News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Yakon - Polymnia sonchifolia (Gelesen 189434 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

Cim » Antwort #135 am:

habe eben gerade Yakon-Zuchini Gemüse gegessen ;DAch ja, ein Tipp von einigen Yakon Fans. Es ist zwar englisch, aber vielleicht hilfreich: Facebook Diskussion unter Knollen LiebhabernDiese Tipps zur überwinterung/vermehrung scheinen mir sehr gut zu sein und sind von "professionellen Tuber Spezialisten" empfohlen. ;D
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

Elro » Antwort #136 am:

Im Keller oder in einem kühlen Raum. Die Knollen sollten nicht beschädigt sein...dann faulen sie leichter, also immer mal kontrollieren.
Danke für die Tips :)
Liebe Grüße Elke
Aprikose

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

Aprikose » Antwort #137 am:

Ich habe erstmalig Yakon angebaut, die Pflanzen gefallen mir sehr, sahen imposant und schön aus. Seit dem Frost ist oberirdisch alles erfroren.Wann soll ich mit der Ernte anfangen? Die nächsten 10 Tage kommt kein Frost, also drin lassen, oder?
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #138 am:

Ja drin lassen, wenns nicht zu nass ist und wenn keine Wühlmäuse dran sind. So bleiben sie länger frisch. Man kann aus dem schönen gesunden Laub auch Tee aufbrühen, der süß schmeckt, aber mein Geschmack ist es nicht ;)Wenn die geernteten Knollen dann noch ein paar Tage in der Sonne liegen können werden sie süßer und sind noch leckerer:)Im letzten Winter habe ich eine Staude Yakon runtergeschnitten nachdem das Laub erfroren war und habe dann ganz dick Stroh draufgepackt.....es hat immer wieder gefroren und Mitte Januar habe ich den Test gemacht, die dicken Speicherwurzeln waren wohlbehalten und frisch:)LG von July
Aprikose

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

Aprikose » Antwort #139 am:

July, danke, Du bist ja klasse und so herrlich schnell.Wenn sie trockener liegen sollen, wäre eine Abdeckung mit schwarzer Folie ratsam? Drunter noch Pappe oder Zeitungspapier?
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #140 am:

Das brauchst Du wohl nur, wenns wirklich Stein und Bein regnet über Tage....bei uns hier im Norden ist immer viel Regen in dieser Jahreszeit und das ewige einfrieren und wieder auftauen.....das haben die unter einer dicken Strohschickt wunderbar überstanden und wir hatten bestimmt Nächte mit unter -5 Grad C, aber wie gesagt, ich habe eine halbe Klappe Stroh draufgepackt und obenauf Steine, damit das nicht weg weht.Viel Erfolg und dann später guten Appetit :)LG von July
brennnessel

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

brennnessel » Antwort #141 am:

Dass Yakonknollen frosthart sind, höre ich jetzt zum ersten Mal. Habe es aber selber noch nie probiert, sie draußen zu lassen. ???
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

Cim » Antwort #142 am:

letzten Winter war es lange mild. Ich hatte sogar meine Olive bis Januar draussen.aber frosthart ist Yakon eher nicht. Wenn der Frost in die Knollen dringt, ist es vermutlich zu spät, aber wenn der Frost nur Oberfläche ist und nicht tief in den Boden dringt, weil die Strohschicht schützt (ähnlich mache ich es auch mit den Ocas), kann man sie sicherlich lange draussen lassen.Wächst die Yakon denn dann noch weiter, wie Oca? Ist Yakon ebenfalls eine Pflanze, die Kurztage braucht? So hätte ich die Pflanze gar nicht eingeordnet ???
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #143 am:

Nein die sind wirklich nicht frosthart, aber wenn man ganz dick aufpackt halten sie es doch relativ lange aus.Im Kartoffelkeller kann ich die unbeschädigten Knollen gut lagern, die anderen bleiben im Wintergarten und werden nach und nach gegessen.....zuletzt werden sie schrumpelig, aber mit der Zeit immer süßer im Geschmack.Dieses Jahr hatte ich eine Wildart Polymnia connata und gestern habe ich den Versuch gemacht und mal nachgesehen was da drunter ist......alles zierlicher wie bei sonchifolia, aber es sind auch diese Augen dran und die Wurzeln duften ganz appetitlich. Ich habe 3 Pflanzen in Töpfe gesetzt und werde sie frostfrei überwintern und dann mal sehen.Leider kennt keiner diese Pflanze, die ich aus Saat gezogen habe.....oder doch ;)LG von July
Aprikose

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

Aprikose » Antwort #144 am:

Kann ich Yakon nächstes Jahr wieder auf dasselbe Beet pflanzen?
Aprikose

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

Aprikose » Antwort #145 am:

Gestern habe ich meine ersten Yakon geerntet. Der Ertrag war interessant, aber keine Höchstleistung. Okay, die Pflanzen waren spät gesetzt, und ich gestehe, zu eng. Das machte sich beim Ausgraben unangenehm bemerkbar. Die Keulen wachsen eh wie sie Lust haben, mal nach unten, mal zur Seite. Da wusste ich nicht wie viel Kubikmeter ich abheben sollte. Es war eine Sauarbeit im feuchten Lehm. Und dann das schreckliche Geräusch, wenn eine Knolle abbricht. Scheußlich. Die Anzahl der Knollen schwankt je Stock zwischen 5 und 7, kleinere nicht mitgezählt. 2 abgebrochene konnte ich wiegen: 300 und 400 g. Keine der Pflanzen wurde gegossen. Eine Pflanze stand zufällig am Rand einer Abdeckung, sie brachte die wenigsten Knollen, aber große. Ich vermute, ihr fehlte Feuchtigkeit. Dünger gabe es nur bei der Pflanzung.Schön sehen die Yakon aus. Eine tolle Pflanze, ich bin begeistert, schade, dass die Knollen zum Essen noch gelagert werden müssen, kann es kaum erwarten, sie zu probieren.Jetzt habe ich Fragen zur Lagerung:Ich las, dass es gut wäre, die Pflanzen/Knollen in der Sonne stehen zu lassen. Bei dem Frost nicht möglich. Ich habe sie an ein Westfenster gestellt. Reicht die Fensterhelligkeit für die Bildung der Süße?Wie lange lasse ich sie am Fenster stehen?Ab wann müssen sie ins Dunkle?Und... muss ich den Lehm abknibbeln? Dabei könnten die Knollen abbrechen. Müssen die Pflanzen unbedingt erdfrei gelagert werden? Bitte gebt mir Tipps. Danke.
tomatengarten

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

tomatengarten » Antwort #146 am:

@aprikose:ich breche die speicherknollen vorsichtig ab und lagere sie wie moehren oder andere wurzelgemuese.die basis, aus der im naechsten jahr die pflanze neu austreibt, schlage ich in leicht feuchten sand ein.mich wuerde aber interessieren, wie es die anderen yakon-anbauer machen ;)
brennnessel

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

brennnessel » Antwort #147 am:

ich lagere die stöcke im finsteren keller im ganzen und breche die einzelnen knollen erst bei bedarf ab. sonne kriegen die auch nicht extra, sondern kommen gleich vom garten in den keller. wenn ich sehe, dass sie schrumpeln, kriegen sie - wie die benachbarten fuchsien - ab und zu einen schluck wasser drüber.
Aprikose

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

Aprikose » Antwort #148 am:

Danke Brennnessel, das bedeutet, sie werden auch süß, wenn sie dunkler lagern. Super. Die Fensterplätze brauche ich eigentlich für andere Pflanzen.Da kommt mir noch eine Frage: Müssen die Yakon ganz dunkel lagern?Geht es nur ums frühe Austreiben?Ganz dunkel habe ich es nicht, müsste ich was drüber decken? Ich stelle sie in einen ungeheizten Raum ca. 0 - 8 °C im Winter.
brennnessel

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

brennnessel » Antwort #149 am:

Gern gemacht, Aprikose ;) ! Habe mich vielleicht falsch ausgedrückt: total finster ist dieser Kellerteil bei mir nicht, aber so finster, dass ich keine belaubten Pflanzen überwintern würde. Ich habe nie einen Vergleich angestellt, ob es besser wäre, wenn ich meine Yakonknollen anders gelagert hätte. Ich muss dazu sagen, dass ich jeweils nur wenige Yakonflanzen setze - meist sogar nur eine und die Ernte braucht dann auch nicht sehr lange lagern. Den Strunk mit den Triebknospen hole ich irgendwann im Spätwinter ans Licht und treibe die benötigte Menge vor. Das dauert bei meinen Verhältnissen mehrere Wochen.
Antworten