News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Orchideen im Zimmer (Gelesen 558771 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6793
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Orchideen im Zimmer

Zwiebeltom » Antwort #1545 am:

Podangis, Asconopsis und auch die weiter oben gezeigte Yellow Bird sind sehr schöne Orchideen!Bei mir blüht die kleine Erdorchidee Habenaria carnea alba.Fragt aber lieber nicht nach einer erfolgreichen Kultur. Von 3 gekauften Knollen hat gerade mal eine überlebt, das Laub sieht nicht so gut aus und ich habe eher das Gefühl, dass es die Pflanze gerade so zur Blüte geschafft hat. :-\ :D
Dateianhänge
Habenaria_carnea_alba_1000x1000_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #1546 am:

Sehr schöne Erdorchidee! :D Ich frage trotzdem, wie Du sie kultivierst - und drücke Dir beide Daumen, dass sie wenigstens eine Neuknolle schafft! ;)
Günther

Re:Orchideen im Zimmer

Günther » Antwort #1547 am:

Ich muß gestehen, daß ich, teils mangels Möglichkeiten, und aufgrund auch anderer Interessen, kein großer Orchideenmensch bin. Auf dem Fensterbrett blühen zwar reihenweise gewöhnliche Phalaenopsisse, und sei Jahren betreue ich - erfolgreich - eine Ludisia discolor, und blühende Pflanzen schau ich mir sehr gerne an, aber grad in diesem Zusammenhang hab ich eine OT-Frage: Wer zum Teufel mag und kauft diese scheußlichen blau gefärbten Phalaenopsisse, wie erst heute wieder gesehen?
Orchidee

Re:Orchideen im Zimmer

Orchidee » Antwort #1548 am:

Finde diese blaugefärbten Dinger auch grauenvoll. Sie werden den Leuten als etwas besonderes angedreht. Jemand der keine Ahnung hat fällt drauf rein.Noch furchtbarer ist es wenn man Orchideen geschenkt bekommt die mit farbigen Blumensand zugeschüttet und mit viiiiielen Dekostücken noch dekoriert sind.Die Gärtner die sowas verbrechen gehören auf den Mond geschossen. Nur damit sie verkaufen. Grauenvoll.Ich habe mein "Geschenk" gleich nachdem die schenkende Person gegangen war umgetopft und all das schöne drumherum weggeworfen. Sie hat dank meiner Pflege überlebt.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6793
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Orchideen im Zimmer

Zwiebeltom » Antwort #1549 am:

Ich frage trotzdem, wie Du sie kultivierst - und drücke Dir beide Daumen, dass sie wenigstens eine Neuknolle schafft! ;)
Die Habenariaknollen habe ich im März in ein sehr lockeres Substrat aus Pinienrinde, Bims, Perlite, Seramis und etwas Sphagnum eingetopft. Seither steht der Topf im Wohnzimmer (Ostseite) und wird leicht feucht gehalten, seit Austrieb im Mai etwas mehr und seither wird die Pflanze auch regelmäßig (schwach) mitgedüngt. Zuviel Wasser an den Knollen könnte ein Problem gewesen sein, denn zwei weitere Knollen schienen mir vergammelt zu sein.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #1550 am:

Das hört sich vernünftig an. ::) Als einzigen Vorschlag möchte ich Dir den Versuch unterbreiten, die Pflanze nach der Ruhezeit mal in reines Sphagnum zu setzen. ;)
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Orchideen im Zimmer

Klio » Antwort #1551 am:

Ich konnte gestern nicht wiederstehen und hab wider besseres Wissen :-[ :P eine "Vanda Mikassa" gekauft, zumindest laut Ettikett. ::) :P Der Name stimmt wohl nicht, ich dachte es wäre eine Ascocenda, die Blüten sind nämlich orange und ziemlich klein. Da sie schon am Abblühen sind gabs die Pflanze um die Hälfte. :D Sie steckt in einem Mini-Plastikkörbchen, die Wurzeln hägen frei und wurden beim Besprühen auch größtenteils wieder grün. Jetzt hängt sie erstmal in der Küche, am Südost-Fenster, wo auch die anderen Orchideen stehen. Kann man diese Pflanzen überhaupt in "normalen" Räumen halten oder funktioniert das gar nicht? ???
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Orchideen im Zimmer

dreichl » Antwort #1552 am:

War heute in der Stadt, Schuhe kaufen. Und das kam dabei raus ;D :
Dateianhänge
IMG_2161.jpg
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #1553 am:

... Schuhe kaufen.
Passt doch! ;D
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #1554 am:

@Klio: Es gibt eine Ascocenda Princess Mikasa, aber von dieser sind mir außer den bläulichen nur weiße und rosafarbene Klone bekannt. Das sollte ja auch so sein, denn die Hybride entstand aus Ascocenda Royal Sapphire und Vanda coerulea. Die orangefarbenen Blüten Deiner Pflanze deuten auf eine andere Ascocenda hin.Die ganze Vanda-Hybridensippschaft ist eigentlich härter im Nehmen als oft angenommen. Zwei Dinge sind allerdings essentiell: viel Luft - und damit kein Substrat um den Wurzelbart, der übrigens nie "aus ästhtischen Gründen" beschnippelt werden sollte, da er einen großen Teil der Biomasse der Pflanze ausmacht - und Licht, Licht, und nochmals Licht. Nur direktes Sonnenlicht hinter Glas wirkt kontraproduktiv. Wenn man der Pflanze dazu einen möglichst ausgiebigen sommerlichen Freilandaufenthalt zugesteht, bekommt ihr das prächtig. Falls bei der Kultur im Zimmer und normalem Wässern die Blätter leicht schrumpelig werden sollten, ist die Luftfeuchtigkeit zu niedrig. Die Pflanze stirbt allerdings dann nicht sogleich, sondern zeigt nur an, dass sie unter diesen Bedingungen ihren Platz eventuell provisorisch in einer großen Plastiktüte mit etwas feuchtem Sphagnum und dauerhaft in einer formschönen hohen Glasvase finden möchte. ;)
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Orchideen im Zimmer

Klio » Antwort #1555 am:

Danke für die Tips, Phalaina! :) :-*Ich hab die Blüten nachgemessen, sind zw. 3,5 und 4cm groß, eben orange mit etwas dünkleren Punkten, die ersten beiden sind heute abgefallen. Passend zu den kleineren Blüten ist die ganze Pflanze nicht so groß wie die blaue Verwandtschaft, mit etwas schmäleren und kürzeren Blättern. Der "Wurzelbart" (witzig, und passend ;D) ist eigentlich recht üppig, ein paar Spitzen allerdings braun/schwarz. :(Ich hatte sie nach dem Kauf erstmal unter handwarmen Wasser durch- bzw. abgespült, bei Abverkaufsware weiß man ja nie. ::) Morgens wird sie über der Abwasch naß gesprüht und dann wieder ans Fenster gehängt - jetzt im Winter ist Südlage kein Problem.Sind die Vandas in Vasen wirklich besser aufgehoben? ??? Diese reingequetschten Pflanzen im Glaszylinder schauen oft schon im GC miserabel aus... :-\ Ich hab ja schon ziemlich lange eine Ascocenda (vom Bloemenmarkt in Amsterdam), die zwar immerhin noch lebt :-X aber seit dem Kauf nie mehr geblüht hat. ::) :P Vor ein paar Wochen hab ich sie aus der Vase genommen und in einen Wasserpflanzentopf mit Ampel"hängern" gesteckt und in die Küche umquartiert. Da hängt sie jetzt mit den Phals und wird morgens naß gemacht, die Blätter sehen gut+fest aus, allerdings hat sie nur sehr wenige Wurzeln...ich hatte die kaputten entfernt :-[ und alle "guten" vorsichtig in den Topf gesteckt, um sie besser tauchen zu können. Das war wohl eher nicht das Wahre, bis jetzt sieht sie aber besser aus als vorher - müssen die Wurzeln unbedingt auch Licht haben? Dann müsste ich sie wieder umquartieren... :-\
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Amur » Antwort #1556 am:

