News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Unterpflanzung kleiner Ahorn (Gelesen 17096 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Unterpflanzung kleiner Ahorn

Mathilda1 »

direkt vor meinem Küchenfenster ist ein halbschattiges Minibeetchen vom gut 1m tiefe schmäler zulaufend und ca 2,5 m lang. das beet läuft begrenzt durch auf der baustelle ausgegrabene porphyrsteine einem rindenmulchweg entlang. (ich trotze meinem kleinen garten jeden m2 beetfläche ab ;)) an der breitesten stelle steht ein kleiner acer palmatum (schaut aus wie red pygmy, sollte aber theoretisch größer werden, 2m oder so, name ist mir grade entfallen)drunter wachsen bereits 2 zwergige hostas die sich sehr gut machen, eine pulmonaria blue ensign und ein paar wildgewordenen akeleien. dazwischen wuchert immer wieder übelst unkraut. nach dem zu unterpflanzenden bereich des acer kommt eine gerettete orange zwergrose und eine weiße clematis (zusammenstellung ist nicht der knüller, aber wie das mit dem retten halt so ist ::))jetzt will ich nicht ins beet rindenmulch kippen wenn ich rindenmulch schon als weg hab. schaut blöd aus.eine niedrige unterpflanzung die unkraut die stirn bietet wäre schön.nur leider ist der boden eher trocken - wird zwar gewässert, aber wirklich ganz empfindlich geht auf keinen fall.und die grundstruktur des bodens ist sandig. das anfängliche aufpeppen mit kompost kaum mehr spürbar, wird aber sicher wiederholt werden.und es ist hier leider auch sch..kalt im winter- das wahrscheinlich größte problem. -26 grad sind drin. (lustigerweise packens die gauras-liegt wahrscheinlich am sand)hat jemand eine idee wie man das beet noch aufwerten könnte?ich schau jeden tag drauf, und mir fehlen aktuell die ideen
Jayfox

Re:Unterpflanzung kleiner Ahorn

Jayfox » Antwort #1 am:

Vielleicht mit Epimedium?
Eva

Re:Unterpflanzung kleiner Ahorn

Eva » Antwort #2 am:

Lungenkraut (da gibt es einige schöne Sorten), Leberblümchen, Salomonsiegel, Christrosen können gut halbschattig und trocken. Salomonsiegel wird wahrscheinlich zu hoch.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Unterpflanzung kleiner Ahorn

Mathilda1 » Antwort #3 am:

hepatica hassen meinen sauren sand, obwohl ich sie liebedie helleboren werden zu mächtig, da schaut mir der ahorn mickrig aus daneben.epimedium wär gut. aber da bräucht ich ein ganz niedriges, damit das bäumchen noch wie ein bäumchen wirkt.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Unterpflanzung kleiner Ahorn

Mathilda1 » Antwort #4 am:

hier mein künstlerischer beitrag zu veranschaulichung. 8) verbreiterns kann man das beet nicht, dahinter nachbargrundstück, davor bereits eher schmal gehaltener weg
Dateianhänge
beet1717171717.jpg
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Unterpflanzung kleiner Ahorn

carabea » Antwort #5 am:

Geranium? G. macrorrhizum macht sich bei mir (trocken, sandig) ganz gut. Breitet sich kontinuierlich aus, wird aber nicht wirklich lästig.
liebe Grüße von carabea
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Unterpflanzung kleiner Ahorn

Treasure-Jo » Antwort #6 am:

Ich würde kleine, niedrige bzw. kleinblättrige Stauden und bevorzugt Gräser pflanzen:Carex umbrosa, Liriope muscari 'Moneymaker', Festuca scoparia 'Pic Carlit', Carex ciliatomarginata 'Island Brocade', Ophiopogon japonicus 'Minor', Ophiopogon planiscapus 'Nigrescens', div. Viola Dazu kann ich mir kleinere Farne vorstellen: Polypodium vulgare, Polystichum setiferum 'Congestum' Anm.: Anstelle von G. macrorhizum kann ich mir eher die kleineren und meines Erchtens schöneren Geranium x cantabrigiense (z.B. 'Biokovo') oder auch Geranium sanguineum 'Max Frei' (auch im Halbschatten) vorstellenLGJoDiese Empfehlungen gelten insebsondere für die schattigeren Bereiche des Beetes und für die Fläche direkt unter dem Ahorn.Im sonnigen Bereich hast Du die riesengroße Auswahl. Aber auch da würde ich auch eher auf Polsterstauden bzw. niedrige Stauden setzen (max. 40 cm).
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Unterpflanzung kleiner Ahorn

