

Moderator: Phalaina
Die Habenariaknollen habe ich im März in ein sehr lockeres Substrat aus Pinienrinde, Bims, Perlite, Seramis und etwas Sphagnum eingetopft. Seither steht der Topf im Wohnzimmer (Ostseite) und wird leicht feucht gehalten, seit Austrieb im Mai etwas mehr und seither wird die Pflanze auch regelmäßig (schwach) mitgedüngt. Zuviel Wasser an den Knollen könnte ein Problem gewesen sein, denn zwei weitere Knollen schienen mir vergammelt zu sein.Ich frage trotzdem, wie Du sie kultivierst - und drücke Dir beide Daumen, dass sie wenigstens eine Neuknolle schafft!![]()
Passt doch!... Schuhe kaufen.
Hallo Dieter, wo in der Stadt gibts denn noch Orchis ausser den üblichen im Baumarkt?War heute in der Stadt, Schuhe kaufen. Und das kam dabei raus:
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Ich habe mir letztes Jahr auch eine blaublühende Vanda zugelegt und die Glasvasen-Methode noch etwas ausgebaut - ich hab den Boden des Glaszylinders, in den ich sie gepackt habe, mit Lavaschotter bedeckt, das ich immer feucht halte, die größere Oberfläche sorgt für mehr Verdunstung und somit mehr Luftfeuchte.Damit die Luftwurzeln der Vanda nicht das Wasser berühren und faulen habe ich mit dünnem Draht eine Art Netz gebunden, die sie über dem Lavasplitt hält und ich habe durch den Gittertopf 2 Plastikstäbe gesteckt, die die Pflanze am oberen Rand des Zylinders halten, so dass sie nicht reinrutschen kann.@Phalaina:Gibts eigentlich eine bestimmte Blüteninduktion bei Vandas?...Die ganze Vanda-Hybridensippschaft ist eigentlich härter im Nehmen als oft angenommen. Zwei Dinge sind allerdings essentiell: viel Luft - und damit kein Substrat um den Wurzelbart, der übrigens nie "aus ästhtischen Gründen" beschnippelt werden sollte, da er einen großen Teil der Biomasse der Pflanze ausmacht - und Licht, Licht, und nochmals Licht. Nur direktes Sonnenlicht hinter Glas wirkt kontraproduktiv. Wenn man der Pflanze dazu einen möglichst ausgiebigen sommerlichen Freilandaufenthalt zugesteht, bekommt ihr das prächtig. Falls bei der Kultur im Zimmer und normalem Wässern die Blätter leicht schrumpelig werden sollten, ist die Luftfeuchtigkeit zu niedrig. Die Pflanze stirbt allerdings dann nicht sogleich, sondern zeigt nur an, dass sie unter diesen Bedingungen ihren Platz eventuell provisorisch in einer großen Plastiktüte mit etwas feuchtem Sphagnum und dauerhaft in einer formschönen hohen Glasvase finden möchte.![]()