News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Garteneinblicke 2013 (Gelesen 227665 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Garteneinblicke 2013

RosaRot » Antwort #45 am:

Finde es interessant, dass Du, Pearl, Dir in Cydoras Vorgarten mehr Höhe vorstellen kannst. Mir geht es eher anders herum. Mir ist der aufragnende Miscanthus etwas viel, weil ich finde dass die schöne Aukube dadurch in Ihrer Wirkung beschnitten wird. Und die Buchse werden ja auch mal größer, was sehr wünschenswert wäre. Wenn die vordere Ecke so trocken ist würde ich dort Salvia nevadensis oder Salvia lavandulifolia (letzere ist ein bißchen höher als erstere, erstere ist heller grau) hinsetzen,.Die machen schöne Büsche lassen sich gut beschneiden und zeigen im Frühsommer hellblaue filigrane Blütenähren. Im Winter sehen sie gut aus, wenn der Boden mager und durchlässig genug ist. Verschiedene Sedum täten dazu sicher auch gut aussehen. Die meisten Heuchera haben wenig Probleme mit Trockenheit. Die kann man langsam zu Flächen heranwachsen lassen, dazu eignen sich nicht alle Sorten aber ein paar schon.Gräser würde ich auch nehmen, aber eher etwas niedrigere als Unterpflanzung. Eher weniger als mehr insgesamt. Für die Farbe verschiedene Bumenzwiebeln, Tülpchen, Krokusse, Herbstkrokusse.Du hast völlig recht, man muss ausprobieren und wenn etwas nicht gleich ganz stimmig ist, ist es ja auch nicht schlimm.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Garteneinblicke 2013

pearl » Antwort #46 am:

klar, der Miscanthus muss weg, aber mediterrane Stauden mit gewisser Höhe sind auch am wilden Standort kleinräumig vertreten und machen sehr schöne Bilder. Miscanthus ist so ... uferlos ...Nassella tenuissima kann ich mir als Vagabund vorstellen. Eragrostis curvula ist sehr mächtig, aber reizvoll. Lagurus ovatus wäre etwas mediterranes mit netter Geste. Festuca altissima ist auch wintergrün. Festuca scoparia 'Pic Carlit' auf der Baumscheibe mit Cyclamen hederifolium in weiß dazwischen wäre ein Motiv, das auch im Hermanshof begeistert hat.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Garteneinblicke 2013

RosaRot » Antwort #47 am:

Mit Nassella habe ich schlechte Erfahrungen gemacht, hat den Winter nicht überstanden, das mag bei Cydora anders sein.Eragrostiis curvula ist sehr schön und bei mir gar nicht so sehr mächtig, aber natürlich größer als Nassella.Festuca scoparia ist generell sehr schön, gerade auch, wenn es große Flächen bedecken darf - das schafft so wunderbar ruhige Flächen. Cydoras Fläche kommt mir dafür etwas klein vor, auch wenn 'Pic Carlit' ja kleiner bleibt.Verschiedene Carex oder Luzula ('Tauernpass' z.B.)kann ich mir unter dem Baum auch gut vorstellen. Und niedrige kriechende Veronica, die in die Plattenfugen wächst und das Quadrat auflöst....
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Garteneinblicke 2013

cydora » Antwort #48 am:

Nasella hat auch in dem Beez noch keinen Winter überlebt...Mit dem Bärenfellgras kann ich in dieser Situation nix anfangen...Ich bin auf Sesleria autumnalis gestoßen. Das könnte ich mir hier als Band oder als flächige Randbepflanzung vorstellen. Breite Standortamplitude, wurzeldruckvertragend, ganzjährig schön...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Garteneinblicke 2013

pearl » Antwort #49 am:

dieses Gras eignet sich nun gar nicht für den Vorgarten, in etwas großzügigeren Räumen ist es schön, aber in dieser Situation äußerst trivial.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Garteneinblicke 2013

Danilo » Antwort #50 am:

dieses Gras eignet sich nun gar nicht für den Vorgarten, in etwas großzügigeren Räumen ist es schön, aber in dieser Situation äußerst trivial.
Sesleria autumnalis?Hm. Ich glaube, auch da gilt: ausprobieren. An Steinflächen angrenzend und im richtigen Beetkontext kann ich mir das durchaus vorstellen.Aber es stimmt natürlich: in der Gesamtwirkung eher ein "Wald- und Wiesengras", kein Vergleich etwa zu Hakonechloa (die sich bei mir übrigens mehr als jede andere Staude als Trockenkünstler zeigt!)Dennoch: Das Trio Sesleria autumnalis, Aster divaricatus und Bergenia in Sorten, wahlweise mit Helleborus foetidus, Samenständen von Astilbe chinensis, Bistorta affine oder einem hellrindigem Gehölz (Fuchsia, Hamamelis etc.), zählt inzwischen zu meinen meistgepflanzten Winteraspekten. ;D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Garteneinblicke 2013

pearl » Antwort #51 am:

Aber es stimmt natürlich: in der Gesamtwirkung eher ein "Wald- und Wiesengras", kein Vergleich etwa zu Hakonechloa (die sich bei mir übrigens mehr als jede andere Staude als Trockenkünstler zeigt!)Dennoch: Das Trio Sesleria autumnalis, Aster divaricatus und Bergenia in Sorten, wahlweise mit Helleborus foetidus, Samenständen von Astilbe chinensis, Bistorta affine oder einem hellrindigem Gehölz (Fuchsia, Hamamelis etc.), zählt inzwischen zu meinen meistgepflanzten Winteraspekten. ;D
ja genau du sagst es! Ein Wald- und Wiesengras und etwas für hinters Haus bei cydora. Hier auf der kleinen Fläche bekäme eine Wald- und Wiesengestaltung immer etwas sehr gewollt Bemühtes und es bliebe gekünstelte Natürlichkeit.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Garteneinblicke 2013

fyvie » Antwort #52 am:

Sesleria autumnalis?
Wäre das evtl.etwas für meine trockenen Kiesflächen, d.h. es samt sich nicht unanständig aus?
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1901
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:Garteneinblicke 2013

maigrün » Antwort #53 am:

Dennoch: Das Trio Sesleria autumnalis, Aster divaricatus und Bergenia in Sorten, wahlweise mit Helleborus foetidus, Samenständen von Astilbe chinensis, Bistorta affine oder einem hellrindigem Gehölz (Fuchsia, Hamamelis etc.), zählt inzwischen zu meinen meistgepflanzten Winteraspekten. ;D
hallo danilo, könntest du bitte mal ein bild davon zeigen? ich suche genau so was für einen bereich, in dem sich schon aster macrophyllus 'albus' und spiraea grefsheim befinden. (ein fall von "schon mal was einpflanzen, aber noch keinen plan, wo es hingehen soll"). danke!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Garteneinblicke 2013

Mediterraneus » Antwort #54 am:

Ähem, Sesleria autumnalis ist KEIN "Wald- und Wiesengras", ich wiederspreche wehement >:(Es ist ein mediterranes Gras aus sonnigen Kalkgebieten (Kalkblaugras) aus Italien und den Adrialändern für Sonne, Trockenheit und Kalkböden/ Mineralböden, also excellent für Kiesgärten oder mediterrane Pflanzungen..... "Als Gartenpflanze fast ganzjährig dekorativ und ein stabiles Element für Pflanzungen".... so stehts im Jelitto/Schacht/SimonIch fände es in einer mediterranen Gestaltung allemal besser als ein Gras aus Japan (Hakonechloa) :o und gerade etwas unter dem Baum im Vorgarten würde es eine gute Figur machen.Hier mal ein Beispiel (ok, etwas Wiesenmäßiges hat das Foto :-X ), das ich vor kurzem im November im Garten aufgenommen hab. Dazwischen stehen Artemisia abrotanum, Lavendel, Euphorbia seguieriana ssp. niciciana und mediterrane Helleboren (H. "Green Corsican")
Dateianhänge
24.11.12_spate_Bluten_sesleria_a.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Garteneinblicke 2013

Mediterraneus » Antwort #55 am:

Sesleria autumnalis säht sich nicht aus. Der halbkugelartige Habitus bleibt lange erhalten. Hier ein Foto aus dem Boga Würzburg. Sesleria ist vorne rechts edith: das andere rechts ;) ). Die Farbe bleibt nahezu das ganze Jahr gleich, d.H. man hat im Winter ein frisches beige-grüngelb im GartenSo ganz nebenbei, es ist eines meiner Lieblingsgräser ;)
Dateianhänge
Botanischer_Garten_Wu_August_11_066.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Garteneinblicke 2013

pearl » Antwort #56 am:

Hier mal ein Beispiel (ok, etwas Wiesenmäßiges hat das Foto :-X )
komm, du musst zugeben, dass es etwas sehr ... hat! ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Garteneinblicke 2013

Mediterraneus » Antwort #57 am:

Man kann es aber auch einzeln sehr "ornamental" einsetzen, ähnlich etwa einer Yucca. Es bildet dann einzelne Halbkugeln, die einen guten Kontrast zu ähnlich wachsenden Halbsträuchern bildet (Salvia, Santolina, Artemisia, Cistus)Und so groß wie auf dem ersten Foto ist es nicht wirklich. Ich hab den Foto fürs fotografieren auf den Boden gestellt ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Garteneinblicke 2013

Mediterraneus » Antwort #58 am:

Ja, ok. Aber nur ein bißchen wiesig. Aber mediterran wiesig ;DHab grad mal die 3 S.autumnalis im Vorgarten geknipst. Obwohl da schon Schnee draufgeschippt wurde, der alles zusammengedrückt hat, sehen sie aber noch einigermaßen aus.
Dateianhänge
Grelos_de_Santiago_007.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Garteneinblicke 2013

Treasure-Jo » Antwort #59 am:

Ich kann auch nur gutes über Sesleria autumnalis berichten.Aber wenn es mediterran und ornamental sein soll, denke ich eher an Helitotrichon sempervirens oder Festuca cinerea, auch Festuca amethystina LGJo
Liebe Grüße

Jo
Antworten