News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Barbarazweige (Gelesen 7626 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Barbarazweige

Mediterraneus » Antwort #15 am:

Zaubernuss soll gut gehen.Ich probier dieses Jahr mal Winterschneeball (der lässt draußen die ersten Blüten schon spitzen)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Barbarazweige

Martina777 » Antwort #16 am:

potz, heb Dir das für den Frühling auf! Magnolienzweige in der Vase sind was ganz besonderes!(Sie ist ja auch beim Stecklingsvermehren höllisch unkooperativ.)Suse, das wichtigste scheint zu sein, dass die Zweige möglichst frisch sind, damit die Leitungsbahnen nicht verstopfen. Also nicht meditativ liegen lassen (im Handel natürlich unmöglich!), sondern sofort ins Wasser! Ansonsten schneide ich die Enden allerdings kreuzförmig ein, wie auch beim blühenden Flieder oder sonstigen Blühgehölzen, wenn ich sie für die Vase haben möchte.
Jayfox

Re:Barbarazweige

Jayfox » Antwort #17 am:

Zaubernuss soll gut gehen.Ich probier dieses Jahr mal Winterschneeball (der lässt draußen die ersten Blüten schon spitzen)
Ja, Zaubernuss geht sehr gut, und der Duft von ein paar Blüten erfüllt ein ganzes Zimmer.Zaubernuss braucht man nicht wie klassische Barbarazweige 3 Wochen vor der Blüte ins Zimmer holen. Als echte Winterblüher sind sie schneller, wenn sie ins Warme kommen:
wollemia hat geschrieben:... Hamamelis 'Orange Beauty'... ist im Zimmer nun nach 3 Tagen aufgeblüht. Leider kann ich den Duft nicht mitschicken.Bild
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Barbarazweige

Gänselieschen » Antwort #18 am:

Meine Zaubernuss steht im ersten Winter jetzt - und ist noch klein - aber ein kleines Zweiglein.... eigentlich wird ja Zaubernuss nicht geschnitten, weil sie sehr langsam wächst, oder?
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Barbarazweige

Crambe » Antwort #19 am:

Ich habe gehört, man soll die Zweige erst einige Zeit kühl und hell stellen, ehe man sie ins warme Wohnzimmer holt, stimmt das?
Früher, als die Wohnungen noch nicht so warm beheizt waren, war der 4.12. okay als Anfangstag. In unseren durchgängig warmen Wohnzimmern blühen Zweige, die am 4.12. geschnitten wurden schon viel früher als Weihnachten. Also sollte man sie entweder zuerst kühler stellen oder gleich erst später schneiden ( ca eine Woche), was ich immer mache. Tradition hin oder her ;)
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Jayfox

Re:Barbarazweige

Jayfox » Antwort #20 am:

Meine Zaubernuss steht im ersten Winter jetzt - und ist noch klein - aber ein kleines Zweiglein.... eigentlich wird ja Zaubernuss nicht geschnitten, weil sie sehr langsam wächst, oder?
Man kann Zaubernuss durchaus schneiden - wenn man das richtig macht und nicht nach dem Hausmeisterverfahren. Dazu gibt's im Zaubernuss-Thread auch Beiträge.Üblicherweise wird an einer Zaubernuss aber nicht herumgeschnippelt. Aber natürlich schadet es nicht, wenn man sich ein kleines Zweiglein für die Vase holt.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Barbarazweige

Gänselieschen » Antwort #21 am:

:)
Irisfool

Re:Barbarazweige

Irisfool » Antwort #22 am:

Da muss ich dann im Schlossgarten "stehlen" gehen 8) 8). Meine 'Strawberry & Cream'ist noch zu klein. ;)
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Barbarazweige

Zwiebeltom » Antwort #23 am:

Ich habe hier gelesen, dass auch Zweige von Goldregen geeignet sein sollen.Fände ich ja einerseits sehr spannend, mitten im Winter blühenden Goldregen zu haben. Andererseits kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass sich die recht üppigen Blütentrauben in der Vase tatsächlich entfalten. ???
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Jayfox

Re:Barbarazweige

Jayfox » Antwort #24 am:

Was hier noch nicht erwähnt wurde, sind die winterblühenden Lonicera. Ein kleines Zweiglein von Lonicera x purpusii mit Blüten blüht in der Wohnung fast über Nacht auf und entfaltet einen intensiven Zitronenduft.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Barbarazweige

Martina777 » Antwort #25 am:

Oh, danke Bristlecone! Zwar hab ich erst heuer gepflanzt und werde den Teufel tun, was zu schneiden, aber in späteren Jahren hoffe ich, die Gelegenheit zu bekommen.
wanda26
Beiträge: 490
Registriert: 25. Mai 2009, 14:02
Kontaktdaten:

7a, ca 130m ü NN

Re:Barbarazweige

wanda26 » Antwort #26 am:

...... schneiden - wenn man das richtig macht und nicht nach dem Hausmeisterverfahren. ......
"Hausmeisterverfahren" finde ich gut ! ;D
Suse
Beiträge: 746
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:Barbarazweige

Suse » Antwort #27 am:

Müssen Barbarazweige eigentlich auch gedüngt werden, mit Schnittblumendünger oder so?
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Barbarazweige

Staudo » Antwort #28 am:

Blumenfrischhaltmittel sind keine Dünger. Sie enthalten ein Biozid (Silbersalz?), was die Bakterienbildung hemmt und etwas Zucker, um die Stiele zu ernähren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Jayfox

Re:Barbarazweige

Jayfox » Antwort #29 am:

Blumenfrischhaltmittel sind keine Dünger. Sie enthalten ein Biozid (Silbersalz?), was die Bakterienbildung hemmt und etwas Zucker, um die Stiele zu ernähren.
Silbersalze eher nicht. In einem Mittel, das hier mit dem letzten Blumenstrauß ankam, war es Chloralhydrat, das diente früher auch als Schlafmittel.Oft ist auch Aluminiumsulfat drin, dazu Zitronensäure und eben Zucker, manchmal noch etwas Farbstoff.
Antworten