War heute in der Stadt, Schuhe kaufen. Und das kam dabei raus ;D :
Hallo Dieter, wo in der Stadt gibts denn noch Orchis ausser den üblichen im Baumarkt?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Orchideen im Zimmer

Gartenplaner » Antwort #1557 am:

...Die ganze Vanda-Hybridensippschaft ist eigentlich härter im Nehmen als oft angenommen. Zwei Dinge sind allerdings essentiell: viel Luft - und damit kein Substrat um den Wurzelbart, der übrigens nie "aus ästhtischen Gründen" beschnippelt werden sollte, da er einen großen Teil der Biomasse der Pflanze ausmacht - und Licht, Licht, und nochmals Licht. Nur direktes Sonnenlicht hinter Glas wirkt kontraproduktiv. Wenn man der Pflanze dazu einen möglichst ausgiebigen sommerlichen Freilandaufenthalt zugesteht, bekommt ihr das prächtig. Falls bei der Kultur im Zimmer und normalem Wässern die Blätter leicht schrumpelig werden sollten, ist die Luftfeuchtigkeit zu niedrig. Die Pflanze stirbt allerdings dann nicht sogleich, sondern zeigt nur an, dass sie unter diesen Bedingungen ihren Platz eventuell provisorisch in einer großen Plastiktüte mit etwas feuchtem Sphagnum und dauerhaft in einer formschönen hohen Glasvase finden möchte. ;)
Ich habe mir letztes Jahr auch eine blaublühende Vanda zugelegt und die Glasvasen-Methode noch etwas ausgebaut - ich hab den Boden des Glaszylinders, in den ich sie gepackt habe, mit Lavaschotter bedeckt, das ich immer feucht halte, die größere Oberfläche sorgt für mehr Verdunstung und somit mehr Luftfeuchte.Damit die Luftwurzeln der Vanda nicht das Wasser berühren und faulen habe ich mit dünnem Draht eine Art Netz gebunden, die sie über dem Lavasplitt hält und ich habe durch den Gittertopf 2 Plastikstäbe gesteckt, die die Pflanze am oberen Rand des Zylinders halten, so dass sie nicht reinrutschen kann.@Phalaina:Gibts eigentlich eine bestimmte Blüteninduktion bei Vandas?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #1558 am:

Ich kann hier nur berichten, wie sich meine Hybriden mit Beteiligung von Vanda coerulea verhalten: diese blühten nach einer möglichst langen Phase mit Wärme und viel Licht im Sommer und niedrigeren Temperaturen im Winter (ca. 12-15 °C im Minimum) bisher regelmäßig. :D Ihnen scheint also die kühlere Periode zu bekommen. Da viele andere Vandeen aber aus wärmeren Gebieten kommen, würde ich meine Erfahrungen nicht generalisieren. Grundsätzlich ist allerdings der notorisch hohe Lichtbedarf dieser Orchideen. Zur Kultur in großen Vasen: diese Methode funktioniert recht gut, setzt aber voraus, dass Pflanze und Gefäß (einschließlich der Blähtonschicht o.ä.) stets sauber gehalten werden, und dass die Pflanzenwurzeln niemals im Wasser stehen. Im GC sieht man gelegentlich den Versuch der Hydrokultur einer Vanda - oder aber man 'vergisst' die arme Pflanze komplett, bis ihre Blätter zu schrumpeln beginnen ... :P Von letzterem kann sie sich übrigens erholen, aber wenn sie sich über verrottende Wurzeln eine Fusarium-Infektion eingehandelt hat, braucht man sie sich nicht einmal mehr im Abverkauf zulegen, weil sie dann oft recht schnell ein Fall für die Tonne wird. :-\Falls man nicht gerade ein Ascocentrum oder eine Ascocenda pflegt, sollte man übrigens die Vase nicht zu klein bemessen. Ich verweise hier mal auf dieses Bild, das ich dort fand. ;)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #1559 am:

@Klio: Deiner Beschreibung nach handelt es sich wahrscheinlich um eine Hybride mit Beteiligung von Ascocentrum curvifolium oder Ascocentrum miniatum - beides allerliebste Pflänzchen, die ihren Charme auch vererbt haben. :)
Antworten