News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeiten im Dezember (Gelesen 7640 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Gartenarbeiten im Dezember

Staudo »

Auch im Dezember kann man im Garten immer noch etwas herummurkeln. Ich habe heute angesichts der drohenden Dauerfrostperiode Sellerie und Rote Bete geerntet sowie Mähgut von den Staudenrabatten grob abgeharkt. Jetzt bräuchte ich noch 2-3 sonnige, frostfreie Tage, um die Vogelmiereteppiche zu dezimieren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Gartenarbeiten im Dezember

Martina777 » Antwort #1 am:

... um die Vogelmiereteppiche zu dezimieren.
Warum? Das ist ein wertvolles Arzneikraut, hilft gegen Husten, Beschwerden mit der Leber, der Blase, gegen Rheuma und kann frisch dem Salat beigemischt werden.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gartenarbeiten im Dezember

Staudo » Antwort #2 am:

Wer so viel Vogelmiere braucht, wie hier wächst, ist praktisch tot.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18528
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gartenarbeiten im Dezember

Nina » Antwort #3 am:

Falls Du jemanden mit Hühnern kennst - die lieben Vogelmiere! ;)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Gartenarbeiten im Dezember

Martina777 » Antwort #4 am:

Wer so viel Vogelmiere braucht, wie hier wächst, ist praktisch tot.
;D ;D ;D(Bei mir kriegen der Spatz und die Indoor-Mäuse sie auch, Nina)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gartenarbeiten im Dezember

Danilo » Antwort #5 am:

Von schönen Gartentagen wie dem heutigen darf es in der Tat mehr haben. Ich habe Mangold geerntet, ein Sonnenbad genommen, die zuvor vor dem städtischen Backenbrecher geretteten spaltrauhen Granitplatten zu Wegen komponiert, Dahlien ausgebuddelt, Staudenbeete beim Nachbarn abgesäbelt um Schattiergut für Kahlfröste zu haben, ein zweites Sonnenbad genommen, kleingemähtes Walnußlaub in den Beeten verteilt und ein paar Kübelpflanzen in den Keller befördert.Vogelmiere hab ich in den letzten Jahren zu leichtfertig durch Stauden ersetzt, jetzt muss ich erst zu meiner Oma in die Gemüsebeete, um welche zu ernten. :(
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gartenarbeiten im Dezember

Mediterraneus » Antwort #6 am:

Vogelmiere hab ich in den letzten Jahren zu leichtfertig durch Stauden ersetzt, jetzt muss ich erst zu meiner Oma in die Gemüsebeete, um welche zu ernten. :(
Ich könnte dir Samen schicken ::)Wächst eigentlich das Gemüse im Nutzgarten, wenn die Vogelmiere als Bodendecker dazwischen wächst?Ich bin ja ernsthaft am Überlegen, ob ich sie wachsen lassen soll.Im Staudengarten verschwindet sie bei dichter Pflanzung automatisch, bzw. da stört sie mich nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gartenarbeiten im Dezember

Staudo » Antwort #7 am:

Im Staudengarten verschwindet sie bei dichter Pflanzung automatisch, bzw. da stört sie mich nicht.
Blöd ist es halt, wenn man offene Flächen für Herbszeitlose hat. Vielleicht pflastere ich dort im Frühjahr einfach mit Geranium x cantabrigiense zu und hoffe, die Colchicum kümmern sich.Gemüse mag keine Konkurrenz. Rasenmulch hilft ganz gut gegen Vogelmiere und düngt außerdem ordentlich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Gartenarbeiten im Dezember

Martina777 » Antwort #8 am:

Wächst eigentlich das Gemüse im Nutzgarten, wenn die Vogelmiere als Bodendecker dazwischen wächst?Ich bin ja ernsthaft am Überlegen, ob ich sie wachsen lassen soll.
Im Gemüsebeet als Bodendecker ... gefühlsmässig hat sie da nichts verloren, dräng sie an die Ränder, das reicht auch noch.Gar nicht schaden tut Vogelmiere mE unter Beerensträuchern, sie bildet dort hübsche blühende Teppiche und bedeckt den Boden, kann beerntet werden, und wenn sie zuviel wird, einfach grob ausrupfen (sie kommt dann natürlich wieder).
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gartenarbeiten im Dezember

Gänselieschen » Antwort #9 am:

Bei mir überwuchert die Vogelmiere im Frühling im Nu das Erdbeerbeet - wenn sie frisch und grün dort vor sich hin wächst, dann lasse ich sie häufig stehen, auch für Salat - aber irgendwann ist es wie nach ner Explosion - überall nur noch vogelmiere und in nem Zustand, dass man sie auch nicht mehr frisch verzehren kann. Ich glaube jedoch nicht, dass die so viel Nährstoffe braucht, dass sie dem Gemüse was wegfrisst.L.G.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gartenarbeiten im Dezember

Danilo » Antwort #10 am:

Blöd ist es halt, wenn man offene Flächen für Herbszeitlose hat. Vielleicht pflastere ich dort im Frühjahr einfach mit Geranium x cantabrigiense zu und hoffe, die Colchicum kümmern sich.
Hat sich bei mir ohne weiteres Zutun nicht bewährt. Normale C. autumnale blühen mittelfristig dann unter den Storchschnabelblättern. Handelsübliche Sorten dieses Storchschnabels brauchen dann Blattschnitt vor der Colchicum-Blüte oder jährliches Abmähen zur Vermeidung der Stammbildung. Besser klappen die bekanntermaßen pflegeaufwändigeren Bodendecker wie Sedum spurium, S. floriferum, Ajuga, kleine Saxifragas, Bistorta affinis oder ein wüchsiger Klon von Geranium dalmaticum.Ich bastle selbst intensiv an besseren Lösungen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gartenarbeiten im Dezember

Staudo » Antwort #11 am:

Ob es ginge, die Geranium nach der Blüte kurzerhand abzumähen? Die Geranium vertragen das.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gartenarbeiten im Dezember

Danilo » Antwort #12 am:

Einen Versuch wäre es wert.
chris_wb

Re:Gartenarbeiten im Dezember

chris_wb » Antwort #13 am:

Nachdem ich am 1. Dezember noch einige getopfte Stauden, einen Bambus und zwei Magnolien zumindest über den Winter in die Erde verfrachtet habe, fiel heute noch die 20 m hohe Fichte dem Fichtenmoped zum Opfer, bevor der nächste Sturm das inklusive einer "Dachsanierung" fürs Nebengelass erledigt hätte.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gartenarbeiten im Dezember

troll13 » Antwort #14 am:

Zeit, um Platz zu schaffen... nach einer Woche schneebedingter Stubenhockerei habe ich heute Nachmittag einen halbtoten Hibiscus und einen großen Philadelphus gerodet.Hoffentlich trifft die bestellte Astschere am Montag ein. Dann fange ich an, Bäume und Sträucher auszuschneiden. Wenn nicht, werden die ersten Stauden und Gräser im hinteren Gartenteil heruntergeschnitten. Der Schnee hat doch schon etliches platt gemacht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten