News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Funktionslosen Betonschacht bepflanzen? (Gelesen 7165 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Funktionslosen Betonschacht bepflanzen?

Danilo »

Ein stillgelegter Wasserzählerschacht soll bepflanzt werden. Dazu würden mich Eure Meinung respektive Erfahrungen mit ähnlichen Situationen interessieren. Ich sehe derzeit zwei Möglichkeiten:A) Beton belassen, Wunschsubstrat+Wunschpflanze hinein.Vorteil: Mögliche Nutzung als Rhizomsperre und Konkurrenzfreiheit. Der umgebende Boden wird von großen Linden durchwurzelt, was die Bepflanzung sonst stark einschränkt.Nachteil: quasi-abgeschlossenes System. Auf ein paar Zentimetern könnte ich Anschluss an den humosen Oberboden herstellen.Knackpunkt: Bodenfeuchte. Ich kann nicht einschätzen, wie stark sich die von der Umgebung unterscheiden wird. Zusätzlich wässern kommt nicht infrage. Der Wasserhaushalt wird dort wesentlich nur durch Starkregenereignisse oder viel Schnee reguliert. Alles andere wird meist von Baumkronen abgehalten.B) Beton raus, Substrat der Umgebung anpassen.Vorteil: kalkulierbare Bedingungen, Pflanzstelle verhält sich eben wie die Umgebung.Nachteil: steckt im Vorteil: es wird lehmig, sommertrocken und die Lindenwurzeln haben freie Bahn.BildIch tendiere zu A) - so sich die Bedingungen in dem Ding zur Bepflanzung eignen... ::)Bepflanzung:Nichts Spektakuläres. Soll sich im Beetkontext als Solitär hervortun. Nachbarn: Epimedien, Dryopteris, Luzula, Gehölz-Astern, eben alles was hier nach bestmöglicher Vorbereitung freiwillig wächst.Erste Überlegungen:Rodgersia, Ligularia, Aralia, mittelgroßer Knöterich (Reynoutria jap. 'Variegata' o.ä.), Aruncus, Cimicifuga, Fuchsia magellanica, Macleaya,...Vagere Überlegungen: Wie verhalten sich dort wohl Gehölze à la Aralia spinosa, Aesculus parviflora,... ::)
Dateianhänge
Schacht_Linde.JPG
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Betonschacht bepflanzen?

Staudo » Antwort #1 am:

Ich hatte auch schon mal so ein Ding im Garten und habe es schlussendlich weggerissen, weil es nur genervt hat.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Betonschacht bepflanzen?

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Die Linde wird da sicher schnell reinwachsen ob Du es wegmachst oder nicht. Allenfalls zwei oder drei Jahre Vorsprung werden Deine Pflanzen haben.Das Artenspektrum würde ich danach aussuchen das sie Wurzeldruck später vertragen.Wasser und Nährstoffe wirken magisch auf die Wurzeln. Wenn das ganze trockener und mager ist kann es auch länger dauern. Da habe ich keine Erfahrung.Kenne nur die invasive Art ihren Wurzelfilz in Abwasserrohre und Schächte zu senken egal wie tief sie lagen.Ist doch unten offen oder?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Betonschacht bepflanzen?

Danilo » Antwort #3 am:

Ob das Ding unten offen ist: gute Frage ::) Wurzeln sieht man jedenfalls nicht.Auf schematischen Abbildungen sind die Dinger immer unten abgeschlossen. Ich werd mal die Erde ankratzen, die ist vielleicht nur von oben stetig reingerieselt.
Ich hatte auch schon mal so ein Ding im Garten und habe es schlussendlich weggerissen, weil es nur genervt hat.
Hier ist er ansonsten nicht im Weg. Ohne ihn fiele die Wahl womöglich auf andere Pflanzen, aber die Situation bleibt identisch. Es ist Platz für genau eine Pflanze, der Rest drumherum bleibt wie er ist.Der Punkt ist die womöglich vorteilhafte Abgeschlossenheit. Der Standort ist ohnehin "schwierig". Ohne Schacht muss es wohl Anemone 'Robustissima' sein, da vorhanden und alles andere dauerhaft keine Chance hätte, ich seh ja wie's drumherum aussieht.Belaubte Linden sind erbarmungsloser als Birke und Walnuss zusammen. Der Boden (der ganze Garten) hebt sich zudem durch steile Böschungen 50cm von der Umgebung ab, ist daher trocken und im Sommer steinhart, da lehmig.
ManuimGarten

Re:Betonschacht bepflanzen?

