

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Hier ist er ansonsten nicht im Weg. Ohne ihn fiele die Wahl womöglich auf andere Pflanzen, aber die Situation bleibt identisch. Es ist Platz für genau eine Pflanze, der Rest drumherum bleibt wie er ist.Der Punkt ist die womöglich vorteilhafte Abgeschlossenheit. Der Standort ist ohnehin "schwierig". Ohne Schacht muss es wohl Anemone 'Robustissima' sein, da vorhanden und alles andere dauerhaft keine Chance hätte, ich seh ja wie's drumherum aussieht.Belaubte Linden sind erbarmungsloser als Birke und Walnuss zusammen. Der Boden (der ganze Garten) hebt sich zudem durch steile Böschungen 50cm von der Umgebung ab, ist daher trocken und im Sommer steinhart, da lehmig.Ich hatte auch schon mal so ein Ding im Garten und habe es schlussendlich weggerissen, weil es nur genervt hat.
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Der bräuchte da keine. Die Normalform schafft es hier geradeso zu überleben.buntlaubigen Giersch.
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Bisher war der Deckel Sommerquartier von Zimmerpflanzen, aber das geht aus logistischen Gründen nicht mehr zusammen. Töpfe, Statuen etc. sind sowieso nicht so meins, es soll daher eine pflanzliche, pflegeextensive Lösung sein.Die Oberkante liegt etwas unter Bodenniveau, wäre aber anpassbar. Der Knöterich war nur eine fixe Idee, eigentlich bin ich mit Reynoutrias ohnehin auf Kriegsfuß. :PWirklich Respekt hab ich vor dem unkalkulierbaren Wasserhaushalt und anderen Problemen, die der fehlende Kontakt zum umgebenden Substrat mitsichbrächte.Ansonsten käme da einfach eine Kirengeshoma koreana oder was anderes staudig Wuchtiges hinein und fertig. Auf diesen Versuch läuft es wohl auch so oder so hinaus.- darauf einen schönen Terrakottatopf (sollte ein Blickfang sein)- Topf mit Hortensie o.ä. bepflanzen- auf den Deckel eine hübsche Gartenskulptur
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Vielleicht ist es in dem Ding stattdessen so staunass, dass es gar Ligularien und Rodgersien aushalten. Aruncus stünde ja in der Auswahlliste auch weiter oben, wenn ich davon nicht schon so viele hätte.Statt Kirengeshoma, die schon eine gewisse Bodenfeuchtigkeit braucht, würde ich vielleicht einmal an Aruncus denken. Die kommen bei mir auch mit "knochentrocken" und "Wurzeldruck" zurecht.
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Werd ich morgen auch machen. Dummerweise hab ich den Schacht im Saisonverlauf mit reichlich Fallobst aufgefüllt.Du wirst wohl vorab checken müssen, ob der Boden einen Abfluß hat.