Mathilda1 » Antwort #7 am:

hält liriope soviel kälte aus? schön finde ich sie
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Unterpflanzung kleiner Ahorn

Treasure-Jo » Antwort #8 am:

hält liriope soviel kälte aus? schön finde ich sie
...unter Schnee kein Problem. Bei sehr starken Kahlfrösten solltest Du sie mit Laub und Tannenzweigen abdecken. Besonders schädlich ist direkte Sonne zusammen mit Kahlfrost.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Unterpflanzung kleiner Ahorn

Treasure-Jo » Antwort #9 am:

Bevor die Pflanzen den Boden nahezu ganz bedecken, mulche ich häufig schattige Bereiche mit feinem (!) Rindenmulch (ca. 5cm) oder feinem Häckselmaterial. Zuvor Hornspäne streuen, um den Stickstoffverlust beim Verrotten des Rindenmulchs auszugleichen.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Unterpflanzung kleiner Ahorn

Mathilda1 » Antwort #10 am:

bei uns gibts leider wenig schnee, kahlfrost ist jedes jahrgibts eine niedrige epimediumart die das aushält?das mit den kleinblättrigen stauden stimmt, würde vor allem den zarten charakter des baumes unterstreichen(am abend leuchten die blätter immer rot im gegenlicht, nehm ich was gleichhohes ist der effekt weg)
Benutzeravatar
Rudikindskopf
Beiträge: 4
Registriert: 12. Nov 2012, 11:16

Re:Unterpflanzung kleiner Ahorn

Rudikindskopf » Antwort #11 am:

wenn er direkt vor dem Küchenfenster steht würde ich auf bodendeckende Kräuter, Erdbeeren oder Flatberrys gehen. Sieht alles schön aus und hält das Wildkraut in Zaum und man hat noch etwas für den Gaumen.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Unterpflanzung kleiner Ahorn

Treasure-Jo » Antwort #12 am:

bei uns gibts leider wenig schnee, kahlfrost ist jedes jahrgibts eine niedrige epimediumart die das aushält?das mit den kleinblättrigen stauden stimmt, würde vor allem den zarten charakter des baumes unterstreichen(am abend leuchten die blätter immer rot im gegenlicht, nehm ich was gleichhohes ist der effekt weg)
Punkt 1:Zu Deiner Epimedium-Frage muss ich weitgehend passen; Meine (wenigen) Erfahrungen: die wintergrünen Epimedien werden bei Kahlfrost (-25°C und darunter) stark leiden, wenn nicht erfrieren. Daher würde ich auf sommergrüne zurückgreifen, wobei auch hier der Austrieb gefährdet sein könnte. Epimedien kommen aus eher gemäßigten, relativ (!)wintermilden Zonen. In Zonen mit zuverlässiger Schneedecke kein Problem....Zu Punkt 2:Das war genau mein Gedanke. Die feinen Gräser und niedrigen Stauden würden das Beet im Übrigen deutlich größer erscheinen lassen.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Unterpflanzung kleiner Ahorn

Mathilda1 » Antwort #13 am:

@ rudi mein ganzer garten ist unfreiwillig ein kräutergarten, bei den bedingungen explodieren sämtliche thymiansorten und der oregano feiert urstände an allen unmöglichen stellen, die katzenminze samt invasiv aus..diesen letzten fleck kriegen die nicht auch noch :-X ;Dnein, dieses beetchen wo ich jeden tag draufschau soll nur schön sein
Benutzeravatar
Rudikindskopf
Beiträge: 4
Registriert: 12. Nov 2012, 11:16

Re:Unterpflanzung kleiner Ahorn

Rudikindskopf » Antwort #14 am:

dann scheinst Du ja einen feinen Kräutergarten zu haben ;) .Wenn es jetzt noch schön aussehen soll, dann hast Du die Möglichkeit auch auf immergrüne flachwachsende Koniferen auszuweichen. Blühen zwar nicht aber sind eben auch teilweise als Bodendecker, bei der richtigen Sortenwahl, zu verwenden. Oder wie schon angesprochen die Flatberries oder auch Stauden wie Phlox, Lonicera und co.
Antworten