News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mehl (Gelesen 13052 mal)
Moderator: Nina
- Callis
- Beiträge: 7414
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Mehl
Ich bin dagegen, dass die Diskussion über mehr oder weniger schädliche Rückstände im Mehl und in Mehlprodukten aus dem Mehl-Thread herausgelöst wird. Schließlich soll hier ja über Mehle informiert werden.Natürlich können wir beunruhigende Berichte über die Lebensmittelindustrie auch anderswo diskutieren. Ich halte mich jetzt auch hier nur noch ans Mehl. ;)Dass viele Dinge bereits anderswo diskutiert wurden, ist das Argument langjähriger Puristen, dass immer wieder mal auftaucht. Aber es gibt ja auch die 'jüngeren' Forumsmitglieder, die noch nicht alles gehört und gelesen haben.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Mehl
Dann lass uns hier beim Mehl bleiben. Über die anderen, von dir gerade mit Links angesprochenen Themen können wir uns dann ja in den schon bekannten einschlägigen Threads (die man über Suchbegriffe wie "Monsanto", "Gentechnik", "Glyphosat" und "Roundup" findet) die Köpfe heißreden.
Re:Mehl
Warum sollten auch "alte Themen" nicht neu diskutiert werden, man kann ja trotzdem auf die alten Freds verweisen. Ich lese auch nicht alle alten Themen der letzten neun Jahre durch, sondern beteilige mich lieber an neuen Diskussionen.Dass viele Dinge bereits anderswo diskutiert wurden, ist das Argument langjähriger Puristen, dass immer wieder mal auftaucht. Aber es gibt ja auch die 'jüngeren' Forumsmitglieder, die noch nicht alles gehört und gelesen haben.
-
- Beiträge: 13827
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Mehl
Ich fände das durchaus sinnvoll. Habe nämlich gerade zum ersten Mal hier hereingeschaut, weil ich dachte, es gehe um das richtige Mehl für Nockerl, Knödl und co.Macht doch ganz einfach einen neuen Thread auf: Gift in unseren Nahrungsmitteln, dann erreicht man vielleicht sogar mehr Menschen, als die, die nur an diversen Mehlsorten interessiert sind. macht das Sinn, was meint ihr?![]()
Schöne Grüße aus Wien!
- Callis
- Beiträge: 7414
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Mehl
Natürlich geht es ja genau darum. Das Glyphosat kam aber in Elis' Beiträgen dazu.Wie sollte man denn einen Extra-Thread betiteln?'Gift in unseren Nahrungsmitteln' ist möglicherweise zu provokativ und wird gleich wieder zu Polarisierungen führen....Habe nämlich gerade zum ersten Mal hier hereingeschaut, weil ich dachte, es gehe um das richtige Mehl für Nockerl, Knödl und co.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Callis
- Beiträge: 7414
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Mehl
vielleicht 'Nicht deklarierte Begleitstoffe in Lebensmitteln'?Das würde das Feld etwas einschränken.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Mehl
Nicht wesentlich. Es würde vermutlich nur Anlass zu Zusatzdiskussionen geben.Ohnehin: Soweit es konkret um Mehl ging oder geht, hatten wir das ja nun hier schon.Und zu anderen "Begleitstoffen" gibt es ja momentan keinen Diskussionsbedarf.Das würde das Feld etwas einschränken.
Re:Mehl
Ich möchte doch bitten, mal unabhängig von legalen und illegalen Beimischungen und Verfahren auf das durchaus interessante und diskussionswürdige Thema Mehl zurückzukommen. Interessant ist etwa, dass in D Mehl Nrn. hat, in der Schweiz nicht. Da ist die Rede von Vollkorn-, Halbweiss- oder eben Knöpfli- (Spätzle-) Mehl. In Italien gibts auch Nummern: je mehr Nullen, desto feiner, also 0, oder 00. Und klar, von der Mehlqulität hängt das Backerzeugnis ab, aber nicht nur. Hefe und andere Treibmittel sind wichtig, fettreiche Zusätze, die händische, ausdauernde (!) Bearbeitung, und vieles mehr. Das dürfte genügen für diesen Thread.(Thomas, der andere, war schneller)
Re:Mehl
Die Deklaration ist eben unterschiedlich. Die bei uns verwendeten Nr. drücken den Mineralstoffgehalt aus.Warum das nicht auch für Laien verständlich auf den Packungen steht, wissen nur die EU-Götter.Mein Erstaunen über die Mehlstruktur hatte ich hier schon einmal zum Ausdruck gebracht. Früher hieß es immer, ungesiebtes Mehl klumpt leicht. Davon kann bei den modernen Mehlen nicht mehr die Rede sein.
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Mehl
Ist zwar bischen lang, aber für das neue Thema gut.Im Märzen der Bauern das Rößlein einspannter spritzt das Gedreide,dann drischt er es ausSo ham wir im Winter einenherrlichen Schmaus.




Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.