News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kork auf den Kompost??? (Gelesen 19973 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Kork auf den Kompost???

SusesGarten »

Hallo zusammen,ich habe Wellensittiche im Garten in einer Voliere mit Schutzhaus. Im Schutzhaus haben die Vögel Korkröhren zur Beschäftigung hängen, die sie in kleine Stücke zernagen und auf den Boden werfen. Da liegt also immer ein Haufen gehäckselter Kork. Kann ich den Kork samt Hanfstreu kompostieren? Oder vergeht der Kork nie?Wenn er nie vergehen würde: Wir haben sehr sandigen Boden. Wäre es möglicherweise eher gut oder schlecht oder egal, wenn dauerhaft Korkbröselchen im Boden wären?Gruß, Susanne
Viele Grüße, Susanne
Jayfox

Re:Kork auf den Kompost???

Jayfox » Antwort #1 am:

Der Kork zersetzt sich, wenn auch langsam. Die Korkeichenwälder auf der Iberischen Halbinsel sind ja auch nicht von meterhohen Korkresten bedeckt. ;)
Eva

Re:Kork auf den Kompost???

Eva » Antwort #2 am:

Und so lang er nicht vergeht, ist es auch nicht viel anders, als wäre kleine Blähtonkügelchen beigemischt. Deine Wellies haben es aber ganz schön luxuriös 8)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Kork auf den Kompost???

ebbie » Antwort #3 am:

Schaden werden die Korkbröselchen im Boden sicher auch nicht.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kork auf den Kompost???

Treasure-Jo » Antwort #4 am:

Schadet nix und bringt nicht viel.
Liebe Grüße

Jo
Froschlöffel

Re:Kork auf den Kompost???

Froschlöffel » Antwort #5 am:

Kork ist ein sehr guter Wärmedämmstoff.Korken/deren Reste kann man in Raschelsäcken sammeln und damit frostempfindliche Pflanzen winters vor dem schlimmsten bewahren. Bei unseren Kamelien funktioniert das seit Jahren.
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re:Kork auf den Kompost???

SusesGarten » Antwort #6 am:

Vielen Dank! Dann kann ich jetzt die Streu samt Kork auf den Kompost werfen. Bislang habe ich es in den Müll befördert, was ich nicht gerne getan habe.Edit: Als Winterschutz für die Babyfackellilien kann ich den Kork auch nehmen. Auf den Gedanken bin ich noch gar nicht gekommen. Gruß, Susanne
Viele Grüße, Susanne
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35579
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kork auf den Kompost???

Staudo » Antwort #7 am:

Ich mulche meinen Wein mit Flaschenkorken. Leider gibt es kaum noch echte. Die Korken selber bleiben über viele Jahre stabil, vergrauen nur.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Kork auf den Kompost???

Dunkleborus » Antwort #8 am:

Bekommt der dadurch keinen Korkgeschmack?
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35579
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kork auf den Kompost???

Staudo » Antwort #9 am:

Nein. Der Kork kommt mit den Trauben nicht in Berührung. Für die Rebe ist diese spezielle Mulchschicht wie eine Wellnessbehandlung. Sie fühlt sich einfach wohl.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kork auf den Kompost???

pearl » Antwort #10 am:

weil sie weiß was ihr blüht und dass sie abgefüllt wird? ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Kork auf den Kompost???

Gänselieschen » Antwort #11 am:

Staudo, was bewirkt der Kork am Boden - einzig ne Wärmeschicht? Ich dümpel ja immer noch mit meinem einen Weinstock rum. Noch steht er dem Wetter schutzlos gegenüber - hoffe, dass er die paar Tage hier grad noch durchhält.L.G:
Lehm

Re:Kork auf den Kompost???

Lehm » Antwort #12 am:

Ja, Kork isoliert, ist sozusagen die Naturversion von Polystyrol.Ich werfe fast alle Korkzapfen auf den Kompost. Die brauchen allerdings bisweilen länger zum Verrotten als gleich grosse Holzstücke. Ausserdem muss man drauf achten, dass sie nicht irgendwie mit Plastik durchsetzt sind.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18516
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kork auf den Kompost???

Nina » Antwort #13 am:

Ich mulche meinen Wein mit Flaschenkorken. Leider gibt es kaum noch echte. Die Korken selber bleiben über viele Jahre stabil, vergrauen nur.
Das klingt witzig. Mach doch mal ein Foto!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35579
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kork auf den Kompost???

Staudo » Antwort #14 am:

Staudo, was bewirkt der Kork am Boden
Nichts. Der liegt nur herum bis die Amseln kommen und die Korken meterweit wegwerfen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten