News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesgarten an Nordseite des Hauses (Gelesen 45105 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses

Treasure-Jo » Antwort #60 am:

Halt noch was vergessen.@Jo: Wo würdes du die Pflanzen reinpflanzen? Ist das dann in Erde oder Kiesbeet?
In gute Erde (Lehm mit Kompost)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses

RosaRot » Antwort #61 am:

In so einer Säuleneibe könnte man noch eine Clematis (viticella) klettern lassen, das geht ganz gut. Das macht dann das Ganze ein bißchen wilder.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses

Treasure-Jo » Antwort #62 am:

@ jo: schicke phallus-pflanzung! :-X ;D bei deinem beispiel würde ich auch rechts eine annabelle pflanzen und auf buntes staudengelumpe verzichten. klare farbgestaltung: weiß-gelb-grün, einheitliche höhenstaffelung. alles andere stört doch nur die klare linie der architektur.
Ja, damit könnte ich mich auch anfreunden. :D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses

Treasure-Jo » Antwort #63 am:

In so einer Säuleneibe könnte man noch eine Clematis (viticella) klettern lassen, das geht ganz gut. Das macht dann das Ganze ein bißchen wilder.
Genau das "wilde" wollte ich nicht in diesem nüchternen "Bauhaus-Stil"-Ambiente :D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses

RosaRot » Antwort #64 am:

Auf mich wirkt das Haus (noch) etwas steril, deswegen würde ich etwas Wildheit dazugeben.Kontrast eben.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses

Treasure-Jo » Antwort #65 am:

Zur Gestaltung: Für mich ergibt sich die Höhenstaffelung der Bepflanzung durch die Gliederung der Hausfassade (siehe Anordnung der Fenster); daraus ergibt sich in meinen Augen eine Diagonale, die durch Hydrangea (niedrig) und Säule (hoch) betont wird. Ausserdem ist die Säule eine Wiederholung der vertikalen Türform und die Gräser-Annabelle - Gruppe bilden eine Parallele zu den waagrechten Fensterzeilen.Bild
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses

Treasure-Jo » Antwort #66 am:

Auf mich wirkt das Haus (noch) etwas steril, deswegen würde ich etwas Wildheit dazugeben.Kontrast eben.
Kann ich verstehen. Aber Wildheit auf 6 m2 und in diesem Kontext wäre kaum glaubhaft in meinen Augen.
Liebe Grüße

Jo
Jayfox

Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses

Jayfox » Antwort #67 am:

Treasure Jos Vorschlag ist doch schon nicht schlecht!Ich würde nur als Gehölz rechts einen Ilex 'Dragon Lady' nehmen. Diese Sorte wächst recht schmal aufrecht, hat dunkelgrünes Laub und setzt - die Anwesenheit einer männlichen Ilexpflanze in nicht allzu großer Entfernung vorausgesetzt - schöne rote Beeren an.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses

Treasure-Jo » Antwort #68 am:

@bristleconeDen Ilex kannte ich bis dato nicht, prima Idee, kann ich mir gut vorstellen. Die roten Beeren sind natürlich eine sehr schöne Zugabe.LGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11716
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses

cydora » Antwort #69 am:

Boah, die Vorderfront ist ja echt sehr minimalistisch. Die würde ich persönlich nun wirklich auflockern wollen...Also wenn man mich fragt: Ich würde zwischen beiden Fensterreihen über die gesamte Hausbreite 2-3 Stahlseile spannen und da, wo Jos Säuleneibe steht, ein weiße Wisterie setzen und die da gerade hoch und quer an den Seilen ziehen. Das wäre ein Highlight im Mai zur Blüte, immer noch ein grüner Traum im Sommer, gelb im Herbst und die hängenden Früchte im Winter...siehe meine Pergola. Als Fußvolk würde ich außer Carex Evergold an eine große Funkie denken und eine Helleborus (siehe unten).Auf der linken Seite wie Jos Vorschlag, nur wegen der erwarteten Trockenheit eher eine Rispenhortensie, vielleicht Pinky-Winky, umpflanzt mit der gelb-grün-panaschierten Euphorbie, die ich im Vorgarten habe (fängt das Frühjahrsloch der Rispenhortensie auf). Dazu Carex Evergold, Bergenien und eine aprikotfarbene oder dunkelrote Helleborus orientalis, Schneeglöckchen und Winterlinge.Samanta, denk noch mal drüber nach...Ich überlege mir noch eine Alternative mit Großstrauch. Jedenfalls gefällt mir nur die Eibe auf der rechten Seite gar nicht. Ist mir zu steril. Aus meine Sicht muss die Fassade da aufgelockert werden.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses

Starking007 » Antwort #70 am:

Strenge Fassaden werden bewußt streng gestaltet,und nicht damit sie später aufgelockert werden.Aber ich würde das auch machen.Ich würde auch rechts der Türe noch Pflaster rausreissen, vor den Lichtschächten, soweit verkehrstechnisch möglich..Habt ihr alle den Kalkschotter/Splitt im Untergrund gesehen und die Wirkungauf die Hortensien bedacht?!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11716
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses

cydora » Antwort #71 am:

Ach so, nochmal die Nachfrage: wie gedenkt ihr, das Gefälle der linken Seite abzufangen?Ich werfe noch mal meinen Vorschlag mit Granitsteinen (kein Pflaster, sondern wie Trockenmauersteine, weiß jetzt den Fachbegriff nicht...) in den Ring. Durch die Rundung kann man schlecht hochkant was rechteckiges einsetzen. Vielleicht dann auch rechts mit einer unregelmäßigen Steinreihe das Beet einfassen.Zwischen Hortensie und Eingang passt ein Sprudelstein, z.B. dann auch ein größerer aus Granit, den man noch beleuchten könnte...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses

invivo » Antwort #72 am:

Jetzt wo man die Front sieht würde ich die Fassade erst recht aufbrechen, damit das Haus nicht wie von einem steinernen Wassergraben umgeben dasteht. Cydora hätte die gleiche Idee, wie ich, eine Clematis Montana würde mir auch gefallen. Der fehlende Dachüberstand ist gut für die Pflanzen, wird aber auch dafür sorgen, dass bald ein Dach über dem Eingang montiert wird, sollte man bedenken. Selbstklimmer würde ich aber auch nicht nehmen, eine stylische Kletterhilfe, die nicht völlig zuwächst würde doch zum Haus passen. Die rechte Seite könnte ein Spaliergehölz schmücken. Schnöder Feuerdorn lässt sich gut hoch und waagerecht leiten und macht im Herbst ordentlich Eindruck, die Vögel freuen sich auch über Nistplatz und Futter.
Grüße
invivo
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11716
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses

cydora » Antwort #73 am:

Die Alternative zur Wandbegrünung wäre für mich ein trichterförmiger Strauch mit schirmartiger Krone, der die Wand ausfüllen und den Weg davor überdecken darf, so dass man gerade noch drunter durch gehen kann.Hier ist z.B. eine derart gezogene Kupferfelsenbirne:BildDas sollte auch an der Wand funktionieren. Ich habe schon öfter Bäume im Pflaster und direkt an die Hauswand gepflanzt gesehen: Nussbaum, Catalpa, Zierkirsche, Birke,...Die genannten würde ich hier natürlich nicht nehmen, sind nur die gesehenen Beispiele. Aber es sollte funktionieren!Denken könnte ich mir jedenfalls die gezeigte Kupferfelsenbirne. Die wächst langsam, ist sehr gut schnittverträglich und schirmförmig zu ziehen.Desgleichen ein dunkellaubiger Perückenstrauch, vielleicht auch ein Acer palmatum? Die Auswahl wäre wohl was für's Arboretum...Jedenfalls bin ich fest davon überzeugt, das es ginge.
Liebe Grüße - Cydora
zwerggarten

Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses

zwerggarten » Antwort #74 am:

juniperus und wisteria auf der nordseite? ::) das wird wohl eher nichts.
Antworten