ich habe heute 2 Zweiglein geschnitten. Mal sehen ob er zur Blüte kommt.Ich habe hier gelesen, dass auch Zweige von Goldregen geeignet sein sollen.Fände ich ja einerseits sehr spannend, mitten im Winter blühenden Goldregen zu haben. Andererseits kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass sich die recht üppigen Blütentrauben in der Vase tatsächlich entfalten.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Barbarazweige (Gelesen 7625 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Barbarazweige
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Barbarazweige
Wie gehts Euren Barbarazweigen? Ich habe bei meinen Kirschen vor ein paar Tagen oben an den Knospen das erste Grün entdeckt, immerhin - alles lebt.

Re:Barbarazweige
Ich habe heute meine Fosythien-Barbarazweige entsorgt, weil sich gar nix gerührt hatte und sie wohl schon seit Tagen (Wochen?) ihr Wasser ausgetrunken hatten

Re:Barbarazweige
Forsythien beginnen zu blühen, Kirsche+Zwetschge wird wohl nix.
Re:Barbarazweige
Ich habe meine Zweige erst am 06.12. geschnitten, da ich die Hl. Barbara wie fast jedes Jahr verpasst habe.
Irgendwie glaub ich immer, dass am 08.12 Barbara ist...Zierquitte ist gerade am Aufgehen, Forsythie blüht auch schon. Nur die Kirschzweiglein rühren sich nicht...

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Barbarazweige
Och schade Eva - aber es stimmt, manche Gehölze sind sehr durstig ...Am schnellsten ist offenbar die Forsythie, dann Zierquitte und - naja, die Kirsche hat ja noch ein wenig Zeit.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28481
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Barbarazweige
Wasser ist neben dem richtigen Schnittzeitpunkt und dem geeigneten Gehölz ein nicht zu unterschätzender Faktor im Brauchtum des Barbarazweige-Kultes.Ganz ähnlich läuft das übrigens auch bei SchnittblumenIch habe heute meine Fosythien-Barbarazweige entsorgt, weil sich gar nix gerührt hatte und sie wohl schon seit Tagen (Wochen?) ihr Wasser ausgetrunken hatten![]()


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Barbarazweige
Tja, wenn ich an meiner noch ganz jungen Diana einen Zweig abschneide ist nichts mehr da! Der Zweig ist erst ca. 30 cm hoch und am untern Teil sind die braunen Knubbel, ich hoffe sehr, dass daraus schon Blüten kommen demnächst... oder im Februar/März reicht auch noch.Man kann Zaubernuss durchaus schneiden - wenn man das richtig macht und nicht nach dem Hausmeisterverfahren. Dazu gibt's im Zaubernuss-Thread auch Beiträge.Üblicherweise wird an einer Zaubernuss aber nicht herumgeschnippelt. Aber natürlich schadet es nicht, wenn man sich ein kleines Zweiglein für die Vase holt.Meine Zaubernuss steht im ersten Winter jetzt - und ist noch klein - aber ein kleines Zweiglein.... eigentlich wird ja Zaubernuss nicht geschnitten, weil sie sehr langsam wächst, oder?
- krimskrams
- Beiträge: 570
- Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
- Wohnort: Unterfranken
Re:Barbarazweige
Ich habe am 15. Dezember eine alte Forsythie ausgelichtet und dann eine große Vase mit Zweigen gefüllt. Seit gestern blühen sie.Für mich der perfekte Zeitpunkt, da ich mich immer so bald an der Weihnachtsdeko satt gesehen habe und nun statt dessen einen großen blühenden Strauß am Küchenfenster stehen habe.

Viele Grüße Gaby
- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Barbarazweige
das ging ja jetzt schnell, meine neue knapp 30 cm hohe Hamamelis Diana hat 3 Blüten geöffnet, seit ein paar Tagen. Aber die duften gar nicht. Duftet denn diese Sorte nicht? Oder nur wenn man sie abschneidet und in den Raum holt?Tja, wenn ich an meiner noch ganz jungen Diana einen Zweig abschneide ist nichts mehr da! Der Zweig ist erst ca. 30 cm hoch und am untern Teil sind die braunen Knubbel, ich hoffe sehr, dass daraus schon Blüten kommen demnächst... oder im Februar/März reicht auch noch.Man kann Zaubernuss durchaus schneiden - wenn man das richtig macht und nicht nach dem Hausmeisterverfahren. Dazu gibt's im Zaubernuss-Thread auch Beiträge.Üblicherweise wird an einer Zaubernuss aber nicht herumgeschnippelt. Aber natürlich schadet es nicht, wenn man sich ein kleines Zweiglein für die Vase holt.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Barbarazweige
Am 26. haben sich die ersten Kirschblüten geöffnet - ich denke, sie werden noch eine Zeitlang blühen.

- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Barbarazweige
Schubs :DHabe grad gelesen, dass wir mit unseren warmen Wohnzimmern doch den Barbaratag ruhig um eine Woche oder länger verschieben könnten, sonst ist die Blüte zu früh dran. Meine Kirschen waren im letzten Jahr zu Weihnacht auch bereits verblüht.In diesem Jahr will ich Zierquitte probieren.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Barbarazweige
Mein auf Kleinbaum gehaltener Forsythienbaum ist im Herbst ganz still und leise umgefallen, durchgefault der Kumpel. War bissel traurig. Vielleicht kann ich ja von dem Baum auch jetzt noch Zweige für die Vase schneiden. Sozusagen als letzten Gruß 
