News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ausgehöhltes Holz (Gelesen 5059 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
marcir

Ausgehöhltes Holz

marcir »

Das habe ich gefunden für ein Butterbrot.Jetzt weiss ich nicht, was ich damit machen könnte.Hättet ihr vielleicht ein paar Ideen? Nachtrag:Das fehlende h endlich eingesetzt! ::)
marcir

Re:Ausgehöhltes Holz

marcir » Antwort #1 am:

Foto jetzt!: Es ist 21 cm lang, äussere Breite 13 bis 16 cm, leicht oval.Innen ca. 9 cm.
Dateianhänge
Holz_12__5126.jpg
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Ausgehöltes Holz

bea » Antwort #2 am:

vielleicht ein Insektenhotel, gefüllt mit hohlen Stängeln
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Ausgehöltes Holz

partisanengärtner » Antwort #3 am:

Futterhaus mit Fettfutter gefüllt, die Haken entfernt mit der Öffnung nach oben aufgehängt und mit Sukkulenten bepflanzt (Draht oder Hanfschlingen).Seitenteile angebracht und für Halhöhlenbrüter festmachen. Kurze Zeitungsrolle 8)Mir fällt bestimmt noch was ein. ;)Ist das ein Brett unter Dampf gebogen? Ich kann die Jahresringe nicht genau erkennen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
casa †
Beiträge: 108
Registriert: 20. Nov 2012, 22:52

Re:Ausgehöltes Holz

casa † » Antwort #4 am:

In einer ruhigen Gartenecke unter einen Strauch legen und abwarten. Darin entwickelt sich ganz von allein Leben. Wir haben mehrere solcher Holzstücke und Wurzelknubben ausgelegt; da ist richtig was drin los.
Nachtschwadronierer
marcir

Re:Ausgehöhltes Holz

marcir » Antwort #5 am:

Oh, auf so viele interessante Ideen seid ihr gekommen!Vielen Dank.Und nein, ich glaube nicht, dass das Holz gebogen wurden. Das muss ein Ast gewesen sein, AP.Interessieren würde mich,- Insektenhotel- Halbhöhlenbrüternistkasten- Unter einen Strauch legen und abwarten, was sich daraus entwickelt.Die Haken hatte ich bereits entfernt und sie weiter hinten wieder angebracht, da sie nahe der Oeffnung eingedreht waren.Wahrscheinlich geisterte mir bereits ein Vogelhäuschen im Kopf herum, da würde es ja hineinregnen.Ich werde dann mal den Spalt vorne messen, ob es genug breit wäre als Schlupfloch.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21071
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Ausgehöhltes Holz

Gartenplaner » Antwort #6 am:

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
marcir

Re:Ausgehöhltes Holz

marcir » Antwort #7 am:

Ja, die sind schon sehr schön, - elegant viel mehr! 8)Mein Holzstück wäre dann einfach ein elegantes Naturstück. :DDas Unpraktische daran ist nur, dass die Vögel da ins Futter koten, was eigentlich nicht sein sollte. Schade, denn diese Idee hätte mir am meisten gefallen.
marcir

Re:Ausgehöhltes Holz

marcir » Antwort #8 am:

Hier, AP, sieht man die Astringe gut.Der Spalt ist 1,6 cm bis 1,7 cm breit.Schon etwas zu schmal für einen Vogel. Da müsste ich ein Seitenbrettchen mit einem Loch hinmachen.Gibt es keine Vögel, die einfach ohne Seitenbrettchen drin nisten würden?
marcir

Re:Ausgehöhltes Holz

marcir » Antwort #9 am:

Bild der Astringe:
Dateianhänge
Holz_12__5136.jpg
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Ausgehöhltes Holz

freiburgbalkon † » Antwort #10 am:

wenn man es neben einem Sitzplatz befestigt, hochkant mit einer Öffnung nach oben und unten ein Gitter oder irgenwas dran (bisschen Kaninchendraht evt.) dann könnte man den Kaffeebecher (ohne Griff) oder ein Kölschglas (halt ein schmales hohes Glas) reinstellen, ein Tassenhalter gewissermassen. Vielleicht ist der Schlitz auch groß genug, den Tassengriff herausragen zu lassen...Aber marcir sitzt nie im Garten, sie schafft immer, war also überflüssig. ;)Ich würd das Ding an meinem Balkongeländer befestigen und immer den gerade schönsten Sämling (in den Trinkbechern) da hineinstellen, oder hängen, evt. würden meine konischen Becher, die oben breiter sind, ja gar nicht ganz reinrutschen. Aber das braucht marcir auch nicht, die hat die Sämlinge in breiteren Yoghurteimerchen und später ausgepflanzt...Zeitungsrolle ist mir auch eingefallen, wurde ja auch oben schon erwähnt, wär aber nur gut an einer überdachten Stelle...Wenn man es so anbringt, an einem Baum z.b. dass der Schlitz waagerecht ist, könnte man es im Garten auch als Ablage für die Brille, Tempotaschentücher, Zigaretten, Rosenscheere, etc. benutzen.
thogoer
Beiträge: 2813
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re:Ausgehöhltes Holz

thogoer » Antwort #11 am:

Hier, AP, sieht man die Astringe gut.Der Spalt ist 1,6 cm bis 1,7 cm breit.Schon etwas zu schmal für einen Vogel. Da müsste ich ein Seitenbrettchen mit einem Loch hinmachen.Gibt es keine Vögel, die einfach ohne Seitenbrettchen drin nisten würden?
Eine Seite schliessen, dann Katzensicher unter Dachüberstand an einer Hauswand, horizontal mit Schlitz nach aussen, anbringen, Halbhöhlenbrütern gefällt das.
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 972
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re:Ausgehöhltes Holz

Arachne » Antwort #12 am:

Gut versteckt in einem (Rosen-)Busch anbringen. Ein Zaunkönig würde auch ohne "bauliche" Veränderungen einziehen. Und wenn es nur mit einem Spielnest ist.Meine Nachbarn finden auch immer mal wieder ein Zaunkönigsnest in Höhlungen in ihrem Holzpfeim.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Ausgehöhltes Holz

partisanengärtner » Antwort #13 am:

Der Halbhöhlenbrütervorschlag scheint mir praktikabel und schön. Du kannst den Schlitz auch ein wenig verbreitern (Schnitzengeht längs der Faser sehr leicht) und den Eingang bei geschlossenen Seiten auch so machen. Ich glaube aber es wird ihnen mit seitlichen Eingang und übersicht durch den Schlitz sogar besser gefallen.Ist allerdings nur mein Gefühl und nicht abgesichert. ;)Bei Futter hatte ich ja Fettfutter vorgeschlagen dann ist das mit dem Koten auch nicht so relevant. Vielleicht sogar senkrecht aufgehängt und oben zu.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
marcir

Re:Ausgehöhltes Holz

marcir » Antwort #14 am:

Der Halbhöhlenbrütervorschlag scheint mir praktikabel und schön. Du kannst den Schlitz auch ein wenig verbreitern (Schnitzengeht längs der Faser sehr leicht) und den Eingang bei geschlossenen Seiten auch so machen. Ich glaube aber es wird ihnen mit seitlichen Eingang und übersicht durch den Schlitz sogar besser gefallen.Ist allerdings nur mein Gefühl und nicht abgesichert. ;)Bei Futter hatte ich ja Fettfutter vorgeschlagen dann ist das mit dem Koten auch nicht so relevant. Vielleicht sogar senkrecht aufgehängt und oben zu.
Ja, Axel, das mit dem Fettfutter habe ich auch nicht gemeint damit, das stimmt schon. Damit waren die Vogelfutterhäuschen in Designerstyl gemeint. Die mir aber besonders gefallen hätten.Du meinst also, beide Seiten mit einem Brettchen zu und in einem ein Loch zum reinschlüpfen machen? Wir haben hier sehr viele Spatzen, die sich alles unter die Vogelkrallen reissen zum nisten. Wie gross müsste dann das Loch in etwa sein, für den Zaunkönig, oder für welchen Vogel?
Antworten