
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus-Saison 2013 (Gelesen 299005 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Jule69
- Beiträge: 21789
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Helleborus-Saison 2013
Bohr, Du hast ja voll den Schnee
....Für die aufstrebenden Pflanzen sicherlich ein guter Schutz, oder?

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Helleborus-Saison 2013
zum testen... :DBisher schadet ihnen Frost und Schnee weniger als falsches Substrat und Schnecken.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- Jule69
- Beiträge: 21789
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Helleborus-Saison 2013
Mit Schnee kann ich nicht dienen, da müssen Ersatzmaterialien herhalten..Drücke Dir aber die Daumen, dass alles gut geht.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Helleborus-Saison 2013
trillum und toto, Ihr zeigt uns ganz zauberhafte Bilder. 

Re:Helleborus-Saison 2013
oh SchreckSo sehen H. thibetanus jetzt hier aus.



Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Helleborus-Saison 2013
Ich habe die Pflanzen noch nicht abgedeckt, nur mit Draht umstellt, oben offen. Das hat aber nicht den Grund, sie vor Kälte/Schnee ect. zu schützen... sondern wie schon erwähnt, vor irgendwelchen Freßfeinden
(Amsel, Mäuse... keine Ahnung).

Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Helleborus-Saison 2013
wo gärtnerst Du ? süd, ost, west, nord ??

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Helleborus-Saison 2013
Schnecken lieben sie leider. Fressen bei mir meist die Knospen an.Sind auch soweit.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Helleborus-Saison 2013
...im Norden. Es ist kein Schneckenfraß... denn Reste der zerstörten Blüten finden sich rundherum wie geschreddert. Ich vermute: Mäuse. Daher klappt es scheinbar auch mit Draht oder Glashäuschen.wo gärtnerst Du ? süd, ost, west, nord ??![]()
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Helleborus-Saison 2013
Kommt drauf an wo Du gärtnerst. Ich habe Jahrelang in Töpfen und Schalen gute Ergebnisse gehabt (6b). Dann kam der Winter 2008 (glaube ich) Da ist dann alles getopfte erfroren. Die Pflanzen waren tot. Ich hatte zum Umzug fast alles getopft was noch ausgepflanzt war. Nur eine Schale die im Boden versenkt war hatte noch lebendigen Inhalt. Die wenigen ausgepflanzten Reste überlebten ohne Schäden.Interessanterweise haben alle Pfingstrosen diese Periode getopft überlebt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Helleborus-Saison 2013
nun ja, es ist doch so, dass immergrüne Pflanzen - in dem Fall jetzt die Helleboren niger - immer etwas Wasser über die Blätter verdunsten und daher Nachschub an Wasser brauchen. Sie gehen kaputt, wenn die Erde zu lange total durchgefroren ist, sie vertrocknen dann sozusagen.Päonien sind im Winter in der Ruhezeit, daher ist das nicht sooooo verwunderlichInteressanterweise haben alle Pfingstrosen diese Periode getopft überlebt.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Helleborus-Saison 2013
Niger waren nicht dabei, die waren so mickrig das ich sie gar nicht mitnehmen wollte.Die Orientalen sind auch in den vielen Jahren zuvor ohne Schäden über den Winter gekommen mit wochenlang durchgefrorenem Topf. Da waren selbst fast immer die Blätter noch grün nach dem Winter. Das waren auch öfter mal 20 Miese. Der besondere Temperaturverlauf wird da entscheidend gewesen sein. (warmer Januar).Letztes Jahr sind sogar die Ausgepflanzten nach noch extremeren Wetterkapriolen schwer geschädigt gewesen.War sicher keine Frosttrocknis die fleichigen Wurzeln waren einfach Matsch.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Helleborus-Saison 2013
Hallo Axel !Da waren ja auch die warmen Temperaturen schuld, alles hat schon getrieben und war voll im Saft. Dann kam die große und langdauernde Kälte und die Sonne. Deshalb gab es vorigen Winter so große Schäden. An vielen Stauden ja auch und Rosen. lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Helleborus-Saison 2013
Soweit ich mich erinnere war der Winter 2008/9 auch mit einem warmen Jänner gesegnet. Allerdings nicht so schlimm wie letztes Jahr.Sonst waren sie mindestens 5 Jahre getopft sehr dankbar. Zuvor habe ich eigentlich nur Sämlinge ein -drei Jahre getopft ohne Probleme draußen gehabt. Davon sind auch alle über den Jordan damals gegangen. Die Wärmeperiode war auch nicht so lange wie letztes mal und getrieben hatten die optisch noch nicht. Als ich in den Töpfen im Frühling nachsah warum nichts kam, waren die Herzen noch grün aber alles drunter Matsch.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel