News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflanzpartner zu Helleborus orientalis Hybriden gesucht (Gelesen 9394 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Pflanzpartner zu Helleborus orientalis Hybriden gesucht

fars » Antwort #30 am:

Das Problem bei den Orientalis-Hybriden ist die Schönheit ihrer Nachkommen. Man mag sie gar nicht aus dem Beet entfernen, sondern harrt mit freudiger Erwartung was sich da ermendelt hat. So wächst das Beet innerhalb kürzester Zeit zu. Ja, Waldmeister kann sich behaupten, ist aber auch nur "Fußvolk". Ich bleibe bei meiner Empfehlung: Wolfsmilch!
marcir

Re:Pflanzpartner zu Helleborus orientalis Hybriden gesucht

marcir » Antwort #31 am:

Das Problem bei den Orientalis-Hybriden ist die Schönheit ihrer Nachkommen. Man mag sie gar nicht aus dem Beet entfernen, sondern harrt mit freudiger Erwartung was sich da ermendelt hat. So wächst das Beet innerhalb kürzester Zeit zu. Ja, Waldmeister kann sich behaupten, ist aber auch nur "Fußvolk". Ich bleibe bei meiner Empfehlung: Wolfsmilch!
Genau, Fars! 8)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Pflanzpartner zu Helleborus orientalis Hybriden gesucht

Treasure-Jo » Antwort #32 am:

Das Problem bei den Orientalis-Hybriden ist die Schönheit ihrer Nachkommen. Man mag sie gar nicht aus dem Beet entfernen, sondern harrt mit freudiger Erwartung was sich da ermendelt hat. So wächst das Beet innerhalb kürzester Zeit zu. Ja, Waldmeister kann sich behaupten, ist aber auch nur "Fußvolk". Ich bleibe bei meiner Empfehlung: Wolfsmilch!
Wohl war, das war/ist auch mein Luxus-"Problem". Wer mag schon vielversprechende Helleborus-Sämlinge entfernen, da warte ich bis zur ersten Blüte wie auf den 6er im Lotto....
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Pflanzpartner zu Helleborus orientalis Hybriden gesucht

Staudo » Antwort #33 am:

Ich bleibe bei meiner Empfehlung: Wolfsmilch!
E. characias ist leider nicht ausreichend winterhart.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Pflanzpartner zu Helleborus orientalis Hybriden gesucht

fars » Antwort #34 am:

Ja, leider. Aber man kann einige Jahre Glück haben. Kommt auch auf das Mikroklima an. Bei mir hat sie sogar die letzten beiden Winter in der Drainageschicht an der Hauswand überstanden.Es gibt jedoch noch andere Wolfsmilcharten und -sorten, die gut zwischen H. stehen können. So z.B. Euphorbia dulcis ssp. purpurata 'Chamaeleon', die sich bei mir recht wacker schlägt.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Pflanzpartner zu Helleborus orientalis Hybriden gesucht

Treasure-Jo » Antwort #35 am:

Bei uns hier ist Euphorbia characias ssp. wulfenii zuverlässig winterhart, ohne Schutz mitten im Garten. Die ssp. characias kann schon mal erfrieren.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Pflanzpartner zu Helleborus orientalis Hybriden gesucht

Staudo » Antwort #36 am:

Ich bekam vom Sichtungsstandort Bernburg im Frühsommer folgende Einschätzung:
Die E. characias sind alle unbrauchbar.
;D Zum eigentlichen Thema: Bei mir stehen die Helleborus überall dazwischen und werden nicht lästig. Im Sommer fallen sie so kaum auf.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
zwerggarten

Re:Pflanzpartner zu Helleborus orientalis Hybriden gesucht

zwerggarten » Antwort #37 am:

nach diesem frühjahr fielen sie sogar so wenig auf, dass ich dachte, sie wären alle hinüber - aber jetzt, nachdem sich das andere gestrüpp lichtet und ich am zurückschneiden bin, findet sich hier und da doch noch die eine oder andere... ;)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Pflanzpartner zu Helleborus orientalis Hybriden gesucht

fars » Antwort #38 am:

Könnte es sein, dass Bernburg nicht in Rheinland-Pfalz liegt?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Pflanzpartner zu Helleborus orientalis Hybriden gesucht

Staudo » Antwort #39 am:

Dem ist so.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Pflanzpartner zu Helleborus orientalis Hybriden gesucht

fars » Antwort #40 am:

Und könnte es sein, dass Bernburg klimatisch nicht so begünstigt ist, wie Rheinland-Pfalz?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Pflanzpartner zu Helleborus orientalis Hybriden gesucht

Staudo » Antwort #41 am:

Dem ist ebenfalls so.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Eva

Re:Pflanzpartner zu Helleborus orientalis Hybriden gesucht

Eva » Antwort #42 am:

Ich bin ganz angetan von einem Helleborus Sämling, der zwischen den (ausgesprochen wüchsigen) Herbstastern erschienen ist. Ist jetzt ein Schmuck zwischen den Stoppeln bis die Astern kommen ist er abgeblüht und den ganzen Sommer über ward er nicht gesehen. Ich wollte ihn schon umsetzen, weil das ein sehr sonniges Eck ist, aber offenbar reicht der Schatten von den Stauden auch. Muss kein lichter Wald sein.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Pflanzpartner zu Helleborus orientalis Hybriden gesucht

Treasure-Jo » Antwort #43 am:

Und könnte es sein, dass Bernburg klimatisch nicht so begünstigt ist, wie Rheinland-Pfalz?
Kältetechnisch kann das Bundesland Rheinland-Pfalz auch mit südsibirischen Klimazonen mithalten: Man denke an Hunsrück, Westerwald, Nordpfälzer Bergland....Die Weinbauregionen, der Oberrhein sind aber tatsächlich sehr milde Regionen, Schnee und Eis kennen wir nur noch aus dem Fernsehen und von den Erzählungen unserer Urgroßeltern ;)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Pflanzpartner zu Helleborus orientalis Hybriden gesucht

uliginosa » Antwort #44 am:

Warum meine Frage:1. Mein Vorgarten (Nordseite, trocken, absonnig) ...
Damit könnte auch mein Vorgarten gemeint sein. Nur der Westrand hat Mittagssonne. Da sind Gehölze und Stauden, darunter eine Handvoll Helleboren, locker vergesellschaftet, dazwischen ein Rasenweg. So alt sind die H. noch nicht. Sämlinge habe ich bisher entweder verschenkt oder anderweitig untergebracht. An Stauden gibt es Schneeglöckchen, Winterlinge, Viola odorata, Primeln, diverse Hostas, weiße Hesperis, Anemone japonica, Aruncus, Akeleien, Astern (z.T. selbst ausgesät!), Ajuga reptans - der dunkle, Waldmeister, Vergissmeinnicht und Geum rivale, Tulpen, Narzissen ... Und noch einiges mehr. Ergänzt: Houttuynia, Lunaria annua und rediviva, diverse Geranium phaeum, Brunnera, Hepatica und eine dunkle Cimicifuga. ...Dazu Hortensien, Clematis viticella und chiisanensis, Rosen, Sorbus aucuparia, Fächerahorn, Flieder, Felsenbirne, Viburnum x bodnantense, Acer campestre ... 8)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Antworten