu sehen. Aber selbst dass erlaubt bei den Rindenfarben noch kein Urteil, weil sich die Färbung im Jahresverlauf stark ändert und man die Pflanzen im Vergleich mehrfach sehen sollte.Die Sortenbezeichnungen 'Anny' und 'Anny's Winter Orange' werden vielfach als Synonym angegeben. Den Hinweis, dass MAGIC FLAME ein Handelsname der geschützten 'Anny' sein soll, kann ich in der europäischen Sortenschutzdatenbank zumindest nicht nachvollziehen Übrigens hast Du 2010 geschrieben, dass WINTER FLAME 'Anny' sein soll. Insofern bestätigt das indirekt meine Synonymangabe ;)Ich stimme pearl und macrantha zu: Wirkliche Klarheit kann nur eine Sortensichtung bringen.

plantaholic
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
So... nun habt ihr mich ja wirklich neugierig und leichtsinnig gemacht.Habe soeben bestellt.Cornus sanguinea `Anny`s Winter Orange` undCornus alba `Siberian Pearls.Letzeren, weil mich nicht unbedingt das "roteste Rot" interessiert, sondern, weil ich mir den Kontrast von roten Trieben und weißen Früchten schön vorstelle.Welches Highlight bietet 'Baton Rouge' wirklich? Wenn ich mir die Beschreibung dieses Versenders durchlese, weiß ich auch nicht, was davon halten soll? ???Die Baumschule in Frankreich, aus der diese Sorte ursprünglich wohl stammt, hat einige "Schätzchen" hervorgebracht (siehe Hydrangea paniculata 'Great Star'
). Aber ich habe auch schon einige "Flops" erlebt.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Die Cornusse sind am Freitag zusammen mit einigen anderen mir selbst gemachten Weihnachtsgeschenken aus Holland eingetroffen. 'Anny's Winter Orange' scheint zu halten, was im GP-Artikel versprochen wird. :DDie neue GP war heute im Briefkasten. Lesenswert ist der Artikel über die Nelkenwurze. Eine bekannte, jedoch hier zu Lande viel zu wenig bekannte Gattung. Da werde ich wohl im Frühjahr noch nach der einen oder anderen Sorte suchen. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- oile
- Beiträge: 32184
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Hier auch. Die Familie hat über die letzte Seite sehr gelacht.Die neue GP war heute im Briefkasten.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Wäre das nichts für heiße Sommertage im Oilenpark?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 32184
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Tsts. Das würde den alten Herren rechts und links vielleicht gefallen.
Und dann noch das vorne vorbeischlurfende Jungvolk...

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Wir konnten schon am Samstag drüber lachen.Hier auch. Die Familie hat über die letzte Seite sehr gelacht.Die neue GP war heute im Briefkasten.![]()


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli