News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schattenstauden (Gelesen 226904 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22162
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Schattenstauden

Irm » Antwort #735 am:

Für ebbie noch die Liriope mit den gestreiften Blättern, hab aber gesehen, dass ich den Stecker bei Foerster gelassen habe :D Name weiß ich daher nicht.
Dateianhänge
Liriope_gestreift.JPG
Liriope_gestreift.JPG (47.48 KiB) 134 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22162
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Schattenstauden

Irm » Antwort #736 am:

und was mich besonders freut: Eomecon zeigt endlich mal Knospen ! die Pflanze steht mittlerweile ca. 5 m von der Stelle, wo ich sie vor ca. 6 Jahren mal gepflanzt habe, schlängelte sich durch den halben Garten ... hier scheints ihr nun zu gefallen, na denn. Auch im Vorgarten sind Knospen - und auch da steht die Pflanze jetzt ganz woanders, so 2 m weiter. Hoffentlich lassen die Schnecken die Knospen in Ruhe, mein Schneckenkorn ist alle ::)
Dateianhänge
eomecon_knospe.JPG
eomecon_knospe.JPG (16.49 KiB) 132 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden

ebbie » Antwort #737 am:

Schön, Irm, die Liriope mußt du aber noch ein bisschen päppeln :D.Aber zu dem Korea-Veilchen. Ich habe vor etlichen Jahren mal als Zugabe eines bekommen. Mittlerweile habe ich es überall im Garten. Meistens nicht sehr schön aussehend, denn es ist beste Schneckennahrung! Was mich aber irritiert, ist die Blüte. Letztes Jahr haben ziemlich alle Korea-Veilchen üppig geblüht. Dieses Jahr kam kein einziges zur Blüte >:(. Der Ausbreitung tut das aber offensichtlich keinen Abbruch. Übrigens, bei mir stehen diese Veilchen ziemlich sonnig. Sarastro hat recht, der ph-Wert scheint keine entscheidende Rolle zu spielen.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22478
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schattenstauden

Gartenlady » Antwort #738 am:

mein Schneckenkorn ist alle ::)
es soll ja Schneckenkornfachgeschäfte geben ;D
Irm
Beiträge: 22162
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Schattenstauden

Irm » Antwort #739 am:

ja morgen ;D das nächste Schneckenkornfachgeschäft ist 6 km von hier und das bei deeen Benzinpreisen ;D ;DEbbie hast Du ein Foto von einer Blüte vom Koreaveilchen ?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22162
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Schattenstauden

Irm » Antwort #740 am:

noch eine schöne dunkle Tricyrtis, eigentlich für pumpot ;) , aber ich glaube, der ist grade auf ner Traumreise ..
Dateianhänge
Tricyrtis_dunkle_Form.JPG
Tricyrtis_dunkle_Form.JPG (36.34 KiB) 138 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden

ebbie » Antwort #741 am:

Ebbie hast Du ein Foto von einer Blüte vom Koreaveilchen ?
Nein, leider nicht, letztes Jahr hatte ich noch keine Digi-Cam. Die blüht in einem würdemalsagen trüben Rot. Ich könnte aber Fotos von meinen Koreanern einstellen, die bis auf die Blattrippen abgefressen sind ;D.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden

knorbs » Antwort #742 am:

ja liebe leutz + irm besonders ...wer unter dem richtigen namen sucht, nämlich viola variegata (ihr wißt's ja eh und trotzdem mögt ihr nicht), der wird auch fündig in dem fach-thread "viola" ;D ;) Bildfür die starke verbreitung sorgen kleistogame blüten, d.h. die blüten öffnen sich nicht und werden im geschlossenen zustand befruchtet (geselbstet) und entwickeln so aber ganz normale + violatypisch viele samen. machen übrigens alle violas so, was ich bei meine versch. arten im garten beobachten konnte. richtige blüten werden m.w. nur gebildet, wenn bestimmte temperaturen gegeben sind...aber fragt mich jetzt nicht welche ;D ...übrigens habe ich heute 1 echte blüte an einer viola variegata zufällig gesichtet.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden

ebbie » Antwort #743 am:

Super, knorbs, da steht ja alles drin - und ein schönes großes Bild obendrein :D.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden

knorbs » Antwort #744 am:

bin schnell mal in den garten gehüpft...war schon dunkel, aber trotzdem...auch wenn hier ot (botanik wäre sicher besser)...zur verdeutlichung...kleistogame blüten von viola pubescens in allen stadien ;)
Dateianhänge
09120002_eViola_pubescens_Kleistogamie.JPG
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden

knorbs » Antwort #745 am:

wenn irm mit den tricyrtis anfängt, schiebe ich gleich mal eine hinterher...tricyrtis oshumiensis, letztes jahr von sarastro bekommen. eine tricyrtis mit kräftigen habitus und eine der schönsten nach meinem geschmack, weil die blüte weit geöffnet ist und im schatten die farbe leuchtend zur geltung kommt. allerdings einen makel hat sie...die großen fleischigen blätter fangen schon von der spitze her zu vergilben an bzw. werden braun.
Dateianhänge
IMG_1012_eTricyrtis_oshumiensis.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7438
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Schattenstauden

Phalaina » Antwort #746 am:

Schön`s Pflänzle, knorbs! :D Ich lege auch noch eine Trizyrte nach: es ist Tricyrtis Gilt Edge. Ich habe Am Samstag auf der Essener Rari-Börse frisch erworben; sie wurde zwar unter dem Artnamen Tr. formosana vertrieben, aber da habe ich so meine Zweifel. Wie auch immer, die Blüten sehen zauberhaft aus, vor allem mit dem deutlichen Touch in Richtung Blau-Violett. :D
Dateianhänge
Tricyrtis_Gilt_Edge_Blute.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7438
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Schattenstauden

Phalaina » Antwort #747 am:

Die ganze Pflanze wirkt sehr wüchsig, zierend ist dabei auch das namengebend panaschierte Laub.;)Ph.
Dateianhänge
Tricyrtis_Gilt_Edge_Blatt.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22478
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schattenstauden

Gartenlady » Antwort #748 am:

Am Samstag auf der Essener Rari-Börse frisch erworben;
Mist, und ich hab´s wieder vergessen >:(
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Schattenstauden

claudia » Antwort #749 am:

hm, da sieht meine tricyrtis oshumiensis etwas dunkler aus. Ist das normal? Foto ist nicht besonders, aber ich hoffe, man kanns erkennen.Außerdem, knorbs, blüht die erst jetzt? Meine tuts schon Anfang Juli.Schön, phalaina, die Gilt Edge!
Dateianhänge
tric_oshumiensis001.jpg
Schöne Grüße
claudia
Antworten