ManuimGarten » Antwort #4 am:

Das Ding wäre eine nette Rhizomsperre, für Bambus oder buntlaubigen Giersch. ;D
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Betonschacht bepflanzen?

Danilo » Antwort #5 am:

buntlaubigen Giersch. ;D
Der bräuchte da keine. Die Normalform schafft es hier geradeso zu überleben. ;)
sarastro

Re:Betonschacht bepflanzen?

sarastro » Antwort #6 am:

Eine stark wachsende Clematis wäre das einzig Senkrechte.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Betonschacht bepflanzen?

fars » Antwort #7 am:

Ich habe einen Betonschacht mit einer anderen Funktion: Revisionsschacht für Rückstauventil.Mein Vorschlag:- Beton-oder Stahlblechdeckel drauf- Deckel mit Bruchsteinen kaschieren (oder mit Efeu beranken lassen)- darauf einen schönen Terrakottatopf (sollte ein Blickfang sein)- Topf mit Hortensie o.ä. bepflanzenAlternative:- auf den Deckel eine hübsche Gartenskulptur
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Betonschacht bepflanzen?

troll13 » Antwort #8 am:

Reynoutria finde ich als Versuch wert, wenn die Kanten des Beton wirklich aus dem Boden herausschauen.R. japonica var. compacta habe ich inzwischen hoffentlich im Beet erfolgreich herausgejätet. Im Kübel habe habe noch ein Exemplar, von dem ich mich noch nicht trennen mag. :-X
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Betonschacht bepflanzen?

Danilo » Antwort #9 am:

- darauf einen schönen Terrakottatopf (sollte ein Blickfang sein)- Topf mit Hortensie o.ä. bepflanzen- auf den Deckel eine hübsche Gartenskulptur
Bisher war der Deckel Sommerquartier von Zimmerpflanzen, aber das geht aus logistischen Gründen nicht mehr zusammen. Töpfe, Statuen etc. sind sowieso nicht so meins, es soll daher eine pflanzliche, pflegeextensive Lösung sein.Die Oberkante liegt etwas unter Bodenniveau, wäre aber anpassbar. Der Knöterich war nur eine fixe Idee, eigentlich bin ich mit Reynoutrias ohnehin auf Kriegsfuß. :PWirklich Respekt hab ich vor dem unkalkulierbaren Wasserhaushalt und anderen Problemen, die der fehlende Kontakt zum umgebenden Substrat mitsichbrächte.Ansonsten käme da einfach eine Kirengeshoma koreana oder was anderes staudig Wuchtiges hinein und fertig. Auf diesen Versuch läuft es wohl auch so oder so hinaus. 8)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Funktionslosen Betonschacht bepflanzen?

troll13 » Antwort #10 am:

Statt Kirengeshoma, die schon eine gewisse Bodenfeuchtigkeit braucht, würde ich vielleicht einmal an Aruncus denken. Die kommen bei mir auch mit "knochentrocken" und "Wurzeldruck" zurecht. ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Funktionslosen Betonschacht bepflanzen?

Danilo » Antwort #11 am:

Statt Kirengeshoma, die schon eine gewisse Bodenfeuchtigkeit braucht, würde ich vielleicht einmal an Aruncus denken. Die kommen bei mir auch mit "knochentrocken" und "Wurzeldruck" zurecht. ;D
Vielleicht ist es in dem Ding stattdessen so staunass, dass es gar Ligularien und Rodgersien aushalten. Aruncus stünde ja in der Auswahlliste auch weiter oben, wenn ich davon nicht schon so viele hätte. ::)
ManuimGarten

Re:Funktionslosen Betonschacht bepflanzen?

ManuimGarten » Antwort #12 am:

Du wirst wohl vorab checken müssen, ob der Boden einen Abfluß hat. Sonst gehen Pflanzenideen ins Nirwana. Wenn der Schacht dicht ist, klingt das nach Sumpfpflanze. Sonst nach Wüstenblume. ;)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Funktionslosen Betonschacht bepflanzen?

Danilo » Antwort #13 am:

Du wirst wohl vorab checken müssen, ob der Boden einen Abfluß hat.
Werd ich morgen auch machen. Dummerweise hab ich den Schacht im Saisonverlauf mit reichlich Fallobst aufgefüllt. :P Das kann was werden. ::) ;D
ManuimGarten

Re:Funktionslosen Betonschacht bepflanzen?

ManuimGarten » Antwort #14 am:

Dann merkst du es ja gleich am Geruch. Wenn es so richtig gärt drinnen... ;)
Antworten